Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen beim Kauf unserer Maschine. Wir sind überzeugt, dass Ihre Entscheidung richtig war. Unser Ziel war es, einen leistungsfähigen Rasenmäher hoher Qualität mit einzigartigen patentgeschützten Merkmalen zu entwerfen und herzustellen. Die technische Lösung geht von langjährigen Erfahrungen global führender Hersteller aus und wurde langfristig in der Praxis getestet.
Seite 3
Der selbstfahrende Rasenmäher ist gemäß den europäischen Sicherheitsnormen hergestellt. Internationale Symbole Rückwärts- Leerlauf Transport- Vorwärts- Schnell Langsam Nicht Motor-Stop Choke gang stellung gang rauchen Motor – Bremsen Bremsen- Schnitthöhe Rückwärts Vorwärts Start zum Anhalten Freigabe Motor Motor Fern bleiben Kupplung Kupplung Parkbremse überprüfen läuft...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise x Vor dem Einschalten der Maschine lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanweisung. x Der Rasenmäher darf nur von erwachsenen (über18 Jahre) Personen bedient werden, deren gesundheitliche Tauglichkeit keinerlei beschränkt ist und die nicht unter dem Einfluss von Drogen, Suchtmitteln bzw.
Seite 5
x Verunreinigen Sie nicht die Umwelt mit Gebrauchtöl, Elektrolyt usw. Arbeiten auf Hängen Hänge stellen den größten Risikofaktor dar. Sie verursachen Verlust der Kontrolle und Umkippen, was zu schweren Verletzungen und Tod führen kann. Alle Hänge machen besondere Vorsicht erforderlich. Wenn Sie nicht rückwärts einen Hang hinauf fahren können oder sich dabei nicht sicher fühlen, mähen Sie den Hang nicht.
Seite 6
Feuerschutz Beim Handhaben von Benzin oder anderen Brennstoffen besonders vorsichtig vorgehen. Sie sind entflammbar und ihre Dämpfe können explodieren. x Nur zum Aufbewahren von Brennstoffen zugelassene Behälter verwenden x Bei laufendem Motor den Tankverschluss nicht abnehmen und nicht nachtanken. NICHT RAUCHEN! x Maschine niemals innerhalb von Gebäuden nachtanken.
Geräusch- und Vibrationsemissionen Maschinentyp 5015 - H Lärmpegel auf dem 85,2 /dB/ Fahrersitz Schallleistung – 98,6 /dB/ Messwert Vibrationspegel auf dem Fahrersitz 0,66 /m.s Vibrationspegel auf dem Lenkrad /m.s Gemessen nach EN ISO 5349, ISO 3744, EN ISO 11201 KENNZEICHNUNG UND TECHNISCHE BETREUUNG Kennzeichnung Der selbstfahrende Rasenmäher ist mit einem Typenschild (siehe Abb.
Tüte mit Verschraubungsteilen für die Grasfangbox ist in der Pappschachtel mit vormontierter Grassfangbox beigelegt. Anmerkung: Aus Sicherheitsgründen wird der Traktor ohne Treibstoff geliefert. AUSPACKUNG Um den Transport zu erleichtern, wird der Rasenmäher nicht in komplett zusammengebautem Zustand geliefert. Vergewissern Sie sich ach dem Auspacken, dass die Maschine während des Transports nicht beschädigt wurde, überprüfen Sie die Tüte mit Verschraubungsmaterial und lose verlegte Teile.
Seite 9
Abb.2 Fahrersitz (Abb. 3) Montage wie folgt vornehmen: 1. Schutzfolie vom Sitz entfernen. 2. Beide Einstellschrauben sowie beide Leitschrauben vom Sitz abschrauben. 3. Sitz anbringen und fest mit den zwei Leitschrauben und zwei Einstellschrauben befestigen. 4. Sicherheitsschalter anschließen. Abb.3...
Seite 10
Zusammenbau der Grasfangbox (Abb.5) und deren Aufsetzen auf den Traktor. Gelieferte Korbteile Die Grasfangbox wird als vormontierte Einheit mit folgenden Teilen geliefert: Fester (vorderer) Korbteil Schwenkbarer (hinterer) Korbteil Verbindungszapfen (2 St.) Sicherungsring (2 St.) Verbindungszapfen mit den Sicherungsringen sind in einer Plastiktüte gepackt. Zusammenbau des Korbs (Abb.
Seite 11
Abb. 5 Wichtig Beim Aufhängen und Abnehmen des Grasfangkorbs achten Sie darauf, dass der Schalterarm nicht betätigt wird. Wichtig Der Traktor ist mit einem Sicherheitsmikroschalter versehen, welcher das Einschalten des Mähwerkes verhindert, wenn der Korb nicht richtig angebracht ist. Reichen Sie niemals in die Funktion dieses Schalters ein!!! Batterievorbereitung Die Batterie ist wartungsfrei und wird als „trocken“...
Seite 12
5. Einzelne Batteriezellen langsam mit Elektrolyt nachfüllen bis der Elektrolytspiegel zum unteren Röhrende reicht. 6. Batterie ohne Einfüllstopfen an ein 12 V Ladegerät anschließen. Ladevorgang mit 2A Strom 4 Stunden vornehmen, den Batterie nicht überladen. Die vollgeladene Batterie vom Ladegerät abschalten und die Zellen mit Einfüllstopfen schließen. 7.
BEDIENUNGSANLEITUNG Motor - Ölfüllung Der Motor wird vom Hersteller mit Ölfüllung geliefert. Vor dem Inbetriebsetzen kontrollieren Sie unbedingt die Ölmenge im Motor. Ist die Ölnachfüllung sowie Motorprüfung nicht vom Vertragshändler vorgenommen worden, gehen Sie bei B&S Motoren nach den Hinweisen im Anhang Informationen Briggs &...
Seite 14
Wichtig Wenn Sie Kraftstoff im Innenraum nachfüllen, versichern Sie gute Belüftung. Bei der Arbeit mit dem Kraftstoff seien Sie äußerst aufmerksam. Der Kraftstoff ist entflammbar und entwickelt explosive Gase. Motor vor dem Betanken immer abkühlen lassen. NICHT RAUCHEN! Kraftstoff nur in zugelassenen Behältern aufbewahren! Anweisungen im Abteil „Feuerschutz“...
Seite 15
Abb. 9b 1. Armaturenbrett 2. Gashebel und Choke 3. Zünd-Anlassschalter 4. Mähantrieb EIN/AUS 5. Motorstundenzähler (auf Wunsch) 6. Lenkrad 7. Hebel für Schnitthöhenverstellung 8. Gaspedal für Vorwärtsfahrt 9. Gaspedal für Rückwärtsfahrt 10. Parkbremsehebel 11. Bremspedal 12. Auskupplungshebel (Bypass) 13. Korbkipphebel Schalter Mähantrieb EIN/AUS Um den Mähantrieb zu betätigen, muss der Zugschalter (Abb.
Der Sitz wird wie folgt verstellt: 1. Flügelschrauben lösen. 2. Sitz nach vorne oder nach hinten je nach Bedarf verschieben. 3. Flügelschrauben festziehen. Abb. 11 Wichtig Ihr Traktor ist mit einem Sicherheitsschalter im Fahrersitz versehen. Wird der Fahrersitz verlassen, stellt sich der Motor automatisch ab. BEDIENUNG Motor starten Wichtig...
Seite 17
x das Bremspedal durchgetreten ist, x der Mähwerkschalter in der OFF(AUS)-Position steht, x der Grasfangkorb richtig montiert ist. Abb.12 Abb.13 Abb.14 Abb.15 Wichtig...
Seite 18
Bevor Sie den Motor abstellen, stellen Sie den Gashebel in die „langsame“ Position, damit sich der Druck am Strahldeflektor erniedrigt. Andernfalls kommt es zur Beschädigung des Motors und des Auspuffs. Während der Fahrt ohne Mähen muss das Mähwerk in der Höchstposition sein, sonst kann es zur Beschädigung der Messer kommen.
Seite 19
Kontrolle des Messerzustands Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Messer. Abgenutzte oder unscharfe Messer ergeben ein schlechtes Mähbild. Die Messer müssen dann geschärft oder ausgetauscht werden. Geschärfte Messer müssen vor der Montage ausgewuchtet werden. Zulässige Unwucht beträgt max. 2 Gramm. Mähstellung einstellen Der Verstellhebel für die Mähhöhe befindet sich auf dem rechten Kotflügel (Abb.16).
Seite 20
Wichtig Beim Mähen muss stets die Optimalgeschwindigkeit gewählt werden. Bei Hindernissen sofort Messer abstellen und den Mäher in die höchste Stellung bringen oder Maschine abstellen. Sobald die Mähmesser auf einen harten Gegenstand treffen, brechen die Scherstifte im vorgesehenen Bereich. Stoppen Sie sofort den Motor! Ersetzen Sie gebrochene Scherstifte durch Originalteile.
Seite 21
Abb.17 Tunnel reinigen 1. Grasfangskorb vom Traktorheckteil abnehmen, 2. Den Tunnel von innen in der ganzen Länger mit einem Spezialabstreicher reinigen, 3. Den Fangkorb wieder einhängen. Aufbewahren Nach dem Beenden des Mähvorgangs, das Mähwerk abstellen und in die höchste Stellung erheben.
WARTUNG UND KONTROLLE Reinigung Alle Fremdstoffe und Grasreste von der Maschine, dem Auswurftunnel sowie dem Fangkorb entfernen. Wichtig Vor dem Reinigen, Waschen, Wartung oder Reparatur ziehen Sie den Zündschlüssel! Tragen Sie immer passendes Schuhwerk mit festen Sohlen, Handschuhe und Arbeitskleidung. Vergießen Sie kein Treibstoff, Öl oder andere schädliche Stoffe.
Seite 23
3. Nach dem Entleeren des Motors die Abschlusskappe einstecken und festziehen. 4. Benutzen Sie SAE 30 oder SAE 10W-30 Öle. Die Füllmenge beträgt etwa 1,4 Liter. 5. Den richtigen Ölstand mit Ölmessstab kontrollieren. Abb.18 * in der Endphase der Abschlusskappenöffnung achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände nicht mit heißem Öl begießen.
Seite 24
Waschen mit Wasser. Einstellungen und Reparaturen größeren Umfangs sind bei Motorservicewerkstätten anzufordern. Schmierung Details über Schmierungshäufigkeit, Schmierpunkte und Schmierstofftype sind in folgender Tabelle aufgeführt. Lager in der Spannrolle sowie in den Halterollen sind verschlossen und lebenslang gefettet. Anmerkung: Das Getriebe wird vom Herstellwerk geschmiert und ist wartungsfrei. Schmierstellen (Abb.19) Abb.19...
Wichtig Beim Einbau müssen zur Batterie die Kabel richtig angeschlossen werden (rotes Kabel zum positiven (+) Pol und schwarzes Kabel zum negativen (-) Pol. Immer zuerst das schwarze Kabel abkuppeln! Immer zuerst das rote Kabel anschließen! Vergewissern Sie sich, dass der Batteriehalter keine Berührung mit den Batteriepolen hat, was sonst zum Kurzschluss führen könnte.
Seite 27
Austausch von Sicherungen Der Sicherungskasten befindet sich unter der Motorhaube auf dem Steuermodul. Vorgang: 1. Motorhaube öffnen. 2. Die defekte Sicherung herausnehmen und durch den gleichen Sicherungstyp ersetzen (15A oder 5A). Falls der Motor weiterhin nicht startet, obwohl die Batterie in Ordnung ist, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Seite 28
Bremseinstellung (Abb. 23) Prüfung der Bremswirkung: 1. Rasentraktor auf ebenen Boden stellen und den Motor ausschalten. 2. Getriebe mit dem Kupplungsarm entkoppeln (Abb. 9 b, Position 12). 3. Bremspedal durchtreten und mit Parkbremshebel sichern. 4. Falls sich nun der Traktor schieben lässt, ist die Bremse richtig eingestellt. Andernfalls muss sie eingestellt werden.
Seite 29
Auswurftunnel herausnehmen 1. Mähwerk in die tiefste Stellung bringen. 2. Auffangkorb abnehmen. 3. Den Vorderteil des Auswurftunnels leicht anheben, um ihn von den zwei geschweißten Haltestiften freizulassen, die ihn am Mähwerkdeckel halten. 4. Tunnel nach hinten herausschieben. Bremspedal 1. Bremspedal voll durchtreten. In dieser Stellung kann der Parkbremsehebel verriegelt und der Motor gestartet werden.
Seite 30
Mähwerk einstellen a) Mäherriemen (Abb. 25) Abb. 25 Die Riemenspannung stellt sich automatisch durch die federbelastete Spannrolle ein. b) Messeraustausch (Abb. 26, 27) Die Mähmesser sollten stets geschärft und ausgewuchtet sein. Durch die leicht nach oben gebogene Form der Schneiden können die Messer das Gras optimal abschneiden und zur Grasfangbox befördern.
Seite 31
Messeraustausch: 1. Das ganze Mähwerk ausbauen (siehe Abb. 28 ) 2. Messer, bzw. auch Scherstifte austauschen und Messer mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment 50 Nm festziehen. Ungenügender Anziehung kann erhebliche Vibrationen am Mähwerk verursachen (Pfeile zeigen die Anzugsrichtung - Abb. 27) 3.
Seite 32
Vorgang: 1) Mähwerk in die tiefste Position senken. 2) Antriebsriemen von der Riemenrolle (1) bei der elektromagnetischen Kupplung abziehen. 3) Rastfeder Einstellhebel entfernen, Zapfen vom Ansatz an Hintersohlen freilassen. 4) M10 Muttern (5) an den Frontzugstangen demontieren. 5) Splinte von den Mähwerkhängestangen abnehmen und Hängestangen (6) von den Halterungen in den Mähwerkarmen abkoppeln.
Seite 33
e) Einstellung der Mähwerkhöhe (Abb. 29 ) Gehen Sie wie folgt vor: 1) Legen Sie Unterlagescheiben mit 20 mm Dicke unter die Vorderkante des Mähwerks und Unterlagescheiben mit 25 mm Dicke unter die Hinterkante ein. 2) Mähwerk in die tiefste Position senken. 3) Verbindungsstange mit der Spannmutter (1) von der Halterung am Hinterarm freigeben.
FEHLERBEHEBUNG Mäher mäht fleckenweise oder ungleichmäßig 1. Grasansammlungen von der Unterseite des Gehäuses des Mähwerks entfernen. 2. Sicherstellen, dass die Mähmesser scharf und in gutem Zustand sind (weder verbogen noch falsch montiert). 3. Befestigungsschrauben der Mähmesser prüfen. Die Schrauben müssen festgezogen sein. 4.
Seite 37
Mähmesser-Antriebsriemen springt beim Gebrauch ab 1. Der Mähmesser-Antriebsriemen kann an Strängen beschädigt werden, wenn er beim Gebrauch abspringt. Springt er nach Überprüfung aller untenstehenden Schritte weiterhin ab, ist er durch einen neuen Originalriemen zu ersetzen. 2. Riemenspannung anhand der Gebrauchsanweisung prüfen. Bei Bedarf einstellen. 3.
Seite 38
Beim Einkuppeln der Messer entstehen extreme Vibrationen 1. Mähmesser prüfen und sicherstellen, dass sie nicht verbogen, ungewuchtet oder lose sind. Bei Bedarf ersetzen. 2. Riemen auf Brandflecken oder Unregelmäßigkeiten prüfen, die zu Schwingungen führen können. Bei Bedarf ersetzen. 3. Messer auf Schäden oder Abnutzung prüfen. Bei Bedarf ersetzen. 4.
Steuerung ist locker 1. Prüfen, ob Lenkzahnsegment und -Ritzel nicht zu locker sind. Ist das der Fall, Zahnsegment einstellen. 2. Kugelgelenke auf Abnutzung prüfen. Bei Bedarf ersetzen. Motor dreht nicht 1. Startverfahren prüfen. Sicherstellen, dass die Anweisungen befolgt wurden. 2. Sicherungen prüfen. 3.
Seite 40
Benzin im Benzintank oder im Vorratsbehälter hinzufügen. Das auf dem Behälter angegebene Mischungsverhältnis muss in jedem Fall eingehalten werden. Nach Hinzufügen des Stabilisators den Motor mindestens 10 Minuten lang laufen lassen, um sicherzustellen, dass der Stabilisator bis in den Vergaser gelangt. Falls Sie bei der Lagerung Stabilisator verwenden, müssen Sie den Benzintank und den Vergaser nicht entleeren.
WARTUNGSPRÜFLISTE Die Garantie für diesen Aufsitzmäher deckt keine Teile, die durch den Bediener missbraucht oder vernachlässigt wurden. Garantieansprüche dürfen nur bei richtigem Befolgen der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen geltend gemacht werden. Die nachstehende Wartungsprüfliste soll Bedienern bei der richtigen Wartung Ihres Aufsitzmähers helfen. Dies ist jedoch nur eine Prüfliste.
MASCHINENSPEZIFIKATION – TECHNISCHE DATEN 5015 - H 15.5 HP I/C AVS Motor B r i g g s & S t r a t t o n BA 95 NATURAL Kraftstoff 12V/22Ah Batterie 15x6,00-6 Vorderräder Reifenfüllung 100 kpa (1,0 bar) 18x9,50-8 Hinterräder Reifenfüllung...