Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M+S Intelli 3 Benutzerhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. CAN-Bus Modus
In diesem Lademodus ist es möglich die Batterie im eingebauten Zustand über die
CAN-Bus gesteuerte Ladesteckdose von Motorrädern zu laden.
Nach dem Anstecken des INTELLI 3 an die Bordsteckdose, werden Sie im Display
aufgefordert die Zündung des Motorrades kurz ein- und wieder auszuschalten. Der
INTELLI 3 beginnt nach dem Einschalten der Zündung mit dem Batterietest.
Der INTELLI 3 erkennt während der Testphase nur ob die Batterie tief entladen ist.
Ein Test auf eine Sulfatierung fi ndet nicht statt. Der Sulfatiertest kann nur bei ausge-
bauter Batterie und ohne CAN-Bus Modus durchgeführt werden!
Nimmt die Batterie Ladung an, wird mit der I-Ladung begonnen. Der Ladestrom wird
stufenweise bis auf 1A erhöht um die Kapazität der angeschlossenen Batterie zu
erkennen. Der maximale Ladestrom wir dabei automatisch an die Batteriekapazität
angepasst.
Wenn nach 24 Stunden die Ladeschlussspannung von 13,7V nicht erreicht wird,
geht der INTELLI 3 davon aus, dass ein Kurzschluss in den Zellen vorliegt. Die Ladung
wird abgebrochen und die Meldung „Zellenschluss Defekt" erscheint im Display.
Wird die Ladeschlussspannung von 13,7V erreicht, wird mit der U1-Ladung der Lade-
vorgang fortgesetzt. Bei der U1-Ladung wird die Spannung konstant auf 13,7V gehalten.
Dadurch verringert sich im Laufe der Zeit auch der Ladestrom. Fällt der Ladestrom
unter 0,2A oder dauert die Ladezeit länger als 5 Stunden wird die U1-Ladung
beendet. Der INTELLI 3 geht zur Ladeerhaltung (Pfl egemodus) über.
Im Pfl egemodus (U2-Ladung) wird die Ladespannung auf 13,5V (Blei/Gel und AGM)
oder 13,7V (Blei/Säure) herunter geregelt.
Im CAN-Bus Modus wird der INTELLI 3 nicht in den Schlafmodus versetzt. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Bordsteckdose nicht abgeschaltet wird und somit ein
Nachladen jederzeit möglich ist.
Fällt die Batteriespannung, durch das Einschalten von Verbrauchern
unter 12,7V wird sofort in die I-Ladung geschaltet und die Batterie nachgeladen.
5. Entsulfatieren
Bevor mit dem Entsulfatieren begonnen wird, erscheint im Display die Frage „Akku
ausgebaut".
Bitte bauen Sie zum Entsulfatieren die Batterie aus dem Fahrzeug aus. Beim Ent-
sulfatieren können Spannungen bis zu 17,0V auftreten, was für empfi ndliche elek-
trische Bauteile kritisch sein kann! Weiterhin könnte die Batterie anfangen zu gasen.
Dadurch können Schäden am Fahrzeug entstehen!
Wenn die Batterie ausgebaut ist, schließen Sie den INTELLI 3 wieder an und bestäti-
gen die Frage „Akku ausgebaut" mit „JA". Nun wird der Entsulfatiervorgang gestartet.
Die Batterie wird nun mit einer erhöhten Ladespannung geladen. Der Ladestrom
wird auf dabei auf ca. 0,2A begrenzt. Die hohe Ladespannung durchdringt die
geschlossene Sulfatschicht auf der Bleiplatte und regeneriert sie zurück zu Blei und
WIR SIND DIE GUTEN
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für M+S Intelli 3

Inhaltsverzeichnis