Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M+S Intelli 3 Benutzerhandbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterieladegerät INTELLI 3
2. Reinblei (AGM-Rundzellen)
Nach dem Anschließen der Batterie wird ein Batterietest durchgeführt. Der INTELLI 3
erkennt während der Testphase ob die Batterieentladen, tiefentladen oder sulfatiert
ist und wechselt je nachdem in das entsprechende Ladeprogramm.
Nimmt die Batterie Ladung an, wird mit der I-Ladung begonnen. Der Ladestrom wird
stufenweise erhöht um die Kapazität der angeschlossenen Batterie zu erkennen. Der
maximale Ladestrom wir dabei automatisch an die Batteriekapazität angepasst.
Wenn nach 24 Stunden die Ladeschlussspannung von 14,7V nicht erreicht, geht der
INTELLI 3 davon aus, dass ein Kurzschluss in den Zellen vorliegt. Die Ladung wird
abgebrochen und die Meldung „Zellenschluss Defekt" erscheint im Display.
Wird die Ladeschlussspannung von 14,7V erreicht, wird mit der U1-Ladung der
Ladevorgang fortgesetzt. Bei der U1-Ladung wird die Spannung konstant auf 14,7V
gehalten. Dadurch verringert sich im Laufe der Ladezeit auch der Ladestrom. Fällt
der Ladestrom unter 0,2A oder dauert die Ladezeit länger als 5 Stunden wird die
U1-Ladung beendet. Der INTELLI 3 geht zur Ladeerhaltung (Pfl egemodus) über.
Im Pfl egemodus (U2-Ladung) wird die Ladespannung auf 13,7V herunter geregelt.
In diesem Ladeprogramm wird nicht in den Schlafmodus geschaltet! Es wird pro
Stunde für 10 Minuten eine Ausgleichsladung durchgeführt.
Während der Ausgleichsladung wird die Ladespannung auf 16,0V erhöht. Eine
Strombegrenzung auf 0,2A verhindert eine Überladung der Batterie. Diese Aus-
gleichsladung wirkt einem unterschiedlichen Ladezustand der einzelnen Zellen
(Zellendrift) entgegen. Damit wird erreicht, dass jede einzelne Zelle komplett voll-
geladen wird. Anschließend schaltet der INTELLI 3 wieder auf den Pfl egemodus mit
13,7V zurück.
3. LiFePo
Nach dem Anschließen der Batterie wird ein Batterietest durchgeführt. Der INTELLI 3
erkennt während der Testphase ob die Batterie entladen, tiefentladen ist und wechselt
in das entsprechende Ladeprogramm.
Nimmt die Batterie Ladung an, wird mit der I-Ladung begonnen. Der Ladestrom wird
stufenweise erhöht um die Kapazität der angeschlossenen Batterie zu erkennen. Der
maximale Ladestrom wir dabei automatisch an die Batteriekapazität angepasst.
Wenn nach 24 Stunden die Ladeschlussspannung von 14,7V nicht erreicht wird, geht
der INTELLI 3 davon aus, dass ein Kurzschluss in den Zellen vorliegt. Die Ladung wird
abgebrochen und die Meldung „Zellenschluss Defekt" erscheint im Display.
Wird die Ladeschlussspannung von 14,7V erreicht, wird sofort in den Schlafmodus
gewechselt.
Nur wenn die Batteriespannung unter 12,7V fällt erwacht der INTELLI 3 und beginnt
den Ladevorgang wieder mit dem Batterietest.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für M+S Intelli 3

Inhaltsverzeichnis