Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses mobilen Solarpanels. Dieser
universelle Solarkollektor wandelt das Sonnenlicht in wertvolle
Energie um, damit Sie Batterien (zum Beispiel eine Autobatterie)
aufladen können.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die
aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihr neues mobiles
Solarpanel optimal einsetzen können.
Lieferumfang
Solarpanel
Bedienungsanleitung
Zusätzlich sinnvoll:
Solar-Laderegler für 12-V-Solarstromsystem bis 10 A (Art.-
Nr. NC-5540)
Produktvarianten
NC-5447: Mobiles Solarpanel, monokristallin, 20 W,
365 x 384 x 18 mm
NX-2462: Mobiles Solarpanel, monokristallin, 50 W,
496 + 704 + 25 mm
Positionierung
Stellen Sie das Solarpanel an einem Ort mit möglichst starker
und langwährender Sonnenwirkung auf. Richten Sie das Panel
so aus, dass es vom Winkel möglichst rechtwinklig von den
Sonnenstrahlen getroffen wird und in nächster Zeit kein
Schatten auf das Panel fällt. Es bietet sich ein etwas höher
gelegener Standpunkt mit einer Ausrichtung nach Süden an.
Dies ist jedoch von lokalen Begebenheiten (etwa
abschirmenden Hindernissen wie Bäumen und Mauern)
abhängig. Das Solarpanel sollte direkt im Sonnenlicht aufgestellt
werden: Schon eine Glasscheibe kann die Leistung erheblich
verringern. An einem bedeckten Tag wird nur ein Bruchteil der
Nennleistung erreicht.
Verwendung
Schließen Sie das Solarpanel mithilfe eines Ladereglers (Art.-Nr.
NC-5540) an eine 12-V-Batterie an. Der Laderegler regelt den
Ladevorgang und verhindert einen Stromrückfluss von der
Batterie zum Panel. Geeignete 12-V-Batterien erhalten Sie bei
www.pearl.de unter den Art.-Nr. NC-5669, NC-4570 oder PX-
1625. Die Batterie wird nun mit Solarenergie aufgeladen. Die
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Mobiles Solarpanel
mit monokristalliner Solarzelle
Ladedauer ist abhängig von der Lichtintensität und kann teils
stark variieren.
ACHTUNG!
Das Solarpanel sollte nicht im Schatten oder im
Dunkeln mit einer Batterie verbunden werden. Dies
kann die Batterie entladen und das Panel erhitzen.
Wenn Sie das Solarpanel am oder im Auto
verwenden, nutzen Sie es keinesfalls im
Straßenverkehr.
Funktionsweise
Solarzellen werden üblicherweise aus Silizium hergestellt, wobei
unterschiedliche Fertigungsmethoden genutzt werden.
Lichteinfall auf Silizium setzt Elektronen frei, die durch gezielte
Verunreinigungen unterschiedlicher Seiten der Zelle genutzt
werden können, um einen Plus- und einen Minuspol zu
schaffen. Hierdurch wird, abhängig von der Lichtmenge und der
Größe der Solarzelle, Strom erzeugt.
Es existieren verschiedene Arten von Solarzellen:
Monokristalline Zellen entstehen aus einem einzigen
Siliziumkristall und zeichnen sich durch einen hohen
Wirkungsgrad, aber auch höhere Kosten aus.
Polykristalline Zellen werden in Blöcken gegossen und in
Scheiben gesägt. Ihr Wirkungsgrad ist geringer als bei
monokristallinen Zellen, die Anschaffung ist aber auch günstiger.
Polykristalline Zellen besitzen eine gut erkennbare Musterung.
Amorphe Zellen entstehen durch Aufdampfen von
Siliziumschichten auf eine Glasplatte. Ihr Wirkungsgrad ist
geringer als bei den anderen Zellenarten, sie bieten allerdings
den Vorteil, dass auch diffuse Lichteinstrahlung (wie z.B. durch
bewölkten Himmel) zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
Amorphe Zellen besitzen eine dunkle Färbung.
Bedienungsanleitung – Seite 1
Technische Daten NC-5447
Kabellänge
Leistung
Leerlaufspannung
Kurschluss-Strom
Nennstrom
Spannung in bestmöglichen
Betriebspunkt
Maße Solarpanel
Schutzklasse
Technische Daten NX-2462
Kabellänge
Leistung
Leerlaufspannung
Kurschluss-Strom
Nennstrom
Spannung in bestmöglichen
Betriebspunkt
Maße Solarpanel
Schutzklasse
© REV2 – 16.12.2015 SL//SK
NC-5447-675
NX-2462-675
3,5 m
20 W
21,5 V
1,25 A
1,16 A
17,2 V
365 x 384 x 18 mm
IP44
3,5 m
50 W
21,5 V
3,2 A
2,91 A
17,2 V
496 x 704 x 25 mm
IP44