3.11 Analyse von Rundsteuersignalen
- Aufzeichnung einer einstellbaren Frequenz von
100Hz bis 3kHz.
- Bewertung von Rundsteuersignalen (Amplitude,
Pulsmuster)
- Rundsteuerpegel werden mit der kontinuierlichen
Aufzeichnung erfasst.
- Zur Bewertung der Rundsteuer-Pulsmuster eignet
sich der Rundsteuerrekorder
Rundsteuerpegel über mehrere Tage
3.12 Triggerfunktionen
- umfangreiche Triggerfunktionen für Spannung und Strom (Unterschreitung, Überschreitung, Effektivwertsprünge,
Hüllkurventrigger, Phasensprünge)
- parametrierbare Triggerschwellen
- parametrierbare Aufzeichnungsdauer, Vorgeschichte und Hysterese
- Automatischer Trigger wählbar (Bei Fehlparametrierung der Triggerschwellen, greift der automatische Trigger ein
und passt die Schwellwerte selbstständig an. Eine Fehlbedienung sowie ein Speicherüberlauf des Messgerätes ist
somit ausgeschlossen.
- Trigger auf ein externes Signal über den Binäreingang
3.13 Transientenmesskarte (Option)
Die Transientenmesskarte kann wahlweise mit einer 200kHz, 500kHz, 1MHz oder 2MHz Abtastrate laufen. Der
Messbereich für transiente Überspannungen beträgt +/- 5kV. Es werden vier Messkanäle für U1E, U2E, U3E und
UNE erfasst.
Rundsteuersignalanalyse - Trigger (Option)
Zusätzlich zur Rundsteuerpegelmessung kann mit der
Option „Rundsteuer-Trigger R1" auf eine Rundsteuer-
frequenz getriggert werden. Es werden Spannungen
und Ströme für die eingestellte Frequenz festgehalten.
Das vollständige Telegramm wird dargestellt und es
können Störungen im Signalverlauf und das Puls-
muster analysiert werden.
Folgende Parameter können im Messgerät für das
Rundsteuersignal eingestellt werden:
0
Triggerschwelle
0
Aufzeichnungslänge
0
Rundsteuerfrequenz
0
Bandbreite der Filterkurve
Rundsteuertelegramm Ströme und Spannungen
Seite 7