Herunterladen Diese Seite drucken

A. Eberle PQ-Box 200 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PQ-Box 200:

Werbung

Wir regeln das.
3.3 Farbdisplay
Das Gerätedisplay informiert über den richtigen Anschluss der Messleitungen und Stromzangen, zeigt Online-
daten der Spannung, Strom, THD und Leistungen. Rote Messwerte warnen den Nutzer vor falschem Geräte-
anschluss. Die Anzahl der aufgetretenen Ereignisse und Netzstörungen, sowie der aufgezeichnete Messzeitraum
werden dem Benutzer im Display angezeigt. Um Manipulation am Messgerät durch Fremde zu verhindern, kann
eine Tastatursperre eingeschaltet werden.
3.4 Tasten
Über eine „Start/Stopp"-Taste werden Messungen gestartet und gestoppt. Es können beliebig viele Messungen
nacheinander aufgezeichnet werden, ohne das Gerät vorher auslesen zu müssen oder neu zu parametrieren.
Die Taste „Manueller Trigger" ermöglicht es, den aktuellen Zustand einer Anlage als Oszilloskopbild und als 10ms-
Effektivwert-Aufzeichnung festzuhalten.
Über „Blättern" werden verschiedene Seiten mit eine Vielzahl von Messdaten am Display angezeigt. So kann der
richtige Geräteanschluss überprüft, oder eine aufgelaufene Wirk- und Blindenergie abgelesen werden.
Die Taste „Setup" ermöglicht, z.B. Wandlerkonfigurationen für Strom- und Spannungswandler, das Messintervall
oder die Nennspannung direkt an der PQ-Box 200 zu ändern.
3.5 Zeitsynchronisation
Für die Korrelation von Messdaten verschiedener Geräte kann eine externe Zeitsynchronisation verwendet
werden. Zu diesem Zweck stehen Funkuhren für GPS- und DCF77-Signale zu Verfügung. Das Gerät erkennt
automatisch die angeschlossene externe Uhr.
3.6 Binäreingang
Ein Digitaleingang für ein externes Triggersignal steht über zwei 4mm Buchse zur Verfügung. Dieser Eingang startet
Osziloskopbilder, 10ms RMS Rekorder oder den Transientenrekorder. Es können AC- und DC-Signale bis 250V
verarbeitet werden. Ein Trigger kann durch ansteigende sowie abfallende Flanke ausgelöst werden. Die
Schaltschwelle liegt bei 10V.
3.7 Analogeingang
Ein Analogeingang (1V AC/1,4V DC) ist für den Anschluss von externen Sensoren, wie z. B. einer 5. Stromzange für
PE- Ströme, eine DC-Stromzange oder ein Temperaturfühler vorgesehen und wird mit 40,96kHz und einem 24Bit-
Wandler erfasst. Das Messsignal ist über die Auswertesoftware frei skalierbar. Die Einheit kann beliebig fest-
gelegt werden.
3.8 Datenspeicher
Das Messgerät ist mit einer Micro-SD Speicherkarte von einem GByte ausgerüstet und unterstützt Speicherkarten
bis 32GByte. Die SD-Karte ist vom Bediener leicht zu wechseln. Die PQ Box 200 verwaltet den verfügbaren Speicher
automatisch und intelligent. Es können viele Messungen nacheinander aufgezeichnet werden, ohne dass die Daten
auf einen PC überspielt werden müssen. Bei Start einer neuen Messung wird der freie Speicher automatisch vom
Messgerät optimal für Langzeitmessdaten und Störschriebe aufgeteilt.
Seite 4

Werbung

loading

Verwandte Produkte für A. Eberle PQ-Box 200