Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Sicherheitshinweise - Victron energy VE.Bus BMS Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VE.Bus BMS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

1. Allgemeine Beschreibung

Schützt jede einzelne Zelle einer Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO₄) Batterie von Victron.
Jede einzelne Zelle einer LiFePO₄-Batterie muss gegen Überspannung, Unterspannung und Übertemperatur geschützt werden.
Victron LiFePO₄-Batterien verfügen über eine eingebaute Zellausgleichs-, Temperatur- und Spannungssteuerung (auf Englisch:
Balancing, Temperature and Voltage control daher das Akronym: BTV). Sie werden mit dem VE.Bus BMS über zwei M8
Rundstecker-Kabelsets verbunden.
Die BTVs mehrerer Batterien lassen sich miteinander verketten. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den
technischen Unterlagen zu unserer LiFePO4 Batterie.
Aufgaben des BMS:
-
Abschalten bzw. Trennen von Lasten im Fall einer unmittelbar bevorstehenden Unterspannung;
-
Reduzieren des Ladestroms im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Überspannung bzw. Übertemperatur (für
VE.Bus Produkte, siehe unten); und
-
Abschalten bzw. Trennen der Batterie-Ladegeräte im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Überspannung bzw.
Übertemperatur.
Schützt 12V, 24V und 48V Systeme
Betriebsspannungsbereich des BMS: 9 bis 70V DC.
Kommuniziert mit allen VE.Bus-Produkten
Das VE.Bus BMS lässt sich an ein MultiPlus-, Quattro- oder Phoenix Wechselrichter Gerät anschließen. Die Verbindung erfolgt
über ein Standard RJ45 UTP-Kabel.
Produkte ohne VE.Bus lassen sich wie folgt steuern:
Hinweis: Der AC-Detector für MultiPlus und Quattro (im Lieferumfang mit dem VE.Bus BMS enthalten) wird für
MultiPlus-II Modelle nicht benötigt.
"Load Disconnect" (Last trennen)
Der Ausgang "Load Disconnect" (Last trennen) befindet sich normalerweise auf HIGH und wird auf "free floating" gesetzt, wenn
eine Zell-Unterspannung unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 2A.
Der Ausgang "Load Disconnect" kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden:
-
ferngesteuertes Ein-/Ausschalten einer Last und/oder
-
ferngesteuertes Ein-/Ausschalten eines elektronischen Lastschalters (BatteryProtect, vorzugsweise die Lösung für
geringen Stromverbrauch).
"Charge Disconnect"(Laden trennen)
Der Ausgang "Charge Disconnect" (Laden trennen) ist normalerweise auf HIGH und wird "free floating", wenn eine Zell-
Überspannung oder -Übertemperatur unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 10mA.
Der Ausgang "Charge Disconnect" kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden:
-
ferngesteuertes Ein-/Ausschalten eines Ladegerätes und/oder
-
eines Cyrix-Li-Ladegerät-Relais und/oder
-
eines Cyrix-Li-ct Batterie-Kopplers.
LED Anzeigen
-
Eingeschaltet (blau): die VE.Bus-Produkte sind eingeschaltet.
-
Zelle>4V oder Temperatur (rot): Der Ausgang "Charge Disconnect" ist auf LOW, da eine Zellüberspannung oder
Übertemperatur unmittelbar bevorsteht.
-
Zelle >2,8V (blau): Ausgang "Load Disconnect" auf HIGH.
Ausgang "Load Disconnect" ist auf LOW, wenn aus, aufgrund einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Unterspannung
(Vcell≤2,8V).

2. Sicherheitshinweise

Bei der Installation müssen die nationalen Sicherheitsbestimmungen bezüglich des Gehäuses, der Installation, des
Kriechstroms, der Abstände, Verluste, Kennzeichnung und Trennung der Endverbraucher-Anwendung befolgt werden. Die
Installation darf nur durch qualifiziertes und ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Schalten Sie zunächst das System ab und
prüfen Sie es auf gefährliche Spannungen, bevor Sie irgendwelche Änderungen an den Anschlüssen vornehmen.
• Öffnen Sie nicht die Lithium-Ionen-Batterie.
• Entladen Sie eine neue Lithium-Ionen-Batterie erst, nachdem Sie sie voll aufgeladen haben.
• Halten Sie die festgelegten Ladebegrenzungen ein.
• Montieren Sie die Lithium-Ionen-Batterie nicht kopfüber.
• Überprüfen Sie die Lithium-Ionen-Batterie auf Transportschäden.
3. Bitte beachten Sie Folgendes
3.1 Wichtiger Hinweis
Lithium-Ionen-Batterien sind teuer und können durch ein zu tiefes Entladen oder ein Überladen beschädigt werden.
Eine Beschädigung durch ein zu tiefes Entladen kann vorkommen, wenn kleine Lasten (wie zum Beispiel: Alarmsysteme,
Relais, der Standby-Strom bestimmter Lasten, der Rückstromfluss der Batterieladegeräte oder Laderegler) die Batterie langsam
entladen, wenn das System nicht in Gebrauch ist.
Falls Sie sich bezüglich einer Reststromaufnahme unsicher sind, trennen Sie die Batterie durch Öffnen des Batterieschalters,
Herausnehmen der Sicherung(en) oder Abtrennen des Batterie-Pluspols, wenn das System nicht in Gebrauch ist.
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis