Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

unGer nLite HydroPower RO XXL Montage & Betriebsanleitung Seite 7

Integriertes anhängersystem mit ro filter + 750l wassertank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nlite
HydroPower Ro XXl
®
Allgemeine Warnhinweise
DI Ionentauscher Harzfilter:
Transport: Stellen Sie sicher, daß der DI-Filter sicher in der dafür vorgesehenen Mulde verstaut ist. Diese
Einheit kann Gefahren verursachen, wenn sie nicht ordnungsgemäß befestigt, regelmäßig gewartet oder falsch
angewendet wird.
Verwenden Sie diese Einheit ausschließlich zur Erzeugung von Reinwasser für eine optimale Wasserqualität zur
Glasreinigung. Jede andere Anwendung wie z.B. Wasserproduktion für Lebensmittelproduktion (z.B. Getränke)
ist nicht zulässig. Sofern mit anderen Wasserquellen, z.B. mit Brunnenwasser, gearbeitet wird, muss zuvor eine
Wasseranalyse vorliegen um die Eignung des Wassers für dieses System festzustellen. Verunreinigungen des
Wassers können das System schädigen und das Reinigungsergebnis verschlechtern.
Übermäßige Verunreinigungen können das Reinigungsergebnis nachhaltig beeinträchtigen.
Das verwendete Harz kann zu Hautreizungen führen, insbesondere wenn loses Harz verwendet wird.
Achten Sie darauf den Behälter nicht zu voll zu machen. Verwenden Sie ausschließlich neues, gesättigtes,
feuchtes Harz. Verwenden Sie niemals trockenes Harz, da sich dieses stark ausdehnt und den Behälter
beschädigen kann.
Mögliche Gefahren beim Arbeiten mit Schläuchen und Stangen:
• Stolperfalle bei ausgezogenen Schläuchen.
• Rutschgefahr bei nassen Gehwegen.
• Rutschgefahr für den Anwender bei konzentrierter Arbeit.
• Abstürze beim Arbeiten auf flachen Dächern.
• Stromschläge aus Oberleitungen bei der Arbeit mit Stangen.
• Verletzungen Dritter beim Herabfallen von Stangen oder Gegenständen vom Dach.
• Verletzung Dritter durch falsche Handhabung der Stange.
• Verbereitung von Bakterien durch falsche Pflege des Systems.
• Gefahren durch instabile oder falsch installierte Tanks und Anlagen.
persönliche Sicherheitsmaßnahmen:
Trinken Sie niemals das mit diesem System produzierte Wasser. Das Wasser ist zu rein und würde dem Körper
wichtige Mineralien entziehen, wenn es in größeren Mengen getrunken wird.
Bei der Arbeit an einer Trinkwasserleitung muss sichergestellt sein, dass der verwendete Wasserhahn am
Gebäude ein Rückstoßventil besitzt um zu vermeiden, dass Wasser zurück in die Trinkwasserleitung läuft!
Anhänger:
Wir empfehlen den Anhänger ohne bzw. nur mit wenig Wasser zu transportieren. Ein gefüllter Tank kann das
Fahrverhalten beeinträchtigen. Klettern Sie nicht auf den Anhänger, wenn er mit einem Fahrzeug verbunden
ist. Der Anhänger ist nicht zulässig als Klettervorrichtung für Menschen oder Tiere. Keine der Sicherheitsein-
richtungen darf entfernt oder außer Betrieb gesetzt werden. Stellen Sie sicher, daß sich niemand einklemmt.
Die maximale Achslast/maximal zulässiger Kugeldruck darf nicht überschritten werden (siehe Typenschild).
Es ist ein gültiger Führerschein für das Fahren mit Anhänger notwendig. Der Anhänger muß bei Fahrten auf
öffentlichen Straßen mit einem gut lesbaren, gültigen Kennzeichen ausgestattet sein. Achten Sie immer auf den
richtigen Reifendruck.
Passen Sie stets die Fahrtgeschwindigkeit den Straßenverhältnissen und der zu ziehenden Last an, so daß der
Anhänger nicht ins Schlingern gerät. Das gilt insbesondere in Kurven. Denken Sie daran, daß sich Ihr Fahrzeug
bei Verbindung mit einem Anhänger anders bei Kurven und beim Bremsen verhält.
Handbremse:
Achten Sie auf die erhöhte Unfallgefahr bei Ausfall der Handbremse. Beim Abkuppeln muß der Anhänger durch
die aktivierte Handbremse sowie durch zwei Klötze unter den Reifen gesichert sein. Auch beim Parken oder
Abstellen muß die Handbremse immer gezogen sein. Es besteht auch hier Verletzungsgefahr, da der Anhänger
immer ein wenig zurückrollen kann, bevor die volle Bremskraft zum Tragen kommt. Achten Sie daher immer auf
genügend Platz beim Abstellen oder Rangieren des Anhängers.
Bremsensicherungskabel:
Führen Sie das Sicherungskabel immer durch den Kabelführungsring (siehe
Abbildung). Befestigen Sie das Kabel so, daß es bei Kurvenfahrten nicht
behindert wird und daß es sich nicht um das Stützrad wickelt. Beachten Sie
landesspezifische Vorschriften beim Anbringen des Sicherungskabels. Prüfen
Sie die Befestigung, sonst besteht Gefahr durch Abkuppeln des Anhängers
während der Fahrt.
Stützrad/Standfuß: Stellen Sie sicher, daß Stützrad und Standfuß
hochgefahren und sicher befestigt sind, bevor Sie auf der Straße fahren.
1. SICHERHEIT - ALLGEMEINE HINWEISE
www.ungerglobal.com
Quality Tools for Smart Cleaning
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für unGer nLite HydroPower RO XXL

Inhaltsverzeichnis