Herunterladen Diese Seite drucken

infactory FWS-786 Schnellstartanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FWS-786:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HINWEIS:
Wenn Sie Ihre Wetterstation mit einem anderen WLAN
verbinden möchten, tippen Sie auf den WLAN-Namen
und dann auf das gewünschte Netzwerk.
8. Geben Sie im Feld darunter das Passwort des gewählten
WLANs ein.
9. Tippen Sie auf Weiter.
10. Halten Sie die WiFi/UP-Taste auf der Rückseite Ihrer
Wetterstation gedrückt, bis im Display die Anzeige AP
erscheint.
11. Tippen Sie in der App auf Weiter.
12. Rufen Sie das WLAN-Menü des Mobilgeräts auf. Suchen Sie
nach LivingSmart. Verbinden Sie die Geräte.
13. Kehren Sie zur App zurück. Tippen Sie auf Bestätigen und
dann Weiter. Die Geräte werden verbunden.
14. Schließen Sie die Verbindung ab, indem Sie die
WiFi/UP-Taste drei Sekunden gedrückt halten. Die
AP-Anzeige im Display wird wieder durch den Wochentag
ersetzt. Ihre Wetterstation stellt nun automatisch eine
Verbindung zum WLAN-Router her, die WLAN-Anzeige
blinkt. Sobald die Verbindung erfolgreich war, leuchtet die
WLAN-Anzeige dauerhaft.
15. Tippen Sie in der App auf Bestätigen.
16. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, warten Sie einen
kurzen Augenblick und bestätigen Sie die Neuverbindung.
Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr, wenn die
Verbindung aufgebaut wird bzw. wenn sie erfolgreich war.
17. Tippen Sie in der Standortanzeige auf Fertig.
18. Die Daten Ihrer Wetterstation werden angezeigt.
19. Uhrzeit und Datum werden automatisch vom Server
übernommen.
Manuelle Einstellungen
Ihre Wetterstation kann auch manuell eingerichtet werden.
Rufen Sie die Einstellungen auf, indem Sie die MODE-Taste ca.
3 s gedrückt halten. Mit den Tasten WiFi/UP und DOWN ändern
Sie Werte / Optionen, mit der Taste MODE speichern Sie die
Einstellung und wechseln zum nächsten Einstellungspunkt.
Stellen Sie der Reihe nach folgende Parameter ein: Zeitformat –
Zeitzone – Stunden – Minuten – Datumsformat – Jahr – Monat –
Tag – Wochentag-Sprache (Deutsch = GE, Französisch = FR) –
Temperatur-Einheit – Luftdruck-Einheit.
HINWEIS:
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
WLAN-Funk-Wetterstation FWS-786
mit Außensensor, Farbdisplay, Wecker, App
Nach 20 Sekunden ohne Eingabe wird die aktuelle
Einstellung automatisch gespeichert und das
Einstellungsmenü verlassen.
Weitere Außensensoren verbinden
1. Setzen Sie die Batterien in den Außensensor ein.
2. Stellen Sie mit dem Kanal-Schalter einen freien Kanal Ihrer
Wetterstation ein.
3. Drücken Sie auf Ihrer Wetterstation wiederholt die
DOWN-Taste, bis der gewählte Kanal angezeigt wird.
4. Halten Sie die DOWN-Taste dann 5 Sekunden gedrückt, das
Funk-Symbol blinkt.
5. Drücken Sie die TX-Taste des Außensensors. Die
Betriebs-LED leuchtet kurz rot auf. Das Funk-Symbol wird
angezeigt. Die Funksuche wird gestartet.
6. Die Geräte werden miteinander verbunden. Nach
erfolgreicher Verbindung werden die Daten des
Außensensors auf dem entsprechenden Kanal Ihrer
Wetterstation angezeigt.
Datenschutz
Bevor Sie das Gerät an Dritte weitergeben, zur Reparatur
schicken oder zurückgeben, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Löschen Sie alle Daten.
Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück.
Entfernen Sie das Gerät aus der App.
Eine Erklärung, weshalb bestimmte Personendaten zur
Registrierung bzw. bestimmte Freigaben zur Verwendung
benötigt werden, erhalten Sie in der App.
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Alle Änderungen und Reparaturen an dem Gerät oder
Zubehör dürfen nur durch den Hersteller oder von durch ihn
ausdrücklich hierfür autorisierte Personen durchgeführt
werden.
Bei Betrieb mit dem Netzteil: Achten Sie darauf, dass das
Produkt an einer Steckdose betrieben wird die leicht
zugänglich ist, damit Sie das Gerät im Notfall schnell vom
Netz trennen können.
Schnellstartanleitung – Seite 3
Öffnen Sie das Produkt nie eigenmächtig, außer zum
Batteriewechsel. Führen Sie Reparaturen nie selbst aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
Halten Sie die Wetterstation fern von Feuchtigkeit und
extremer Hitze.
Halten Sie den Außensensor fern von extremer Hitze und
Regen. Stellen Sie ihn an einem regengeschützten Ort im
Außenbereich auf.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen
wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie
niemals am Kabel, es könnte beschädigt werden.
Transportieren Sie das Gerät zudem niemals am Kabel.
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf
Beschädigungen. Wenn das Gerät, das Kabel oder der
Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht
benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es
eine Fehlfunktion hatte oder heruntergefallen ist.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt,
eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen oder
scharfen Kanten in Berührung kommt. Es darf außerdem
nicht zur Stolperfalle werden.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel.
Falls dies unumgänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte,
spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine
Mehrfachsteckdosen), die für die Leistungsaufnahme des
Geräts ausgelegt sind.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung
sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene
elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose
übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit
Schutzkontakt.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
© REV2 – 19.07.2018 – BS//AK
NX-5815-675

Werbung

loading