Herunterladen Diese Seite drucken

infactory FWS-786 Schnellstartanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FWS-786:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Außensensor
2
4
1
3
5
9
6
10
7
8
1
Display
6
TX-Taste
2
Temperatur
7
Kanal-Schalter
3
Luftfeuchtigkeit
8
Batteriefach
4
Öse
9
Betriebs-LED
5
°C/°F-Taste
10
Funk-Anzeige
Außensensor mit Wetterstation verbinden
Batterien in Außensensor einsetzen
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des
Außensensors.
2. Setzen Sie zwei Batterien des Typs AA (Mignon) in das
Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die Angaben zur
Polarität im Batteriefach. Die Betriebs-LED leuchtet drei
Sekunden auf, die Umgebungsdaten werden ermittelt.
3. Schieben Sie den Kanal-Schalter auf die Poition, deren Ziffer
den Kanal anzeigt, der vom Außensensor an der
Wetterstation belegt werden soll (z.B. 1).
4. Schließen Sie das Batteriefach.
5. Der Außensensor sucht nach der Wetterstation. Hierzu
sendet er jede Minute ein Funksignal aus, begleitet vom
einmaligen Aufblinken der Betriebs-LED.
Wetterstation mit Netzteil verbinden
1. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der Netzteil-
Buchse Ihrer Wetterstation und einer geeigneten Steckdose.
Das Display und alle Symbole des Displays leuchten drei
Sekunden lang auf.
2. Die Wetterstation zeigt die gemessenen Werte an und sucht
gleichzeitig nach Außensensoren (Funksymbol im
OUTDOOR-Feld blinkt). Sobald ein Außensensor gefunden
wurde, wird dieser im entsprechenden Kanal angezeigt. Die
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
WLAN-Funk-Wetterstation FWS-786
mit Außensensor, Farbdisplay, Wecker, App
Anzeige der Kanäle (1-3) wechselt automatisch der Reihe
nach durch.
3. Sobald der Sensor gefunden wurde, beendet der
Außensensor seine Funksuche.
HINWEIS:
Ihre Wetterstation kann auch mit Batterien betrieben
werden.
ACHTUNG!
Betreiben Sie die Wetterstation niemals gleichzeitig
mit Batterien und Netzteil. Entfernen Sie die
Batterien, bevor Sie das Netzteil anschließen.
Trennen Sie das Netzteil von der Wetterstation,
bevor Sie Batterien einsetzen!
WLAN-Verbindung herstellen
HINWEIS:
Die WLAN-Verbindung kann nur hergestellt
werden, wenn die Wetterstation über das Netzteil
betrieben wird.
App installieren
Zum Betrieb benötigen Sie eine App, die eine Verbindung
zwischen Ihrer Wetterstation und Ihrem Mobilgerät herstellen
kann. Wir empfehlen hierzu die kostenlose App LivingSense.
Suchen Sie diese im Google Play Store (Android) oder App-
Store (iOS) und installieren Sie sie auf Ihrem Mobilgerät.
Verbindung einrichten
Android
1. Nach dem Anschluss des Netzteils sucht Ihre Wetterstation
automatisch nach einer WLAN-Verbindung, die
WLAN-Anzeige im Display blinkt.
2. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres Mobilgeräts.
Verbinden Sie sich mit dem WLAN, mit dem auch Ihre
Wetterstation verbunden werden soll.
3. Öffnen Sie die App LivingSense.
4. Tippen Sie auf VERBINDEN.
5. Halten Sie die WiFi/UP-Taste auf der Rückseite Ihrer
Wetterstation gedrückt, bis im Display die Anzeige AP
erscheint.
Schnellstartanleitung – Seite 2
6. Tippen Sie auf WEITER.
7. Das WLAN, mit dem das Mobilgerät verbunden ist, wird im
ersten Feld angezeigt.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihre Wetterstation mit einem anderen WLAN
verbinden möchten, tippen Sie auf den WLAN-Namen
und dann auf das gewünschte Netzwerk.
8. Nur Android Version 8:
Rufen Sie das WLAN-Menü des Mobilgeräts auf, suchen Sie
nach LivingSmart und verbinden Sie die Geräte. Kehren Sie
dann zur App zurück.
9. Geben Sie im Feld darunter das Passwort des gewählten
WLANs ein.
10. Tippen Sie auf WEITER.
11. Schließen Sie die Verbindung ab, indem Sie die
WiFi/UP-Taste drei Sekunden gedrückt halten. Die
AP-Anzeige im Display wird wieder durch den Wochentag
ersetzt. Ihre Wetterstation stellt nun automatisch eine
Verbindung zum WLAN-Router her, die WLAN-Anzeige
blinkt. Sobald die Verbindung erfolgreich war, leuchtet die
WLAN-Anzeige dauerhaft.
12. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät gegebenenfalls wieder mit
Ihrem Heimnetzwerk.
13. Tippen Sie in der App auf Bestätigen.
14. Geben Sie gegebenenfalls Ihren Standort ein und tippen Sie
in der Standortanzeige auf Fertig.
15. Die Daten Ihrer Wetterstation werden angezeigt.
16. Uhrzeit und Datum werden automatisch vom Server
übernommen.
iOS
1. Nach dem Anschluss des Netzteils sucht Ihre Wetterstation
automatisch nach einer WLAN-Verbindung, die
WLAN-Anzeige im Display blinkt.
2. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres Mobilgeräts.
Verbinden Sie sich mit dem WLAN, mit dem auch Ihre
Wetterstation verbunden werden soll.
3. Öffnen Sie die App LivingSense.
4. Gestatten Sie gegebenenfalls die Zugriffsberechtigungen und
das Senden von Mitteilungen.
5. Tippen Sie auf Verbinden.
6. Tippen Sie im Meldefenster gegebenenfalls auf OK.
7. Das WLAN, mit dem das Mobilgerät verbunden ist, wird im
ersten Feld angezeigt.
© REV2 – 19.07.2018 – BS//AK
NX-5815-675

Werbung

loading