Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Gefahren; Kennzeichnung Des Drehkegelventils; Transport Und Lagerung - Pfeiffer BR23a Betriebsanleitung

Drehkegelventile handbetätigt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Besondere Gefahren

Vor dem Ausbau des Drehkegelventils aus der Rohrleitung oder vor dem Lösen der Verschraubung am Deckelflansch
muss der Druck in der Rohrleitung ganz abgebaut sein, damit das Medium nicht unkontrolliert aus der Leitung austritt.
Lebens-
gefahr
Wenn ein Drehkegelventil aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium aus der Leitung oder aus der
Armatur austreten. Bei gesundheitsschädlichen oder gefährlichen Medien muss die Rohrleitung vollständig entleert sein,
bevor ein Drehkegelventil ausgebaut wird.
Vorsicht bei Rückständen, die aus der Leitung nachfließen oder die in Toträumen verblieben sind.
Gefahr
Die Verschraubung an der Verbindung von Gehäuseteilen darf nur nach Ausbau der Armatur gelöst oder gelockert
werden. Bei Wiedermontage müssen die Schrauben nach Planungsunterlage <EB23a_DE, EB23b_DE, EB23k_DE oder
EB23s_DE> mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden.
Gefahr
Für Drehkegelventile, die als Endarmatur benutzt werden:
Bei normalem Betrieb, insbesondere bei gasförmigen, heißen und/oder gefährlichen Medien muss am freien
Anschlussstutzen ein Blindflansch montiert oder das Drehkegelventil gegen unbefugte Betätigung zuverlässig
gesichert sein.
Gefahr
Wenn ein Drehkegelventil als Endarmatur in einer druckführenden Leitung geöffnet werden muss, darf dies mit aller
Vorsicht nur so erfolgen, dass das herausspritzende Medium keinen Schaden verursacht.
Gefahr
2.4

Kennzeichnung des Drehkegelventils

Jedes Drehkegelventil trägt in der Regel die folgende Kennzeichnung:
für
Hersteller
Armaturentyp
Gehäusewerkstoff
Größe
maximaler Druck
max. zul. Betriebstemperatur
max. zul. Betriebsdruck
Herstell-Nr.
Baujahr
Konformität
Kennzahl
Durchflussrichtung
Tabelle 1 - Kennzeichnung des Drehkegelventils
Kennzeichnungen am Gehäuse und auf dem Typenschild müssen erhalten bleiben, damit die Armatur identifizierbar bleibt.
3

Transport und Lagerung

Drehkegelventile müssen sorgfältig behandelt, transportiert und gelagert werden:
Die Armatur ist in ihrer Schutzverpackung und/oder mit den Schutzkappen an den Anschlussenden zu lagern. Drehkegelventile,
die schwerer sind als ca. 10 kg, sollten auf einer Palette (oder ähnlich unterstützt) gelagert und transportiert werden (auch zum
Einbauort). Die Verpackung soll die Innenteile der Armatur vor Beschädigung schützen.
Bei Lagerung vor Einbau soll die Armatur in der Regel in einem geschlossenen Raum gelagert und vor schädlichen Einflüssen
wie Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt werden.
Insbesondere die Enden des Drehkegelventils zum Rohrleitungsanschluss dürfen weder durch mechanische noch durch sonstige
Einflüsse beschädigt werden. Ausgepackte Drehkegelventile nicht stapeln!
In der Regel werden Drehkegelventile in voller Offenstellung geliefert. Sie müssen so gelagert werden, wie sie angeliefert wurden.
Der Hebel/das Getriebe darf nicht betätigt werden.
Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH
Hooghe Weg 41 • 47906 Kempen
Tel.: 02152 / 2005-0 • Fax 02152 / 1580
Kennzeichnung
Pfeiffer
BR (und Zahlenwert)
z.B.: 1.4571
DN (und Zahlenwert)
PN (und Zahlenwert)
TS (und Zahlenwert)
PS (und Zahlenwert)
z.B.: 2030153/001/001
z.B.: 2003
CE
0035
Seite 4 von 8
Bemerkung
Adresse siehe Abschnitt 8 <Informationen>
z.B. BR 23b = Baureihe 23b, siehe Katalog Pfeiffer
Werkstoff nach DIN EN 10272
Zahlenwert in mm, z.B. DN50
Zahlenwert in [bar] bei Raumtemperatur
PS und TS sind hier zusammengehörige Werte bei max. zulässiger
Betriebstemperatur mit dem max. zulässigen Betriebsüberdruck.
203
0153
/001
/001
auf Kundenwunsch wird das Baujahr extra an der Armatur angebracht.
Die Konformität wird separat vom Hersteller bescheinigt.
„Benannte Stelle" nach EU-Richtlinie = TÜV Anlagentechnik GmbH
Achtung: siehe Hinweis im Abschnitt 4.2 <Einbau . . .>
Armaturen-Nr. innerhalb der Position
Position in der Kommission
Kommission
Baujahr (203=2003, 202=2002 usw.)
Betriebsanleitung BA 23a-02_DE
Ausgabe Dezember 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Br23kBr 23bBr 23s

Inhaltsverzeichnis