Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise - Pfeiffer BR23a Betriebsanleitung

Drehkegelventile handbetätigt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0

Einleitung

Diese Anleitung soll den Anwender bei Einbau, Betrieb und Wartung von Drehkegelventilen der Baureihen BR23a, BR23b, BR23k und
BR23s unterstützen.
Wenn die nachfolgenden Achtungs- und Warnvermerke nicht befolgt werden, können daraus Gefahren entstehen und
die Gewährleistung des Herstellers unwirksam werden.
Für Rückfragen steht der Hersteller zur Verfügung, Adressen siehe Abschnitt 8.
Achtung
1
Bestimmungsgemässe Verwendung
Handbetätigte Drehkegelventile sind ausschließlich dazu bestimmt, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem Medien innerhalb der
zugelassenen Druck- und Temperaturgrenzen abzusperren, durchzuleiten oder zu regeln.
In der Planungsunterlage Typenblätter <TB23a_DE, TB23b_DE, TB23k_DE oder TB23s_DE> ist der zugelassene Druck- und
Temperaturbereich für diese Drehkegelventile beschrieben.
Es darf kein Drehkegelventil betrieben werden, dessen zugelassener Druck-/Temperaturbereich (=„Rating") nach
Planungsunterlage <TB23a_DE, TB23b_DE, TB23k_DE oder TB23s_DE> für die Betriebsbedingung nicht ausreicht.
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Gefahr für den Benutzer bedeuten und Schäden im
Lebens-
Rohrleitungssystem verursachen.
gefahr
Betrachtung der Konformität mit der Richtlinie 94/9/EG:
Pfeiffer Armaturen haben nach einer Zündgefahrenbewertung entsprechend
DIN EN 13463-1:2002 keine eigenen potentiellen Zündquellen und fallen somit nicht unter die Richtlinie 94/9/EG.
Eine CE-Kennzeichnung in Anlehnung an diese Norm ist nicht zulässig. Die Einbeziehung der Armaturen in den
Potentialausgleich einer Anlage gilt unabhängig von der Richtlinie für alle Metallteile im explosionsgefährdeten Bereich.
Hinweis
Beim Einsatz für Regelzwecke sind die Einschränkungen in den oben genannten Typenblättern zu beachten.
Es wird vorausgesetzt, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Abschnitt 2 <Sicherheitshinweise> beachtet wird.
2

Sicherheitshinweise

2.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Für Drehkegelventile gelten dieselben Sicherheitsvorschriften wie für das Rohrleitungssystem, in das sie eingebaut sind. Diese
vorliegende Anleitung gibt nur solche Sicherheitshinweise, die für Drehkegelventile zusätzlich zu beachten sind.
2.2
Sicherheitshinweise für den Betreiber
Es ist nicht in der Verantwortung des Herstellers und deshalb beim Gebrauch des Kugelhahns sicherzustellen, dass
die Armatur nur bestimmungsgemäß so verwendet wird, wie im Abschnitt 1 beschrieben ist,
Schutz vor falscher Verwendung des Drehkegelventils:
Es muss insbesondere sichergestellt sein, dass die medienberührten Teile des Drehkegelventils für die verwendeten
Medien, Drücke und Temperaturen geeignet sind.
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann Gefahr für den Benutzer bedeuten und Schäden im
Gefahr
Rohrleitungssystem verursachen, die dann nicht mehr im Verantwortungsbereich des Herstellers liegen.
das Rohrleitungssystem fachgerecht installiert wurde und regelmäßig überprüft wird. Die Wanddicke des Gehäuses des
Drehkegelventils ist so bemessen, dass für ein solchermaßen fachgerecht verlegtes Rohrleitungssystem eine Zusatzlast
Fz (Fz = π/4•DN²•PS) in der üblichen Größenordnung berücksichtigt ist,
in diesem Rohrleitungssystem die üblichen Durchflussgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb nicht überschritten werden und
abnormale Betriebsbedingungen wie Schwingungen, Wasserschläge, Kavitation und auch geringfügige Anteile von Feststoffen im
Medium – insbesondere schleißende – wird empfohlen mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen,
die Armatur fachgerecht an das Rohrleitungssystem angeschlossen ist,
Drehkegelventile, die bei Betriebstemperaturen >+50°C oder <-20°C betrieben werden, zusammen mit den
Rohrleitungsanschlüssen gegen Berührung geschützt sind,
nur für druckführende Rohrleitungen sachkundiges Personal die Armatur bedient und wartet.
Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH
Hooghe Weg 41 • 47906 Kempen
Tel.: 02152 / 2005-0 • Fax 02152 / 1580
Seite 3 von 8
Betriebsanleitung BA 23a-02_DE
Ausgabe Dezember 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Br23kBr 23bBr 23s

Inhaltsverzeichnis