Herunterladen Diese Seite drucken

Hawker Perfect Plus Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Hawker Elektrolytumwälzung (als Zubehör - optional)
1. Anwendung
Die Elektrolytumwälzung (EU) durch Einpumpen von Luft
in jede Batteriezelle dient dazu, die Säureschichtung bei
Batterien durch Ladung mit reduziertem Ladefaktor (1,07)
zu beheben. Insbesondere da, wo Hochleistung, kurze
Ladezeiten, Zwischenladungen und hohen Temperaturen
zu erwarten sind ist die EU bevorzugt einzusetzen.
2. Funktion
Die Hawker EU besteht aus einem Rohrsystem welches
in die Zelle integriert ist. Eine Membranpumpe („Hawker
aeromatic" entweder im Ladegerät vorhanden oder separat
auf der Batterie/Fahrzeug montiert) leitet einen schwachen
definierten Luftstrom in die Zelle und bewirkt eine
Ringströmung des Elektrolyten innerhalb des Zellengefäßes.
Je nach Batteriespannung und Pumpenausführung ist der
Luftstrom kontinuierlich oder gepulst. Die Pumpenluftleis-
tung ist an die Zellenanzahl angepasst.
Die
Verschlauchung
auch parallel zur Verschaltung aufgebaut werden. Dadurch
wird die Gefahr verringert, dass durch Kriechströme,
bei Vorhandensein von Knallgas eine Explosion erfolgt
(DIN EN 50272-3).
2.1 Einsatz mit getrenntem Schlauchsystem
Die Luftversorgung erfolgt, indem Sie den Verschlussnippel
der Verschlauchung vom Ladegerät mit der Verschluss-
kupplung der Verschlauchung von der Batterie (mit blauem
Ring) verbinden.
Wi-iQ
®
(als Zubehör - optional)
Wi-iQ- das elektronische Gerät - zeigt gemäß unten stehender
Tabelle an.
Dreifarbige LED
Grünes Blinken = Hardware o.k.
Schnelles blaues Blinken = Funkidentifikation
Rotes Blinken = Temperatur > 55 °C
Blaue LED
Schnelles Blinken = Funkidentifikation
Langsames Blinken = Warnung Spannungswaage
OFF - Gelegentliches Blinken = Elektrolytstand ist o. k.
Stetiges Leuchten = Wasser muss nachgefüllt
werden
Wi-iQ ist ein elektronisches Gerät, das über eine drahtlose
Kommunikationsverbindung die wesentlichen Batteriedaten
überträgt und somit die Diagnose und Wartung erleichtert.
Das Gerät wird an das Batteriekabel der zu überwachenden
Batterie montiert und erfasst Daten über Strom, Spannung,
Temperatur und Elektrolytstand (mit optionalem externem
Sensor). Die LEDs am Wi-iQ zeigen den Zustand der
Zurück zum Hersteller!
Gebrauchte Batterien sind besonders überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung. Diese, mit dem
Recyclingzeichen und der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichneten Batterien, dürfen nicht dem
Hausmüll zugegeben werden.
Die Art der Rücknahme und der Verwertung ist gemäß §8 BattV mit dem Hersteller zu vereinbaren.
Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. E&OE
www.enersys.com
der
Elektrolytumwälzung
Dreifarbige LED Blaue LED
2.2 Einsatz mit automatischer
Koppelung des Schlauchsystems
Durch
Verbindung
Luftdurchführung wird automatisch auch die Luftzufuhr
zur Batterie hergestellt.
2.3 Luftfilterwartung
Je nach Umgebungsbedingungen ist der Luftfilter der Pumpe
mindestens 1 x jährlich auszutauschen. Bei Umgebungen mit
starker Luftverschmutzung soll dieses entsprechend häufiger
durchgeführt werden.
2.4 Wartung/Reparatur
Achten Sie auf die Dichtigkeit des Systems. Hawker Lade-
geräte zeigen bei Undichtigkeiten eine Fehlermeldung. Zum
Teil findet bei Undichtigkeiten eine Umschaltung der Lade-
muss
kennlinie auf díe Standard Kennlinie (ohne EU) statt.
Defekte Einzelteile, defekte Schlauchstücke sind zu ersetzen.
Es sind nur Hawker Ersatzteile gleicher Art zu verwenden, da
diese an die Luftleistung der Pumpe angepasst sind und
somit eine korrekte Funktion sichergestellt wird.
Batterie in Echtzeit an. Die Informationen werden drahtlos
über ein USB-Empfangsteil auf den PC übertragen.
1. Betrieb
Wi-iQ eignet sich für den Einsatz mit allen Batterie-
technologien. Spannungsbereich 24V – 80V.
Das Gerät erfasst während der gesamten Lebensdauer der
Batterie alle Daten. Das Gerät selbst speichert Daten aus
2555 Zyklen, die gesamten Lebensdaten werden auf dem
PC gespeichert. Die Daten werden mit der PC-Software
analysiert: Ladezustand, Temperaturwarnungen und Elektro-
lytfüllstandswarnung.
2. Gute Sichtbarkeit
Die Detail- und Ausnahmeberichte enthalten Informationen
über den Zustand der Batterie und eventuell notwendige
Maßnahmen. Schnell werden Sie mithilfe von Wi-iQ Report
das Lade- und Entladeverhalten Ihrer Batterieflotte in
den Griff bekommen. Wenn Sie die Informationen nach
Batteriefamilie (Fahrzeugtyp) aufbereiten lassen, erhalten
Sie tabellarische Darstellungen über Entladetiefen, Zyklen,
Aufladevorgänge und vieles mehr.
3. Sehr benutzerfreundlich
Sie stecken einfach Ihr USB-Empfangsteil am PC ein, rufen
die Wi-iQ-Geräte ab und laden die Daten hoch. Wi-iQ Report
ist eine PC-Software für die Betriebssysteme Windows 7, 8,
XP oder Vista. Für den Download der Wi-iQ-Daten in eine
SQL-Datenbank dient ein USB-Funkempfänger.
der
Ladestecker
mit
integrierter
06.2016

Werbung

loading