Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG VOLLERNTER FÜR KARTOFFELN UND GEMÜSE BOLKO UNIA-FAMAROL Sp. z o.o. ul. Przemysłowa 100, 76 – 200 SŁUPSK, POLEN Tel. + 48 59 84 18 001 | Service: + 48 795 588 463 | serwis.famarol@uniamachines.com uniamachines.com Vor erster Inbetriebnahme der Maschine soll die Bedienungsanleitung gelesen werden.
INHALTSVERZEICHNIS Seite Kapitel 1. Einleitung …………………………………………………………… Kapitel 2 Allgemeine Informationen ………………………………………… 2.1. Identifikationsdaten …………………………………………… 2.2. Bestimmung der Kombine …………………………………….. 7 2.3. Benutzung der Kombine gemäß ihrer Bestimmung …………..2.4. Urheberrecht …………………………………………………… Kapitel 3. Arbeitssicherheit …………………………………………………….. Sicherheitszeichen und Aufschriften ………………………… 3.2. Allgemeine Sicherheitsvorschriften …………………………...
Seite 4
Kapitel 6. Bedienung und Benutzung ………………………………………… ………... 6.1. Verhinderung der Beschädigung von Kartoffeln während der Ernte …. 6.2. Vorbereitung der Kombine zum Betrieb …………………… ………… 6.3. Transport der Kombine auf öffentlichen Strass en ……………………. 6.4. Feldarbeit ……………………………………………………………... 6.5. Randarbeit …………………………………………………………….. 6.6.
Kombine nach vorn gerichtet ist. Kapitel 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.1. IDENTIFIKATIONSDATEN Die Identifikationsdaten der Kombine Bolko sind in folgenden Plätzen angebracht. das Datenschild an der rechten Hinterwand des Rahmens (Abb. 1); die Kombinennummer ist an dem Balken der Querrahmens ausgeschlagen (Abb. 2).
Seite 6
Abb. 1 Platzierung des Datenschildes Abb. 2 Platzierung der Kombinennummer auf dem Rahmen...
2.2. BESTIMMUNG DER KOMBINE Die Kombine Bolko ist für Ernte d.h. Rodung von Ka rtoffeln, deren Absonderung vom Boden, Lauben und Unkräuter, für Sammlung von Knoll en im Kartoffelspeicher sowie für eine zyklische Ausladung auf die Anhänger bestimmt. Die Steine und Bodenklumpen, Laub- sowie Kräuterre ste werden von der auf der Kombine eingestellten Bedienung mit der Hand verteilt.
Bedienungsanleitung ohne vorige schriftliche Zustimmung der Fabrik ganz oder teilweise zu kopieren. Kapitel 3. ARBEITSSICHERHEIT Vor der Inbetriebnahme sowie dem Betrieb der Kombine Bolko machen Sie sich mit der vorliegenden Bedienungsanleitung gründlich vertraut , indem Sie die Informationen über die Arbeitssicherheit besonders berücksichtigen.
3.1. SICHERHEITSZEICHEN UND AUFSCHRIFTEN WARNUNG zeigt die Möglichkeit an, dass ein Gefahrzustand austreten kann, welche im Falle ihrer Nichtverhinderung, zum Tod oder Gebrechen führen ka nn. ACHTUNG zeigt die Möglichkeit an, dass ei n Gefahrzustand auftreten kann, welche im Falle ihrer Nichtverhinderung zur kleinen oder mittleren Verletzung führen kann.
Seite 10
Die Tonsignalisierung informiert den Schlepperfahrer über die Notwendigkeit, den Kombinenantrieb auszuschalten und das Aggregat (Schlepper + Kombine) anzuhalten. Der Notschalter des mechanischen Antriebs dient dazu, den mechanischen Antrieb durch die Arbeiter des Auslesetisches unverzüglich auszuschalten sowie alle sich bewegenden Elemente der Kombine (Wellen, Beförderer) anzuhalte n.
besteht die Gefahr, dass die Kombine umstößt – beso nders auf Abhängen. Zur Entladung von Kartoffeln ist mit einem heruntergesetzten Speicher zu fahren; nach dem die Kombine gestoppt wird, ist der Speicher nach oben zu heben. 11. Kombinenteile, die mechanisch sowie mit den hydraulischen Stellmotoren bedient und verstellt werden, bilden wegen der Möglichkeit, Kör perteile zu zerquetschen oder zu schneiden, eine Gefahr.
2. Anzuwenden ist eine Gelenk-Teleskopwelle, die der vorliegenden Bedienungsanleitung entspricht und das Zertifikat – Bezeichnung „CE“ o der „B“ trägt. Die Welle sollte komplett und einsatzfähig sein, die Wellenabdeckungen keine Beschädigung aufweisen. An der Zapfwelle des Schleppers sowie der Zapfwelle der Kombine sollten Dachhauben (Gelenkabdeckungen) montiert werden.
3.5. FAHRSYSTEM 1. Vor der Fahrt sind der Reifenzustand sowie der Luftdruck zu prüfen. Die Befestigung der Felgen an den Radnaben sowie der Radachsen in dem Rahmen der Kombine sind zu prüfen. Nach ersten 10 Arbeitsstunden sind die Schraubenmuttern der Laufräder anzuziehen. 2.
3.7. TRANSPORT AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN 1. Bei Teilnahme am Verkehr auf öffentlichen Strass en sind die geltenden Vorschriften einzuhalten. Die zugelassene Geschwindigkeit (15 km/h) darf nicht überschritten werden, heftige Kurven zu vermeiden. Der Schlepper ist gegenüber der Kombine so zu stellen, dass eine entsprechend gute Sichtbarkeit nach hinten gewährt wird.
Seite 15
Tabelle 1 Laufende Zeichen Zeichennummer Bedeutung Nummer Datenschild K-013 Vermeiden Sie die Einwirkung der unter Druck ausfließenden Flüssigkeit. Vor Reparaturaufnahme machen sich mit der Bedienungsanleitung vertraut.. K-044 Bevor Sie unter den Speicher treten, ist der Zylinder mit der Sperrung zu sichern.
Seite 16
Abb. 3 Verteilung von Sicherheitszeichen und Aufschriften.
Seite 17
Fortsetzung der Tabelle 1 Max. Drehzahl der Zapfwelle des K-141 Schleppers 540 U/min Den Ausleger in der Arbeitsstellung K-142 ganz herabsetzen. Abstand zwischen dem K-147 Zapfwellenkopf und der Deichselöse 400 mm. K-150 Montageplatz des Beförderers. Nicht in den Quetschbereich greifen, K-190 so lange sich die Elemente bewegen können.
Maschine halten. K-215 Schmierplan der Kombine Kapitel 4. KONSTRUKTION UND FUNKTION Die Kombine Bolko (Abb.4) besteht aus: dem Hauptrahmen, Rädersatz, Deichsel, Roder, Fördersieb, Flechtenabscheider, Schmutzabscheider, Auslesetisch, Kartoffelspeicher, mechanischen und hydraulischen Antrieb, der elektrischen Installation mit Signalisierung, dem Steinbehälter und dem Rakel.
Seite 19
Der hintere Teil des Roderrahmens ist mit dem Hauptrahmen mittels Bolzen verbunden, sein vorderer Teil ist an einem Seil aufgehängt. Das Sei l liegt auf der Rolle des hydraulischen Zylinders 17, der den Roder in die Transportstellung aufhebt. Die Kopierrolle dient zur Bestimmung der entsprechenden Schartiefe sowie Erhaltung dieser Tiefe während dem Betrieb.
4.5. FÖRDERSIEB Der Fördersieb 8 (Abb. 4) nimmt die aus dem Schar a usgehende Masse ab, zerkleinert sie, siebt die Erde ab und trägt das verarbeitete Material an dem Flechten- und Schmutzabscheider über. Die Siebanlage besteht aus Stahlstangen, die an zwei Gummi-Stoff-Zahngurten geschweißt sind. Die Siebanlage stützt sich auf Trag- und Rückrollen , Der (obere) Arbeitsteil des Siebs wird durch ein Paar Rüttler 6 (Abb.
4.8. AUSLESETISCH Der Auslesetisch 18 (Abb. 4) besteht aus dem Rahmen, Stangenbeförderer, Scheibensieb, der Antriebs- und Rückwelle, der Verteilleiste, den Füh rungsleisten des Beförderers, Stützrollen, den Kettengetrieben und dem Ladeförderer. Die Kartoffel n zusammen mit den noch hinterlassenen Verunreinigungen fallen auf den Stangenförderer des Auslesetisches. Der Stangenförderer wird mit der Verteilleite in zwei Kanäle gegliedert, einer f ür Kartoffeln und der zweite für die Verunreinigungen.
Seite 23
2 (Abb. 6) befestigte Klinkenrad dient zugleich als ein Element der Kettenkupplung, welche die Zwischenwellen verbindet. Die an der Achse im Kombinenrahmen befestigte Klinke 3 wird mittels einer Feder zum Seilbolzen zugedrückt und hält den Bolzen in der Abschaltstellung. Das Bolzenende, welches in den Rahmenplatten gelagert wird, besitzt eine walzenförmige Eindrehung, auf die sich die Klinke stützt, das zweite Ende ist mit dem Seil verbunden, die über dem Auslesetisch befestigt ist.
PN-86/M-85200/06 Keilriemen C 2240 PN-86/M-85200/06 4.11. HYDRAULISCHER ANTRIEB Die Kombine Bolko ist mit der hydraulischen Installation ausgestattet, die mit dem Außen- Hydrauliksystem des Schleppers getrieben wird. Sie erfüllt folgende Funktionen: Aufhebung und Herabsetzung des Rodersets; Aufhebung und Herabsetzung des Kartoffelspeichers;...
Seite 25
Abb. 7 Antriebsschema n – U/min, v – m/s...
Seite 26
WICHTIG Man darf nie die Garantieplombe abreißen u nd selbstständig den Druck nachstellen. Es kann zur Beschädigung der Installat ion bzw. zum Schwund vom Druck im System führen. Diesbezüglich droht der Verlust der Garanti e. • Hochdruckfilter für genaue Reinigung 2 (Abb. 8), we lcher an der Druckleitung montiert ist; •...
4.12. ELEKTROINSTALLATION MIT SIGNALISIERUNG Die Elektroinstallation dient zur Beleuchtung der Kombine beim Transport auf öffentlichen Strassen gemäß den Anforderungen der Straßenverkehr s-Ordnung. Die Elektroinstallation wird über den Schlepper versorgt. Sie besteht aus der mobilen linken und rechten Leuchte, die an den Griffen im Hinterteil der Kombine befestigt werden, aus zwei weißen Begrenzun gsleuchten, die im Vorderteil der Kombine montiert werden, aus drei Verbindungsleitungen mit 7-Kabeladern und der Länge 2,2;...
Seite 29
Abb. 9 Regulierung der Höhe und des Abstands zwisch en den Steuerhebeln 1 – Verteiler; 2 – Halteträger; 3 – Steuerhebel; 4 – Hebelstange; 5 – Schraube; 6 – Mutter.
Seite 31
Abb. 11 Schema der Elektroinstallation 1 – Verbindungsleitung l = 2,2 m; 2 – Verbindungsleitung l = 3,2 m; 3 – Verbindungsleitung l = 6 m; 4 – linke Vorderleuchte; 5 – Tonsignal und rechte Vorderleuchte; 6 – mobile rechte Beleuchtungsanlage; 7 –...
Seite 32
Abb. 12 Anordnung von Leuchten auf der Kombine 1 – Seitenrückstrahler, 2 - vordere Begrenzungsleuc hten, 3 – vordere Rückstrahler, 4 – Warnschild, 5 – mobile Beleuchtungsanlage (Blink-, Brems- und B egrenzungslicht), 6 – hintere Dreieckrückstrahler; 7 – Verbindungsle itungen,...
4.14. TECHNISCHE DATEN Tabelle 3 Laufende Parametersatz Messeinhe Z643/1 Nummer Arbeitsbreite 0.675 (0.62.5 ÷ 0.75) Zwischenreihenbreite 67.5 (62.5 ÷ 75) Arbeitsgeschwindigkeit km/h 1.5 ÷ 5.0 Transportgeschwindigkeit km/h max. 15 Lichte Weite bei Transportstellung Leistungsfähigkeit ha/h bis zu 0.15 (je nach Erntebedingungen und der Zwischenreihebreite) Energiequelle...
Fortsetzung der Tabelle 3 Ladehöhe des 2500 Speicherabfalls Hydraulische Entladung nach dem Entladungsart Einschalten des Bodenförderers Ladefähigkeit des Steinbehälters Schartiefe max. 25 (von der Scharspitze) Fördersieb: Breite/ Stangenverteilung mm/mm650/44 Lichte Breite zwischen Stangen 23.5 (28.5 nach Abnahme der auswechselbaren Umhüllung) Rädersatz Spurweite 1975 ÷...
5.2.AUSSTATTUNG DER KOMBINE Bezeichnung KTM-Symbol bzw. Normnummer Stückzahl ELEMENTE UND BAUTEILE, DIE ZUR AUSRÜSTUNG DER MASCH INE GEHÖREN 5.2.1. 1. kompl. Verbindungsleitung (l = 2,2 m) 8255-645-170-100 2. kompl. Verbindungsleitung (l = 3,2 m) 8255-642-170-053 3. kompl. Verbindungsleitung (l = 6 m) 8255-609-001-373 4.
5.3. ÜBERNAHME UND TRANSPORT Die Abladung der Kombine vom Fahrzeug (bzw. Waggon) kann beim Einsatz eines Kranes bzw. Schleppers mit Umladebühne durchgeführt werden. Die Kombine ist mit entsprechen markierten Ösen zur Befestigung der Lastträgerhaken ausgestattet. Bei d er Abladung sind drei Lastträger mit der Länge zwis chen 2,3 und 2,5 erforderlich.
ACHTUNG - Bei den Abladungsarbeiten besondere Vorsicht üben. Berücksichtigen Sie die in diesem Bereich geltenden Vorschriften. Die Aufladung der Kombine auf dem Fahrzeug (Anhänge r) wird ähnlich wie die Abladung durchgeführt. Befestigen Sie die Kombine, legen Sie Keile unter die Räder schlagen Sie diese zum Boden an.
Seite 38
Aufhebung des Auslegers Herabsetzung des Auslegers Abb. 14 Zusammenbau des Speichers 1 – Querriegel, 2 – Seil, 3 – Klinke, Kurbel, Abb. 15. Einschalten des Antriebs-Notschalters 1 - Seil...
5.5.AUSSTATTUNG DER SCHLEPPER, DIE ZUM ANSCHLUSS DER KOMBINE GEEINGET SIND Die Kombine Bolko kann mit Schleppern der Klasse 6 und 9 kN (22-35 kW) zusammengeschlossen werden. Die Schlepper sollten folgende Eigenschaften aufweisen: Außen-Hydrauliksystem mit zwei Ausläufen; Pumpenaus gabe min. 16-20 dm³/min.
Seite 41
Abb. 19. Anschluss der Kombine mit dem Schlepper 1 – Deichselauge, 2 – Kupplungsmaul, 3 – Gabel, 4 – Deichselstütze, 5 – Gelenk-Teleskopwelle, 6 – Gegenhalter, 7 – kompl. Verteiler, 8 – Deichs el, 9 – Hydraulikleitungen, 10 – Elektroleitung, 11 –...
Seite 42
Die Kombine ist in folgender Reihenfolge an dem Schlepper anzuschließen: die Deichselöse 1 (Abb. 19) mit dem Haken 2 des unt eren Kupplungsmaul bzw. der Gelenkgabel 3 der Agrarkupplung verbinden und anschließend die Verbindung sichern. Falls erforderlich, die Höhe der Deichselöse der Ko mbine an die Höhe des unteren Kupplungsmauls (der Gelenkgabel der Agrarkupplung) des Schleppers anzupassen.
Die Kette kann mit anderen Teilen der Kupplung des Schleppers verbunden werden, falls: 1) dieser Teil die entsprechende Tragfähigkeit aufweis t, die mindestens 5 kN beträgt; 2) das aus dem Haken (der Gabel) der Kupplung fallende Deichselauge den Boden nicht berühren wird; 3) die Drehungsfreiheit des Deichselauges gegenüber de r Kupplung gewährt bleibt –...
WICHTIG Den Speicher heben und den Antrieb des Bodenförderers ausschließlich beim heruntergesetzten Ausleger, d.h. bei dem in die Arbeitsstellung gebrachten Speicher, einschalten. Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Funktion des Beleuchtungsanlage sowie der Tonsignalisierung zu prüfen. Bei der Kontrolle der Tonsignalisierung sind die Begrenzungsleuchten des Schleppers einzuschalten.
3. Die Legetiefe sollte zwischen 4 und 5 cm betragen, die Dicke der Erdschicht, welche die Kartoffeln bedeckt ca. 10 cm. Die Kartoffeln gehen schneller aus, die Frühreifung findet dann im Herbst statt. Die Knollen sind gegenüber Beschädigu ngen mehr beständig. 4.
Seite 47
Vor der Benutzung der öffentlichen Strassen bei der Zufahrt auf das Feld ist Folgendes durchzuführen: die mobile linke und rechte Hinterbeleuchtung ab die Griffe im Hinterteil der Kombine anbringen; die Griffe ganz in die Außenstellung ver stellen; die mobilen Beleuchtungen durch Verbindungskabel miteinander verbinden und anschließend mit der Elektroinstallation des Schlep pers verbinden.
Abb. 22. Reihenfolge der Ausrodung der Furchen (Durchfahrten). Arbeitsbeginn in der Mitte des Feldes. Durchfahrtreihenfolge – a, b, c, d, e, f, g, h, i, j ACHTUNG Nach Montage der Beleuchtung ist ihre Funktion zu prüfen. Für die Zeit des Transports ist die Kombine gegenüber dem Schlepper so zu stellen, dass eine gute Sichtweite nach hinten gewährt bleibt.
Seite 49
Die Ernte der Kartoffeln ist mit der Rodung im Bereich des Vordewendes anzufangen. Der Schlepper ist so zu richten, dass seine linken Räde r neben der Furche im Abstand zwischen ca. 400 und 450 mm [Abb. 21b] rollen; Über die Verstellung des Zuggabel die Kombine gegenüber dem Schlepper so richten, dass sich die Längslinie der Furche mit der Scharachse deckt.
6.5 ARBEIT AN ABHÄNGEN An den Abhängen verschlechtert sich die Qualität de s Kombinenbetriebs. Das Bearbeitungsmaterial verschiebt sich auf eine Seite der Siebanlage. Die Schlepper zusammen mit der Kombine rutschen am Abhang. Je größer die Neigung des Abhangs beim befüllten Sp eicher mit einem langen Ausleger desto mehr verschlechtert sich die Stabilität der Kombine.
ACHTUNG Das Entblocken der Kupplung nachdem der Antriebs-Notschalter betätigt wurde, ist beim ausgeschalteten Antrieb de r Zapfwelle sowie stillgelegten Motor und herausgezogenen Zündungssch lüssen durchzuführen. Die Aebeiter sollten in die Stangenf örderer, dem Scheibensieb, zwischen den Riegel und die Tischwand sowie unter die Verteilerleiste Auslesetisches nicht...
Seite 52
Die Tiefe der Scheibenseche [Abmaß „C“ auf der Abb. 20] sollte möglichst klein sein, damit sich die Scheiben drehen können und die Furche durc hgeschnitten wird. Auf leichten und sandigen Erdboden sollte die Tiefe der Scheibenseche größer als auf bündigen Erdboden sein. Zu tiefe Einstellung der Scheiben auf bündigen Erdboden kann das Vertiefen des Schars behindern.
Die Regel ist, dass der Absieb vom Erdboden am Ende des Fördersiebs stattfindet. Früherer Absieb vom Erdboden und die damit verbundene Verlagerung von Kartoffeln ohne Schutzschicht verursacht, dass sich die Beschädig von Knollen erh öht. Auf leichtem, gut absiebendem Erdboden sollte eine höhere Geschwindigkeit als auf bündigem Erdboden ausgewählt werden.
ACHTUNG Die auswechselbaren Umhüllungen beim ausgeschaltet en Antrieb, stillgelegten Motor und herausgezogenen Zündungssch lüssel demontieren (montieren). Den Rüttler sowie Rakel regulieren, na chdem der Schlepper gestoppt und der Antrieb ausgeschaltet wird. 6.11. EINSTELLUNG DES FLECHTENABSCHEIDERS Die Spalte zwischen den Siebstangen 1 (Abb. 25) und der Einzugswelle 2 des Verteilers sollte zwischen a = 6 ÷...
Um den Verlust von kleinen Knollen zu mindern, ist der Lastträger durch Eindrehen der Spannschlösser 1 (Abb. 26) zu kürzen. Eine Neigung des Abscheiders im Plusgrad-Bereich erleichtert die Zuführung der Kartoffeln auf den Au slesetisch. Empfehlenswert ist, mit horizontal positioniertem Abscheider zu arbeiten, die Verunreinigungen werden besser abgeschieden.
Seite 59
Abb. 27. Sperrung des Speichers und Spannung des Bodenförderers 1 – Klappstange, 2 – Spannschloss, 3 – Kontriermutt er, 4 – Abdeckhaube, 5 – hydraulischer Zylinder, 6 –Zylinderohr, 7 – Klinke, 8 – Klinkenhebel, 9 – Haubenanschlag, I – Notstellung des Haubenanschlags (während der Au sführung von jeglichen Reparatur- und Wartungsarbei ten unter dem Kartoffelspeicher);...
Der Bodenförderer des Speichers ist auf der Länge v on ca. 0.8 m mit Gummiabdeckungen ausgestattet, welche die Beschädigungen von Kartoffeln vermindern , die aus dem Auslesetisch fallen. Beim Arbeitsbeginn sollte sich dieser Teil des Förderers unter dem Auslauf vom Ladeförderer des Auslesetisc hes befinden.
Kapitel 7. TECHNISCHE BEDIENUNG 7.1. TÄGLICHE BEDIENUNG 7.1.1. BESICHTIGUNG, PRÜFUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDES Vor der Arbeitsaufnahme ist Folgendes durchzuführen : die Schraubverbindungen prüfen und falls erforderli ch anziehen. Besonders ist auf die Befestigung der Laufräder an den Naben, den Radachs en in den Rahmenbuchsen, der Deichselöse, Befestigung der Speicherstütze am Spei cherrahmen, der Scheibensech- Achsen, des Roders sowie der Rollen und Rüttelteile zu achten.
Nach Trocknung wird die Erde hart, sie wird die Arbeit erschweren und den Verschleiß der Kombinenteile beschleunigen. Alle Verunreinigungen entfernen, die sich in den Innenraum der Förderer, sowie unter die Rollen geraten sind. Die Verunreinigungen auf dem Feld lassen, wo wird die öffentliche Strasse nicht verunreinigt.
Seite 63
200 Betriebsstunden schmieren alle 40 Betriebsstunden schmieren alle 20 Betriebsstunden schmieren alle 8 Betriebsstunden schmieren Schmierstoffart Norm Symbol Lagerfett ŁT42 PN-72/C-96134 Öl PL PN/C-96100 Graphitschmiere PN-59/C-96153 Abb. 28 Schmierplan der Kombine Bolko...
Seite 64
Tabelle 5 [zu Abb. 26] Nummer Teilbezeichnung Anzahl der Schmierstoffart Schmierart Schmier- Schmierpunkte bzw. Ölart häufigkeit Schmier- in Stunden punktes ŁT-42 Gelenk-Teleskopwelle Öler [ŁT-43] [Nadelplatten] ŁT-42 Gelenk-Teleskopwelle Öler [Fernsteuern] ŁT-42 Gelenk-Teleskopwelle Öler [ŁT-43] [Lagern der Wellenabdeckung] ŁT-42 Schraubmechanismus Schaufel ŁT-42 Deichelstütze Schaufel [Schraubmechanismus]...
NICHT VERGESSEN Der Füllpfropfen des Kegelradgetriebes ist mit e inem Luftloch ausgestattet, nicht mit anderen Pfropfen verwechseln. Beim Austausch des Schmierstoffes in den Wälzlagern , sind diese zu demontieren und im Petroleum „Antykor“ abzuwischen, damit die Schmiers toffreste entfernt werden, anschließend die Lagern trocknen.
ACHTUNG Die Kombine auf einem geraden, waagerechten und verfestigten Boden stellen; Keile unter das linke Rad legen, damit die Maschine gegen Verschieben gesichert wird. Die Kontriermuttern und Schrauben 1 und 2 (Abb. 29) lockern. Unter das rechte Ende der Rahmenachse (markierte Stelle) den Heber auflegen und die Kombinenachse heben. Das rechte Rad auf den verlangten Ausmaß...
7.5. SCHEIBENSIEB UND FÖRDERER DES AUSLESETISCHES Der Maßstab von Scheiben des Scheibensiebs wird in der Fabrik auf 31,5 mm eingestellt. Beim Einsatz von Ersatzteilen der Siebanlage, die zur Kombinenausstattung gehören, kann der Maßstab bis zu 26.5 mm reduziert werden. die Mutter 8 [Abb. 31] ausschrauben, die Unterlegscheibe 9 zusammen mit dem Flanscheinband 10 abnehmen;...
Tabelle 6 Teil Maßstab des Scheibensiebs mm 26,5 31,5 [Fabrikeinstellung] Sortierscheibe Einlage Abstreiferfinger 7.6. AUSTAUSCH DER KETTENRÄDER DER SIEBANLAGE Abgenutzte bzw. beschädigte Scheiben der Antriebsr äder der Siebanlage sind wie folg auszutauschen: die Abdeckhaube des Antriebs vom Flechtenabscheider sowie die Antriebskette abnehmen; das Kettenrad 8 (Abb.
Seite 72
Abb. 33. Fördersieb 1 – Band, 2 – Stange, 3 – Verbindungsstange, 4 – Se nkniet 5 x 24, 5 – Riemenniet 5 x 24-St, 6 – mittleres Halbschloss , 7 – Seiten-Halbschloss, 8 – Siebeinbau, A – Abschneiden des Bandes, B – Nie tung der Halbschlösser.
Die oben ausgeführte Beschreibung des Austausches v on Antriebsrädern der Siebanlage betrifft den neunen Förderer – Siebanlage im geschl ossenen Kreis. Ist die Siebanlage mit Bänden (z.B. nach der Reparatur des Siebanlage) ausgestattet, ist dieser durch Herausnehmen der Verbindungsstange auszuschnallen und die Siebanlage von den Antriebsrädern abzunehmen. Danach ist die Radscheibe auszutauschen.
Seite 74
Abb. 34. Einstellung der Abdeckscheibe 1 – Rolle, 2 – Abdeckscheibe. Abb. 35. Messung des Abhangs der Antriebsketten...
Die Rücklaufrollen der Siebanlage sind mit Schutzsc heiben mit zwei Öffnungen ausgestattet; die Scheiben sollten so eingestellt sein, dass die Öffnungen sichtbar werden. Die Öffnungen ermöglichen den Ausfall der losen Erde, d ie zwischen die Scheibe und die Rücklaufrolle geraten ist. Die Rücklaufrollen des Fördersiebes so wie die Rücklaufrollen des Fingerbandes werden mit den Kratzern gegen Kleben der Erde geschützt.
Abb. 36. Antrieb des Flechtenabscheiders – Regulier ung der Spannung 1 – Feder, 2 – Kette, 3 – Spannarm. Das Kettengetriebe zum Antrieb der Einzugswelle des Flechtenabscheiders wird automatisch mittels der Schraubendruckfeder 1 [Abb. 36] gespannt. Die Spannung der Druckfeder durch Verstellung der Federklemme in den Rahmenösen des Spanners 3 [Abb.
7.12. AUFSPANNUNG UND PRÜFUNG DER SPANNUNG DES BODENFÖRDE RERS Die Ketten des Bodenförderers durch Einschrauben de r Muttern 3 auf die Schrauben 2 an beiden Seiten des Förderers (Abb. 27) spannen. Die Prüfung der Spannung erfolgt, indem der Unterteil des Förderers nach oben mit der Hand gest oßen wird. Der Förderer ist richtig gespannt, denn seine Ketten beide Querrohre in Punkten „D“...
Beim Aufheben des Auslegers sollte der Abstand „a“ zwischen den Kurbelzähnen 2 und der Mutter 5 von 5 bis 7 mm betragen. Die Funktionsprüfung des Aufzugs ist in der Arbeit sstellung des Auslegers durchzuführen. Das Seil durch Drehung der Kurbel in Richtung „A“ s pannen, anschließend den Seil lösen, indem auf den Kurbelgriff mit der Hand in Richtung „B“...
Kapitel 8. AUFBEWAHRUNG UND WARTUNG 8.1. VORBEREITUNG DER KOMBINE FÜR DIE LAGERUNG Nach der abgeschlossenen Betriebssaison sollen folgende Tätigkeiten vorgenommen werden: die Maschine von dem Erdboden und anderen Verunreinigungen sorgfältig reinigen; technische Übersicht vornehmen, Fehler beheben; alle Schmierpunkte gemäß Tabelle 5 und dem Schmierp lan Abb. 28 sowie die Gewinde der Spannschrauben schmieren;...
PLATTFORM MIT DER ABSACKMASCHINE Die Plattform mit der Absackmaschine (Abb. 39) gehö rt zur Sonderausstattung der Kombine Bolko. Die Plattform wird anstelle des Speichers mit dem Bodenförderer, nach dessen voriger Demontage, montiert, die Absackmaschine wird neben der Mündung des Auslesetisches angebracht.
Die Bedienung der Kombine erhöht sich um einen Mita rbeiter, der die Absackmaschine bedient. Seine Aufgabe ist, die Säcke auf die Rolle n der Absackmaschine aufzulegen und danach zu verbinden und auf den seitlichen bzw. vorderen Teil der Bühne abzulegen. Die Plattformfläche beträgt 2,0 m², seine Tragkraft 800 kg.
Seite 83
Abb. 39 Kombine mit der montierten Plattform und der Absackmaschine Abb. 40 Kombine mit dem demontierten rechten Gelän der...
49-301 BRZEG, ul. Fabryczna 2 FRAGEBODEN Lesen Sie den ganzen Fragenbogen durch, danach tragen Sie kurze und deutliche Antworten ein: Kombine Bolko Fabriknummer ………………………………………… Bau jahr………… gekauft am ……………………………………….. Wurde die Kombine während des Transports beschäd igt? Sind während des Transports irgendwelche Teile der Kombine verloren gegangen? Wenn ja, welche? ……...
Seite 85
Allgemeine Bewertung der Kombine ………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………… Wie viele ha Kartoffeln wurden ausgerodet? ………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………… ………… …………………………………………………………………………………… Wurde die Maschine während der Arbeit beschädigt ? Wenn ja, wie? ………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………… Welche Fahrgeschwindigkeiten wurden eingesetzt? ………………………………………………………… ……………………………………… ………………………………………………………………………………………………… Schleppertyp und -gang …………………………………………………………………………………………………...