Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHR-12 K1 Bedienungsanleitung Seite 3

1-kanal-empfänger für 12-24 v versorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHR-12 K1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lernmodus VI:
Einlernen einer Taste ohne Bestätigung des Tastersignals. Drücken Sie innerhalb von 2s 4x kurz den Taster
LEARN/ERASE. Die LED neben dem Taster beginnt 4x alle 2s invertiert zu blinken. Der entsprechende Sender wird
automatisch konfiguriert. Diese Funktion ist kompatibel zu Sendern ab der Version HSV xx.20.
Jeder Lernmodus wird automatisch verlassen, wenn ein Sender oder eine Taste erfolgreich eingelernt wurde, wenn sich der Empfänger
länger als 30s in einem Lernmodus befindet oder in einem Lernmodus erneut der LEARN/ERASE Taster betätigt wird.
Ein Empfangsmodul kann bis zu 60 verschiedene Senderadressen lernen. Ein erfolgreicher Lernvorgang wird durch aufblinken der
LED neben dem Taster signalisiert. Mögliche Ursachen für einen missglückten Einlernvorgang sind eine volle Liste oder ein bereits
eingelernter Sender bzw. eine bereits eingelernte Taste. Nachdem Sie den Einlernvorgang abgeschlossen haben, testen Sie die
Relaisfunktion.
Löschen der Sender bzw. der Tasten
Zum Löschen eines Senders bzw. einer Taste müssen Sie den Empfänger aus dem normalen Empfangsbetrieb heraus in den
Löschmodus versetzen. Halten Sie dazu den LEARN/ERASE Taster 3s lang gedrückt. Die LED neben dem Taster beginnt zu Blinken.
Wird nun im Abstand von mindestens 1m ein Sender bzw. eine Taste betätigt, wird jeder Eintrag zu dem entsprechenden Sender aus
der Liste entfernt. Sie können auch die komplette Liste Löschen wenn Sie statt einem Sender bzw. Taster zu betätigen erneut den
LEARN/ERASE Taster gedrückt halten bis die LED neben dem Taster aufhört zu blinken (ca. 3s).
Nachdem die Funktionen wunschgemäß ausgeführt werden, entfernen Sie nun die Versorgungsspannung und verkabeln Sie Ihre
Relaisanschlüsse. Wenn Sie mit den Relais Spannungen >40V schalten möchten, achten Sie auf Spannungsfreiheit beim Verkabeln.
Sendertastenzuordnung
Wählen Sie die gewünschte Funktion Ihres Empfängers mit den Steckbrücken T1 bis T4 aus (siehe Bild im Anhang). Die Steckbrücke
in der Position „ON" bewirkt, dass das Relais mit der Taste 1, 2, 3 oder 4 (T1 bis T4) des Senders eingeschaltet wird. Die Steckbrücke
in der Position „OFF" bewirkt, dass das Relais mit der Taste 1, 2, 3 oder 4 (T1 bis T4) des Senders ausgeschalten wird. Wird keine
Steckbrücke gesetzt, ignoriert das Relais den Senderbefehl.
Tast-, Zeit- oder Dauerschaltfunktion
Nachdem festgelegt wurde, welche Sendertaste das Relais steuert wird im nächsten Schritt die Zeiteinstellung der Relaisfunktion
vorgenommen. Die Einschaltdauer bzw. Abfallverzögerung kann mit den 6 Schaltern (s. Bild im Anhang) ausgewählt werden. Tabelle
im Anhang zeigt die möglichen Werte, die werkseitige Voreinstellung ist fett hervorgehoben. Wird ein Kanal mit Tastfunktion gewünscht,
so ist die kleinste Timerzeit aus der Tabelle zu wählen. Das Relais wird dann nur so lange angezogen, wie die Sendetaste betätigt wird.
Darüber hinaus ist das dauerhafte Einschalten wählbar, wobei das Ausschalten dann nur über eine andere Sendertaste möglich ist.
Zusätzlicher Eingang
Wenn anstelle oder parallel zur Funkauslösung das Relais drahtgebunden eingeschalten werden soll, kann die positive
Versorgungsspannung über einen Taster (kein Lieferumfang) auf den Anschluss "Ext.-ON" getastet werden. Bei AC-Versorgung genügt
ein Pol der Versorgungsspannung.
Die Antenne
Der Empfänger SHR-12 K1 ist mit einer integrierten Antenne für eine optimale Empfangscharakteristik bestückt. Für eine abgesetzte
Antennenmontage kann ein 50 Ohm Koaxialkabel an den Anschlüssen ANT und ANT_GND angelötet werden (siehe Bild im Anhang).
In diesem Fall muss die integrierte Antenne entfernt werden. Es dürfen keine Gewinn bringenden Antennen zum Einsatz kommen.
6
Technische Daten
Arbeitsfrequenz:
Antenne:
Ausgänge:
Schaltleistung:
Versorgung:
Stromaufnahme:
Temperaturbereich:
Anschlüsse:
Gehäuse:
1-Channel radio receiver
Please read carefully!
These operating instructions form an integral part of this product and contain important information on how to commission, install and
operate it. They must be taken into consideration and given to the end user or other third party when the installer hands over the
product. These operating instructions must be retained for future reference.
Damage resulting from abuse or misuse is not covered by warranty. The manufacturer accepts no warranty for consequential losses
that may result directly or indirectly from use of this equipment. Any changes or modifications not expressly approved by the party
responsible for compliance could void the user´s authority to operate the equipment.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines for electromagnetic compatibility. Conformity has
been established and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
f1 433,62 MHz; f2 434,22 MHz
Innenliegende Bügelantenne (50 Ohm)
1 potentialfreier Wechselkontakt
230V AC / 10A; 30V DC / 5A
12,0 – 24,0 V DC (abs. max 26 V); 12V AC
Stand By 20mA; Relais aktiv ca. 40mA
o
o
-20
C bis +65
C
Schraubklemmen innenliegend
64 mm x 53 mm x 28 mm
Operating Instructions
- 3 -
(D –
GB
– F –
NL)

Werbung

loading