Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabelvorbereitung; Die Frequenzweichen; Philosophie Der Frequenzweichen - Rainbow audio GL-C6.2 Einbauanleitung

Komponentensysteme germanium line
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kabelvorbereitung

Hochtönerkabel (mindestens 1 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge kürzen und an beiden
Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+) über den Leiter mit der Kennzeichnung und die Isoliertülle schwarz
(–) über den verbleibenden Leiter schieben. An einem Ende die abisolierten Leiter mit
Gabelanschlussstecker (Kabelschuhe) verlöten. Das andere Ende des Kabels, sowie die kurzen
Anschlusskabel des Hochtöners, unter Beachtung der gleichen Polarität mit geeigneten Steckkontakten
versehen.
Tieftönerkabel (mindestens 2,5 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge vom Tieftöner zu den
Schraub-Anschlüssen der Frequenzweiche kürzen und an beiden Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+)
über den Leiter mit der Kennzeichnung und Isoliertülle schwarz (–) über den verbleibenden Leiter
schieben. Beide Enden des Kabels mit Isoliertüllen versehen und mit den Gabelanschlusssteckern
verlöten.
Achtung: Sollten Kabel mit größerem Querschnitt als 2,5 mm² für die Installation eingesetzt werden,
müssen diese mit den entsprechenden Kabelschuhen nach DIN 46244 versehen werden. Ein
Anlöten der Kabel an den Schraubanschlüssen ist nicht statthaft. Durch die Lötwärme werden
die Schraubanschlüsse in ihrer Position gelöst. Aussetzer durch Wackelkontakte wären
unvermeidbar.
Die Lautsprecherkabel generell kurz halten und so verlegen, dass diese möglichst getrennt von den
Kabeln der Bordelektronik geführt werden. Störeinstrahlungen seitens der Lichtmaschine und der
Bordelektronik können dadurch vermieden werden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt
werden,
was
der
Lautsprecherkabelüberlänge ist nicht sinnvoll, da sich hierdurch die Störeinstrahlung wieder erhöht.
Bei allen Komponentensystemen wurde der Hochtonbereich mit einer thermischen Schutzeinrichtung in
der Frequenzweiche versehen. Diese zusätzliche Maßnahme schützt den hochwertigen Hochtöner vor
zu
hohen
Leistungspegeln.
Schutzhalogenlampe (12V/20W/G4) jedoch durchbrennen und muss danach gegen eine Halogenlampe
gleichen Typs ersetzt werden. Dazu Frequenzweichedeckel vorsichtig abnehmen und Schrauben der
Lampenhalterung lösen. Defekte Halogenlampe ersetzen und Schrauben wieder fest anziehen.
Für audiophile Hörer, welche keine Extremlautstärken hören, kann die Halogenlampe durch eine
Silberdrahtbrücke ersetzt werden. Achtung: Der Hochtöner verliert dadurch seinen Überlastungsschutz,
deshalb vorsichtig mit dem Lautstärkeregler umgehen!
Experimentieren ist ausdrücklich erwünscht!
Die Frequenzweichen sind so konstruiert, dass eine Vielzahl von Kombinationen bei der persönlichen
Klangeinstellung möglich sind. Da jeder Mensch anders hört und jedes Fahrzeug anders klingt, können
wir hier nur Grundstellungen vorgeben. Deswegen sollte mit den Einstellungen bewusst experimentiert
werden!
Normalerweise klingt die Fahrerseite im Hoch- und Mitteltonbereich lauter, da der Fahrer unmittelbar im
Direktschallfeld der Lautsprecher sitzt. Die Beifahrerseite klingt dagegen für den Fahrer leiser, da diese
von seinem Ohr weiter entfernt ist und bereits Laufzeitunterschiede wahrgenommen werden. Das
Resultat ist zwangsläufig ein unausgeglichenes Klangbild.
Störeinstrahlung
zusätzlich

Die Frequenzweichen

Bei
extrem

Philosophie der Frequenzweichen

entgegenwirkt.
hohen
Leistungspegeln
9
Ein
Zusammenrollen
kann
die
eingesetzte
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gl-c6.2 active

Inhaltsverzeichnis