Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsstörungen - Kobra 400 HS Automatic Oiler Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 400 HS Automatic Oiler:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
PFLEGE UND WARTUNG
Die kobra 400 HS Automatic Oiler Aktenvernichter erfordern keine besondere
Pflege oder Wartung.
Es empfiehlt sich jedoch, periodisch die im Behälter (P) befindliche Ölmenge zu
kontrollieren. Der Ölmangel im Behälter wird durch die blinkende Kontrollleuchte (2)
angezeigt.
Ist dieser leer, dann erneut mit Öl auffüllen, um die Leistungsfähigkeit und die
Dauerhaftigkeit der Schneidvorrichtung zu gewährleisten.
ZUBEHÖR
TABULATOR-AUFLAGEVORRICHTUNG
Nur bei den Modellen kobra 400 HS und kobra 400HS-COMBI kann die praktische
Tabulatorauflage (F) verwendet werden, um die Vernichtung von Endlosformularen
zu erleichtern.
Die Tabulatorauflage wird am Deckel befestigt und die Kontaktstifte der
Tabulatorauflage werden in die entsprechenden, im Deckel vorgesehenen
Bohrungen eingesetzt.
SYSTEM MIT AUTOMATISCHEM ÖLER – AUTOMATIC OILER
NACHFÜLLEN VON ÖL IN DEN BEHÄLTER
Die Klappe (A) öffnen.
Den leeren Ölbehälter (P) aus seinem Sitz nehmen, den Öleinfüllstopfen (R)
vom oberen Teil des Behälters abschrauben und das Ölröhrchen
herausnehmen.
Einen neuen Ölbehälter nehmen, den versiegelten Verschluss abschrauben und
beseitigen, dann das Ölröhrchen in den Behälter einsetzen und den
Öleinfüllstopfen (R) fest verschließen.
Den Ölbehälter (P) wieder in seinem Sitz positionieren und die Klappe (A)
schließen.
Nun ist Ihr Aktenvernichter mit geschmierter Schneidvorrichtung wieder
einsatzbereit.
ACHTUNG !!! die rote Kontrollleuchte (2) könnte in den ersten Minuten des
Betriebs nach Austausch des Ölbehälters (P) noch weiter blinken, da das
Ölzulaufröhrchen noch nicht ganz gefüllt ist. Um die Befüllung zu
beschleunigen, können die Photozellen (5) oder (5a) betätigt gehalten werden,
damit der Aktenvernichter im Leerlauf durchgehend für wenigstens 3/4 Minuten
funktionieren kann.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn an Ihrem Aktenvernichter Probleme auftreten sollten, dann überprüfen Sie bitte die nachstehend beschriebenen Symptome und Abhilfen.
Sollten Sie das Problem auf diese Weise nicht lösen können, dann wenden Sie sich bitte an einen Kobra-Händler in Ihrer Nähe.
Den Kopfteil des Aktenvernichters nicht öffnen, um diesen selbst zu reparieren. Sie könnten sich dadurch schweren elektrischen Schlägen aussetzen und
die Garantie würde verfallen.
PROBLEM
Der Aktenvernichter
schaltet sich nicht ein.
Der Aktenvernichter stoppt
nicht.
Erhebliche Verringerung
der Schneidleistung.
WIE ÄUSSERT SICH DAS
Der ENERGY SMART Sichtmelder
(3) leuchtet nicht auf.
Die Bereitschafts-Kontrolllampe
(1) leuchtet nicht auf.
Die rote Kontrollleuchte (2)
leuchtet auf.
Der ENERGY SMART Sichtmelder
(3) und die Bereitschafts-
Kontrolllampe (1) leuchten auf.
Beim Einführen von Papier in
Eingabeöffnung startet die
Maschine nicht;
Sichtmelder (3) leuchtet, Gerät in
Betrieb.
Verringerte Leistung im Vergleich
zu der, die bei geölter Einheit
festgestellt wird.
Rote Kontrolllampe blinkt (2).
WICHTIG: bei blinkender Kontrollleuchte (2) wegen Ölmangel,
lässt sich der Aktenvernichter regulär zur Vernichtung aller
Papierarten oder optischen Träger verwenden, keine Funktion ist
gesperrt. In dieser Zeit könnte lediglich eine wesentliche
Verringerung der Vernichtungsleistung festgestellt werden.
KEIN synthetisches Öl, Produkte auf Benzinbasis oder Aerosol-
Schmiermittel irgendeiner Art im Inneren des Gerätes oder in
dessen Nähe verwenden.
Brandgefahr.
DATEN ZUM ÖLVERBRAUCH
Der mit dem Aktenvernichter gelieferte Ölbehälter und die von
ELCOMAN als Ersatz empfohlenen Behälter haben einen
Nutzinhalt von ca. 1 Liter Öl.
Bei im Dauerbetrieb, ohne Unterbrechungen arbeitenden
Aktenvernichtern wird eine konstante und durchgehende
Schmierung von etwa 3,5 Stunden gewährleistet.
Das Automatic Oiler System ist absolut wartungsfrei.
URSACHE
Position Tastschalter (G)
Klappe (A) nicht einwandfrei
geschlossen.
Sack (E) ist voll.
Motor hat den
Thermoschutzschalter
ausgelöst.
Kabel nicht richtig
angeschlossen.
Keine Versorgungsspannung
vorhanden.
Material und/oder Schmutz
verdeckt Photozellen (5) oder
(5a).
Ölmangel im Ölbehälter (P).
ABHILFE
In Stellung " I " setzen.
Die Klappe richtig schließen.
Den Sack entleeren.
15 Minuten warten, bis sich der Motor
abgekühlt hat.
Kontrollieren, ob der Stecker richtig in
der Steckdose sitzt.
Prüfen, ob die Steckdose mit Strom
versorgt wird.
Die Ablagerungen von den
Photozellen entfernen.
Den Ölbehälter (P) austauschen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis