Herunterladen Diese Seite drucken

Hobbico PULSETEC 906 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

• Achten Sie auf richtige Polung der Eingangsspannung und des Akkus,
vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse!
• Stellen Sie absolut sicher, dass der Lader immer richtig programmiert
ist, schließen Sie keine Akkus an, für die die aktuelle Konfi guration nicht
vorgesehen ist!
• Verwenden Sie als Gleichstrom Energiequelle nur eine hochbelastbare 12 V
Spannungsquelle, setzen Sie kein Autobatterieladegerät ein und betreiben
Sie das Ladegerät niemals im Auto!
• Stellen Sie beim Einsatz des Ladegerätes PulseTec 906 Vor- und Umsicht
absolut in den Mittelpunkt Ihres Handelns!
• Nach Gebrauch trennen Sie das Ladegerät von der Stromquelle und nehmen
angeschlossene Akkus ab.
• Am Ende seiner Lebensdauer geben Sie das Ladegerät bei den offi ziellen
Sammelstellen für Elektroschrott kostenlos ab!
• Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von wieder aufl adbaren Zellen
der angegebenen Typen geeignet.
• Bei der Behandlung von Lithium-Zellen benutzen Sie unbedingt den
eingebauten Balancer!
• Lithium Akkus erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Laden, Entladen,
aber auch bei der Lagerung. Unsachgemäße Behandlung kann zu
Explosionen, Feuer, Rauchentwicklung und dem Austritt von giftigen Gasen
führen (siehe Kap. 1.2).
• Auch die Lagerung von Lithiumakkus bedarf besonderer Beachtung, die
Zellen müssen teilgeladen gelagert werden.
• Bei der Behandlung von Nickelakkus ist die korrekte Vorgabe der Delta-Peak
Empfi ndlichkeit besonders wichtig.
• Laden Sie niemals beschädigte Akkus oder solche die bereits fast oder sogar
ganz voll aufgeladen sind!
• Es dürfen nur Zellen gleicher Kapazität und gleichen Fabrikats zusammen
aufgeladen werden.
• Laden Sie keine warmen Akkus, lassen Sie die Zellen nach Gebrauch zuerst
abkühlen!
• Beachten Sie die Angaben der Akkuhersteller!
• Laden Sie Akkus nur außerhalb des Modells!
• Beim Anschließen der Akkus immer zuerst das Ladekabel am Gerät
einstecken und dann erst mit dem Akku verbinden!
• Benutzen Sie nur niederohmige Ladekabel mit kontaktsicheren 4 mm
Bananensteckern!
• Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung von
Akkus!
• Beachten Sie unbedingt die Daten der Zellen die Sie laden bzw. entladen
wollen. Orientieren Sie sich an der folgenden Tabelle!
Daten der Akkus die mit dem PulseTec 906
geladen werden können:
LiPo
LiIo
LiFe
NiMH NiCd
Nennspannung [V/Zelle]
3,70
3,60
3,30
1,20
max. Ladeschlussspannung [V/Zelle]
4,20
4,10
3,60
1,60
max. Laderate
≤ 1C
≤ 1C
≤ 4C
≤ 2 C
min. Entladeschlussspannung [V/Zelle] > 3,00 > 3,00 > 2,00 > 1,00 > 0,85 > 1,75
1.2 EINSATZ VON LITHIUMZELLEN
Lithiumzellen sind, wegen ihrer hohen Energiedicht bei relativ geringem
Gewicht, als Energiespeicher aus dem Modellbau nicht mehr wegzudenken.
Allerdings hat diese Weiterentwicklung im Bereich der Akkus im Umgang
mit diesen Zellen zu einem erhöhten Gefahrenpotential geführt. Die
Forderung an den Endverbraucher besteht in viel höherem Maße als bei der
Verwendung von Nickelzellen, sich konzentriert mit der Handhabung und
den Sicherheitsvorschriften zu beschäftigen und diese auch konsequent
einzuhalten.
Sie müssen sich von vorn herein darüber im Klaren sein, dass Lithiumakkus
elektrisch wie chemisch komplett anders aufgebaut sind. Daher lassen
sich die Methoden für einen Lade- bzw. Entladevorgang und vorallem die
Sicherheitshinweise auf keinen Fall mit denen der Nickelakkus vergleichen
oder etwa gar übertragen. Insbesondere in drei Bereichen können bei
unsachgemäßem Gebrauch hohe Gefahrenpotentiale liegen.
• Beim Überladen der Zellen mit einem nicht für Lithium geeignetem
Lader und / oder beim Laden eines defekten Lithiumakkus, der entweder
physikalisch und / oder elektrisch nicht einwandfrei ist. Diese Ursachen
können katastrophale Auswirkungen haben. Der Akku kann anschwellen, es
kann Dampf und Rauch austreten, es könnte sogar zu Bränden kommen.
• Lithiumakkus dürfen niemals zu tief entladen werden. Bedenken Sie
dabei, dass der Akku durch eine zu tiefe Entladung nicht unbedingt einen
äußerlichen Schaden aufweisen muss. Bei einem erneuten Ladeversuch
eines intern beschädigten Lithiumakkus kann es zu Bränden kommen.
Moderne Regler für Brushless-Motoren und für Lithiumzellen geeignete
Lader verfügen über zahlreiche Sicherheitseinrichtungen, die ein Überladen
oder ein zu tiefes Entladen automatisch verhindern.
• Die Ursachen für Fehler im Umgang mit Lithiumakkus liegen oft in einer
unsachgemäßen Behandlung.
Um dieses zu vermeiden, lesen Sie die folgenden Hinweise sehr sorgfältig
und befolgen Sie diese absolut genau:
• Laden oder entladen Sie Lithiumakkus niemals unbeaufsichtigt
2
• Laden Sie niemals einen Lithiumakku ohne einen Ladebeutel oder -sack zu
benutzen.
• Laden Sie niemals den Akku im Modell. Ein zu heißer Akkupack könnte
Komponenten des Modells in Brand setzen.
• Laden Sie Lithiumakkus nur in feuersicherer Umgebung, wie z.B. einem
Metall Container, einem Behältnis aus Keramik oder in einem mit Sand
gefülltem Gefäß. Sorgen Sie dafür, dass ein Feuerlöscher der Klasse „D" bereit
steht.
• Verwenden Sie niemals ein Ladegerät für Nickelzellen, auch keinen so
genannten Peak Charger. Das Ladegerät muss speziell für Lithiumakkus
ausgelegt sein und über die CC/CV-Methode verfügen (constant current /
constant voltage; Konstant-Strom / Konstant Spannung).
• Laden Sie Lithiumakkus niemals uber eine Spannung hinaus max.
Ladeschlussspannung (siehe Tabelle Seite 4).
• Laden Sie niemals Lithiumakkus mit Spannung und Strömen, die die
Angaben des Herstellers auf dem Label überschreiten.
• Lassen Sie die Akkus niemals überhitzen. Beim Laden über 60 ºC können
die Akkus zerstört werden und Brände auslösen. Überprüfen Sie einen
überhitzten Akku, und benutzen Sie diesen Akku nicht mehr, falls Sie am
korrekten Zustand des Akkus zweifeln.
• Benutzen Sie niemals eine Erhaltungsladungs-Funktion bei LiPo-Akkus.
• Stellen Sie fest, dass der Akku seine Form verändert, anschwillt oder
aufquillt, trennen Sie den Akku vom Ladegerät, lagern Sie diesen in einer
feuersicheren Umgebung für 30 Minuten.
• Entladen Sie den Akku in einer feuersicheren Umgebung. Überwachen Sie
den Prozess, und halten Sie stets einen Feuerlöscher der Klasse „D" bereit.
Stecken Sie niemals lose Zellen in die Taschen von Kleidungsstücken.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Lithium-Zellen mit Wasser oder Feuchtigkeit.
• Lagern Sie die Lithiumzellen niemals in der Nähe von off enen Flammen oder
Heizern.
• Modifi zieren Sie Ihre Lithiumakkus niemals.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit metallischen Gegenständen wie
Schraubendrehern, Messern, Nägeln, Nadeln oder Sonstigem.
• Stellen Sie sicher, dass niemals Elektrolyt austritt. Sollte es trotzdem
passiert sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit den Augen und
der Haut. Waschen Sie die betroff enen Stellen sofort mit Wasser und Seife
ab. Bei Kontakt mit den Augen, waschen Sie die Augen lang anhaltend (15
Minuten) mit fl ießendem Wasser aus, und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Verliert der Akku Elektrolyt oder gast er aus, inhalieren Sie diese Stoff e nicht.
Verlassen Sie den Ort, lassen Sie den Akku abkühlen und die Dämpfe sich
verziehen. Wischen Sie anschließend den Elektrolyt auf, und entsorgen Sie
die Rückstände.
• Sorgen Sie immer beim Laden und Entladen, sowie beim Lagern für
ausreichend frische Luft. Überhitzt der Akku, bitte sofort für eine
Pb
feuersichere Umgebung sorgen und abkühlen lassen.
1,20
2,00
• Halten und lagern Sie Lithiumakkus stets fern von Kindern.
1,60
2,45
• Entfernen Sie sämtliche metallischen Gegenstände von Ihren Händen,
≤ 2 C ≤ 0,4C
Fingern und Handgelenken, wenn Sie mit Lithium-Zellen hantieren. Es
könnte zu einem Kurzschluss kommen, verbunden mit körperlichen
Verletzungen.
• Lagern Sie die Akkus kühl und trocken in einer geschützten Umgebung.
• Für eine Langzeitlagerung wird empfohlen, den Akku zu 100 % zu laden
und anschließend auf 50 % - 60 % zu entladen. Wenn möglich setzen Sie für
diesen Vorgang ein Ladegerät ein, dass mit einem speziellen Programm, mit
dem so genannten Storage Modus Lithiumakkus optimal auf eine Lagerung
vorbereitet.
• Setzen Sie die Lithiumakku-Packs keiner direkten Sonnenstrahlung aus.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten. Kommen die Akkus mit Wasser
in Kontakt, trocknen Sie diese mit einem sauberen Tuch.
• Transportieren Sie Lithiumakkus in einem feuerfesten Behälter. Lassen Sie
niemals die Zellen lose im Auto, auf dem Rücksitz oder auf dem Boden
herum liegen. Im Auto entstehen ganz schnell über die Sonneneinstrahlung
hohe Temperaturen. Dadurch können die Zellen beschädigt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Stecker abgedeckt sind, um unbeabsichtigte
Kontakte zu vermei-den. Ein Stück Spritschlauch zur Isolation versieht in
diesen Fällen beste Dienste.
• Akkus die in einen Crash verwickelt waren behandeln Sie äußerst vorsichtig.
Untersuchen Sie den Akku genau auf Beschädigungen, auf Risse, Löcher,
defekte Kabel und Stecker. Das ist die Grundvoraussetzung, dass der Akku
zunächst off ensichtlich keine sichtbaren Schäden aufweist. Dennoch kann
sich im Nachhinein herausstellen, dass der Akku defekt und nicht mehr zu
benutzen ist. Diese Reaktionen können sogar erst nach mehreren Minuten
oder beim erneuten Versuch den Akku zu laden, auftreten. Entfernen Sie den
Akku aus dem Modell. Set-zen Sie ihn nicht in anderes Modell ein, lagern
Sie ihn nicht in Ihrem Pkw, Ihrer Hosentasche. Stattdessen lagern Sie ihn
aus Sicherheitsgründen 24 Stunden lang in einer feuerfesten und sicheren
Umgebung.
Lithiumakkus müssen sachgerecht entsorgt werden,
dabei gehen Sie bitte wie folgt vor:
• 1. Falls irgendeine Zelle in einem Akku-Pack physikalisch defekt sein sollte,
Sie erkennen das am Aufquellen der Zelle, entladen Sie den Akku nicht, und
gehen Sie direkt zu Punkt 5.
Nach dem Startvorgang wird ein Display
angezeigt, es wird die vorgegebene
Zellenzahl (S) und die vom Ladegerät
ermittelte (R) angezeigt. Ist alles korrekt
muss 'Start' berührt werden. Um den
Vorgang abzubrechen und um die
richtige Neueinstellung vorzunehmen,
muss die 'Esc' gedrückt werden.
In den beiden Arbeitsdisplays
für
einen
Pb
Entladevorgang
dem
Anwender
wichtigen Daten angezeigt. Die
Umschaltung erfolgt über das
Pfeilsymbol in der rechten oberen
Ecke. Wir die Schaltfl äche 'Graph'
berührt wird in einer grafi schen
Darstellung der Spannungsverlauf des aktuellen Vorgangs dargestellt. Über
die Schaltfl äche 'Back' gelangt man ebenfalls zum Arbeitsdisplay zurück.
11. DIGITALES NETZTEIL
In diesem Funktionsmodus stellt das Ladegerät PulseTec 906 eine
Netzteilfunktion bereit. Sie können es damit als digitales Netzteil einsetzen,
dessen stabile Gleichstrom Ausgangsspannung im Bereich von 3,0 V bis 24,0
V einstellbar ist.
Nach dem Aufruf dieser Option werden die Vorgaben des letzten Einsatzes
(A0) angezeigt, wenn keine Veränderungen gewünscht sind, kann sofort die
Schaltfl äche 'Start' berührt werden.
Über den Menüpunkt 'Setup' gelangt
man zu den Einstellmöglichkeiten.
Dort
können
die
Ausgangsspannung, der max. Strom
und die max Ausgangsleistung
vorgegeben werden.
Im
Arbeitsdisplay
die
aktuellen
Daten
Ausgangsspannung,
Stromhöhe und die entnommene
Leistung visualisiert.
Durch
eine
Berührung
Schaltfl äche 'Graph' wird der Verlauf
des entnommenen Stroms grafi sch
dargestellt. Mit 'Back' gelangt man zum
Arbeitsdisplay zurück.
12. ANZEIGE ÜBERGEORDNETER DATEN / AKKUS BALANCIEREN
Mit diesem Programm lassen sich
wichtige Vorgangsdaten und Werte
des zu ladenden bzw. zu entladenden
Akkus visualisieren. Außerdem können
Akkus in diesem Modus balanciert
werden. Für diese Abläufe muss der
Balancerstecker des Akkus mit dem
Ladegerät verbunden sein.
Wird die Schaltfl äche 'VIEW' berührt,
werden die Daten in numerischer
Schreibweise
werden
Ausgangsspannung,
Gerätetemperatur sowie die des Akkus
angezeigt. Außerdem wird der vom
Gerät ermittelte Innenwiderstand des
Akkus visualisiert.
Aktiviert man die Schaltfl äche 'Unit'
Lade-
bzw.
werden in einem neuen Display die
werden
Spannungslagen der einzelnen Zellen
sämtliche
sowohl als Zahlenwert als auch grafi sch
dargestellt. Über die Schaltfl äche 'Back'
gelangt man zum Arbeitsdisplay zurück.
Aktiviert
'BALANCE' können in einem neuen
Untemenü, nach Auswahl des richtigen
Zellentyps,
werden. Dabei erfolgen weder eine
Auf- noch eine Entladung, es wird aber
die Spannungslage der einzelnen Zellen
genau angeglichen.
Stellen Sie absolut sicher, dass der richtige Zellentyp vorgegeben
wird, andernfalls kann der Akku zerstört werden, davon können
schwerwiegende Folgen ausgehen.
13. DATENSPEICHER VERWALTEN
Das Ladegerät PulseTec 906 ist mit
20
individuell
gewünschte
Speicherplätzen
wichtigsten 20 Akkus, die Sie ständig im
Gebrauch haben, können Sie sämtliche
Parameter abspeichern. Soll einer dieser
Akkus ge- oder entladen laden werden,
muss nur der entsprechende Speicher aktiviert und der gewünschte Vorgang
kann ohne Umprogrammierung gestartet werden.
Aus der Hauptmenüschleife muss dazu das
entsprechende Untermenü ausgewählt
und aktiviert werden. Die 20 Datenspeicher
(M01 bis M20) sind auf insgesamt 4 Seiten,
auf 4 Displayanzeigen aufgeteilt. Die
Auswahl erfolgt mit den Pfeilsymbolen
rechts oben. Mit den Schaltfl ächen im
unteren Bereich der Darstellungen lassen sich Modellspeicher löschen (DEL),
laden (LOAD) und sichern (SAVE). Mit 'ESC' springt man jeweils eine Ebene
zurück.
Hat man den Datensatz für einen Akku
komplett eingegeben, wechselt man in das
werden
Datenspeichermenü, aktiviert es und tippt
für
die
den gewünschten Speicherplatz an. Die
die
entsprechende Zeile wird dunkel markiert.
Berührt man dann die Schaltfl äche 'SAVE'
werden die Daten der programmierten
Akkus übernommen, die Hauptparameter werden in der markierten Zeile
angezeigt. Im nebenstehenden Bild sind die Parameter für einen 3S LiPo Akku,
der
der mit 1,6 A geladen wird, gespeichert worden.
Zum Löschen eines Speicherplatzes muss die Schaltfl äche 'DEL' für mind. 2
Sek. berührt werden. Um einen Datensatz aufzurufen muss der gewünschte
Speicherplatz markiert werden, dann tippt man kurz die Schaltfl äche 'LOAD'
an. Die Daten werden dann in den Arbeitsspeicher übernommen und im
Hauptdisplay des entsprechenden Akku Programms angezeigt. Auf diese Art
und Weise haben Sie absolut schnellen Zugriff auf die Daten Ihrer wichtigsten
Akkupacks.
dargestellt.
Dabei
die
aktuelle
Ein-
und
die
interne
man
die
Schaltfl äche
Lithiumakkus
balanciert
programmierbaren
ausgerüstet.
Für
die
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Hobbico PULSETEC 906

Diese Anleitung auch für:

Hcap0185