Herunterladen Diese Seite drucken
GGG BK-128 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BK-128:

Werbung

1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GGG BK-128

  • Seite 2 1) Allgemeines Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders zu kennzeichnen. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden. Warnung ! Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ! Achtung ! Hinweise auf Gefahren, die zu Verletzungen führen können. Arbeitssicherheit ist oberstes Gebot. Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen, Beschädigungen oder auch Ausfall des Gerätes führen.
  • Seite 3 Sicherheitsbestimmungen für CO2 1. CO² kann gefährlich sein. CO² Zylinder enthalten Hochdruck-Druckgas, welches risikoreich sein kann, wenn es unsachgemäß gehandhabt wird. Lesen Sie daher die Sicherheitsanweisungen. 2. Schließen Sie einen CO² Zylinder ausschließlich an einen Regler an. Bei falschem Anschluss kann es zu Explosion, Tod oder Verletzungen führen, sobald das Ventil geöffnet wird.
  • Seite 4 4) Verpackungsinhalt prüfen Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Gerätes. Bei etwaigen Transportschäden sofortige Dokumentation durchführen. Später entdeckte Mängel umgehend reklamieren (Fristablauf beachten) Die Verpackung des Gerätes ist sorgfältig und vollständig zu entfernen. Evtl. Schutzfolie abziehen. Halten Sie evtl. vorhandene Verpackungsfolien von Kindern fern. Erstickungsgefahr ! ! Wenn das Gerät bis zur Installation zwischengelagert wird, sind folgende Bedingungen zu beachten: Aufbewahrung nur in geschlossenen, gut belüfteten und trockenen Räumen Vor Sonneneinstrahlung schützen...
  • Seite 5 12) Der Bierkühler sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen +12°C bis +30°C aufgestellt sein. Sollte die Umgebungstemperatur oberhalb oder unterhalb dieses Bereiches liegen, kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigt werden. 13) Wurde das Gerät versetzt, einige Zeit warten bevor es wieder eingeschaltet wird. Vor allem bei Handhabung in einer anderen Position als in Betrieb, muss man vor dem Einschalten mindestens 2 Std.
  • Seite 6 Montage der Rollen: 1. Entleeren Sie den Innenraum und legen Sie den Bierkühler seitlich hin. Bitte legen Sie Polstermaterial unter das Gerät, um Beschädigungen am Gehäuse zu vermeiden. 2. Setzen Sie die Rollenführung in die dafür vorgesehenen Bohrungen an den Ecken vom Gerät. Befestigen Sie die Rollen, indem Sie die Schraubmuttern mit einem Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn festziehen.
  • Seite 7 Montage der Schutzleiste: 1. Setzen Sie die Schutzleiste auf das Oberteil des Fasskühlers. 2. Setzen Sie Verbindungen der Schutzleiste in die dafür vorgesehenen Bohrungen Montage des CO²-Reglers und CO²-Zylinders: 1. Installieren Sie den CO²-Schlauch an den Regler, indem Sie das Ende des Schlauchs an die Schlauchtülle des CO²-Reglers verbinden.
  • Seite 8 Anzapfen des Bierfasses / Installieren des Bierfasses: (Ventil Typ Barrel) 1. Stellen Sie sicher, dass der schwarze Griff des Zapfhahns geschlossen ist; in aufrechter Position steht, bevor Sie diesen ans Fass anschließen. (Fig. 1). Setzen Sie den Zapfkopf auf den Anschluss des Bierfasses und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn ¼, um es in der Position zu verriegeln (Fig.
  • Seite 9 6) Bedienung Gerät anschließen Vor Installation vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzeingangsspannung mit der auf den technischen Angaben des Gerätes übereinstimmen. Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen. Sicherheitshinweise beachten. (Typenschild beachten) Anschluss an die Stromversorgung Dieser Vorgang muss von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden! Der Bierkühler wird zum Aufbau geliefert, mit einem Stromkabel, um ihn an das Hauptstromnetz anzuschließen.
  • Seite 10 Durchschnitts-Glas sollte idealerweise bei ¾ zu 1 liegen. Kondenswasserbildung am Zapfhahn ist normal. Diese wird durch den Temperaturunterschied zwischen kaltem Bier im Innern des Hahns und der Umgebungstemperatur verursacht. 7)Technische Daten BK-128 BK-150C Spannung 220 - 240 V 220 - 240 V...
  • Seite 11 8) Störungen beim Betrieb Haben Sie Probleme mit Ihrem Gerät, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe •  Prüfen Sie den Stromanschluss Gerät schaltet nicht Kein Strom • ...
  • Seite 12 9) Wartung und Pflege ACHTUNG : Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie die CO²-Flasche zu, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Entfernen Sie den Schlauch von dem Koppler und drehen den Hahn vorsichtig von dem Oberteil des Fasskühlers ab. Stellen Sie sicher, dass der Griff nach unten zeigt und geschlossen ist, bevor Sie den Schlauch ausspülen.
  • Seite 13: Konformitätserklärung / Declaration Of Conformity

    Konformitätserklärung / Declaration of Conformity GGG GmbH BK-128 / BK-150C Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät mit den Bestimmungen der Richtlinien und Normen übereinstimmt: The manufacturer hereby declares, that the equipment complies with the regulations and norms: Le fabricant déclare par la présente quel’appareil est conforme aux règlements et normes en vigueur:...

Diese Anleitung auch für:

Bk-150c