Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alcatel 4400 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4400:

Werbung

Bedienungsanleitung
für analoge Telefone an Alcatel 4400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alcatel 4400

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für analoge Telefone an Alcatel 4400...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Version 05/05-A 1 Kommunikationsdienste – Standard ..............3 1.1 Internes Gespräch ....................3 1.2 Externes Gespräch ..................... 3 1.3 Weitergabe des Gesprächs an einen internen Teilnehmer ......... 3 1.4 Weitergabe des Gesprächs an einen externen Teilnehmer ........ 3 1.5 Rückfrage an beliebigen Teilnehmer ..............4 1.6 Anrufumleitung....................
  • Seite 3: Kommunikationsdienste - Standard

    1 Kommunikationsdienste – Standard 1.1 Internes Gespräch Abgehendes Gespräch: Hörer abnehmen, Wählton abwarten, Nebenstellen- Rufnummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers wählen. 1.2 Externes Gespräch Abgehendes Gespräch: Hörer abnehmen, Wählton abwarten, wählen (Amtsanlassung). Nach Ertönen des Freizeichens die Rufnummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers wählen. Das Hamburgische TK-Netz erkennt, ob die angewählte Rufnummer im internen Netz (kostenfreies Gespräch) oder im öffentlichen Netz (kostenpflichtiges Gespräch) vorhanden ist.
  • Seite 4: Rückfrage An Beliebigen Teilnehmer

    1.5 Rückfrage an beliebigen Teilnehmer Während der Telefonverbindung die Taste (Rückfrage) kurz drücken, Wählton abwarten, Rufnummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers wählen. Um das vorherige Gespräch fortzusetzen, (Rückfrage) erneut kurz drücken. 1.6 Anrufumleitung Das Leistungsmerkmal Anrufumleitung funktioniert standardmäßig nur intern, d.h. innerhalb der TK-Anlage. Die für den eigenen Telefonanschluss bestimmten Anrufe können zu jedem beliebigen anderen internen Telefonanschluss umgeleitet werden.
  • Seite 5: Anrufumleitung Bei Besetzt

    1.6.2 Anrufumleitung bei besetzt Hörer abnehmen, drücken, und danach die Rufnummer des Anschlusses wählen, zu dem die Gespräche umgeleitet werden sollen. Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. Hinweis: Die aktivierte Anrufumleitung wird durch einen besonderen Wählton signalisiert, wenn man den Hörer abnimmt. Die Anrufumleitung ist nur aktiv, wenn die Nebenstelle besetzt ist.
  • Seite 6: Anrufumleitung Löschen

    1.6.5 Anrufumleitung löschen Hörer abnehmen, drücken, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. 1.6.6 Anrufumleitung „sofort“ nachziehen (Follow me) Mit dieser Funktion können Sie von einem anderen Telefon Ihrer TK-Anlage eine Anrufumleitung für Ihr Telefon einrichten. 1.6.6.1 Anrufumleitung „sofort“ nachziehen einleiten Hörer abnehmen, drücken, und danach die Rufnummer des Anschlusses wählen, von welchem aus umgeleitet werden soll (eigenes Telefon).
  • Seite 7: Kurzwahl Zentral

    1.7 Kurzwahl zentral Ihre Verwaltung hat die Möglichkeit, in der TK-Anlage einen zentralen Kurzwahl- Rufnummernspeicher für häufig genutzte Fernwahlziele einrichten zu lassen und entsprechende Listen zu verteilen. Per Tastenfolge und 3-stelliger Kurzwahlnummer kann dann beispielsweise ein Teilnehmer mit der Berechtigungsklasse 2 (Orts- und Nahbereich) ein dienstliches Auslandsgespräch führen.
  • Seite 8: Dreierkonferenz

    1.8.1 Selbsttätigen Rückruf veranlassen Sie haben eine interne Nebenstellen-Rufnummer gewählt. Nach dem Ertönen des Besetzttones die Tasten drücken. Der selbsttätige Rückruf erfolgt, nachdem der gewünschte Gesprächsteilnehmer sein Gespräch beendet hat. Wenn der Rückruf erfolgt, Hörer abnehmen. Sie hören danach den Ruf zum gewünschten Teilnehmer.
  • Seite 9: Herausschalten Des Dritten Teilnehmers Aus Der Konferenz

    1.9.2 Herausschalten des dritten Teilnehmers aus der Konferenz 2 x die Taste (Rückfrage) drücken, der dritte Teilnehmer wird herausgeschaltet. Sie können jetzt das Gespräch mit dem ersten Gesprächsteilnehmer weiterführen. Hinweis: Jeder Konferenzteilnehmer kann sich durch Auflegen des Hörers aus der Konferenz selbst herausschalten.
  • Seite 10: Telefonsperre Aktivieren

    1.10.1 Telefonsperre aktivieren Hörer abnehmen, drücken, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. Hinweis: Notrufnummern 110 und 112 können nicht gewählt werden, da auch hier eine Amtsanlassung erforderlich ist. 1.10.2 Telefonsperre deaktivieren Hörer abnehmen, und PIN eingeben, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. Das Telefon ist wieder frei. 1.10.3 Telefon-PIN ändern Hörer abnehmen, drücken, alte PIN...
  • Seite 11: Termin Speichern

    1.11.1 Termin speichern Hörer abnehmen, drücken, im Anschluss die Uhrzeit eingeben, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. 1.11.2 Termin löschen Hörer abnehmen, drücken, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. 1.12 Unterdrückung der Rufnummernanzeige für einzelne Gespräche Sie haben die Möglichkeit Ihre Rufnummer für abgehende Gespräche zu unterdrücken.
  • Seite 12: Kommunikationsdienste - Optionen

    2 Kommunikationsdienste – Optionen Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen sind Optionen. Bei Bedarf ist Dataport zu beauftragen. 2.1 Anrufübernahmegruppe (Heranholen des Rufes) Als Teilnehmer einer Anrufübernahmegruppe haben Sie die Möglichkeit, einen Anruf an Ihren eigenen Telefonapparat heranzuholen, falls das Telefon irgendeines anderen Teilnehmers dieser Anrufübernahmegruppe klingeln sollte.
  • Seite 13: Herausschalten Aus Der Sammelanschlussgruppe

    2.2.1 Herausschalten aus der Sammelanschlussgruppe Hörer abnehmen, drücken, Quittungston abwarten und Hörer auflegen. Hinweis: Bis auf einen, können sich alle Teilnehmer herausschalten. 2.2.2 Hineinschalten in die Sammelanschlussgruppe Hörer abnehmen, drücken, Quittungston abwarten und Hörer auflegen. 2.3 Anrufbeantworter Anrufbeantworter sind Bestandteil größerer TK-Anlagen und werden über den Telefonapparat "fernbedient".
  • Seite 14: Anrufumleitung Extern

    2.4 Anrufumleitung extern Die Bedienung des Leistungsmerkmals "Anrufumleitung" ist in dem Kapitel 1.6 Anrufumleitung nachzulesen. Alle dort beschriebenen Arten der Anrufumleitung sind auch nach extern möglich, einziger Unterschied: Nach Eingabe der Zielrufnummer ist einzugeben, um die Eingabe eindeutig abzuschließen. (Vor der Rufnummer des Teilnehmers ist die zur Amtsanlassung voran zu stellen.) 2.5 Substitution (einmaliges Heranholen der eigenen Bedienoberfläche)
  • Seite 15: Wichtige Rufnummern

    3 Wichtige Rufnummern bei Schulanlagen von amtsberechtigten mit Haus – oder Apparaten Amtsberechtigung Feuer- oder Unfallmeldung 0 112 Polizeinotruf (Überfall) 0 110 Auskunft Hamb. TK - Netz 0 4 28 100 Telefon - Störungsannahme 0 4 28 22 Uhrzeitansage 0 4 28 990 (Die Ziffer „0“...
  • Seite 16 Dataport Niederlassungen Anstalt des öffentlichen Rechts Billstraße 82 Altenholzer Straße 10-14 D-20539 Hamburg D-24161 Altenholz Telefon 040 42846-0 Telefon 0431 3295-0 Weidestraße 122c Telefax 0431 3295-6410 D-22083 Hamburg E-Mail: info@dataport.de Telefon 040 42846-0...

Inhaltsverzeichnis