1.4
Änderungen und Umbauten
Änderungen und Umbauten an der Saunasteuerung bzw. an der Installation können zu
unvorhergesehenen Gefahren führen.
Vor allen technischen Änderungen und Erweiterungen an der Saunasteuerung ist die
schriftliche Genehmigung des Herstellers einzuholen.
1.5
Arbeitssicherheit und besondere Gefahren
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapi-
teln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche
Situationen zu vermeiden.
Folgende Hinweise sind zu Ihrer eigenen Sicherheit und der der Anlage zu beach-
ten und einzuhalten:
Elektrische
Spannung
Bedienungsanleitung / Version V 1.01
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Bei Berührung von spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare
Lebensgefahr.
Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefähr-
lich sein.
Deshalb:
– Die Netzanschlussleitung muss zum Abschalten vom Netz, mit einer
Sicherung mit einer Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedin-
gungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung, ausge-
rüstet sein.
– Vor allen Arbeiten elektrische Anlage spannungslos schalten (Siche-
rung im Verteilerkasten ausschalten) und gegen Wiedereinschalten
sichern. Spannungsfreiheit prüfen! Vor dem Öffnen des Gehäuses ist
das Steuergerät vom Netz zu trennen.
– Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort ab-
schalten und Reparatur veranlassen.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften aus-
führen lassen.
– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
– Beim Auswechseln von Sicherungen auf die korrekte Stromstärkean-
gabe achten.
– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten, diese kann
zum Kurzschluss führen.
WARNUNG!
Tritt an einem 230V/400V Verbraucher ein Kurzschluss auf, kann
durch den hohen Kurzschlussstrom der Kontakt eines Relais ver-
schweißen. Wird vor Beseitigung des Kurzschlusses erneut einge-
schalten, so kann auch das Sicherheitsrelais verschweißen. Dies
führt dann zum Dauerbetrieb des Verbrauchers. Schalten Sie den
Sicherungsautomaten im Verteilerkasten aus. Senden Sie das Ge-
rät zur Überprüfung/Reparatur ins Werk zurück.
Sicherheit
7