Tastendruck zulassen" auszuwählen. Dies ermöglicht
Ihnen, während des Einsatzes durch Drücken der Start-
/Stopp-Taste auf dem Logger für 3 Sekunden die
Datenaufzeichnung anzuhalten und dann erneut zu
starten.
Wichtig: Ist die Option „Neustart per Tastendruck zulassen"
ausgewählt und verwenden Sie die Start-/Stopp-Taste, um
das Loggen zu stoppen und neu zu starten, startet die
Aufzeichnung erst beim nächsten geraden Logging-Intervall
neu, nicht zum Zeitpunkt des Tastendrucks. Ein Logger hat z.
B. um 7:00 Uhr mit der Datenaufzeichnung begonnen und
das Logging-Intervall ist auf 1 Stunde eingestellt. Wenn Sie
um 8:45 Uhr die Start-/Stopp-Taste drücken, um den Logger
anzuhalten, und dann die Taste um 10:15 Uhr erneut
drücken, beginnt die Datenaufzeichnung nicht sofort um
10:15 Uhr. Stattdessen beginnt die Aufzeichnung wieder um
11:00 Uhr, der nächsten geraden Intervall-Zeit auf der Basis
Ihres einstündigen Logging-Intervalls. Je nach Logging-
Intervall kann die Zeitspanne zwischen Ihrem Tastendruck,
um die Aufzeichnung fortzusetzen, und dem tatsächlichen
Aufzeichnungsbeginn bedeutend sein. Je kürzer das
Logging-Intervall, desto weniger Zeit vergeht bis zum
erneuten Start der Aufzeichnung.
• Festgelegte Stoppzeit Das Logging endet an dem von
Ihnen angegebenen Datum und der angegebenen
Uhrzeit. Beachten Sie: Wenn Sie den Logger zudem für
„Stopp bei Tastendruck" und für „Neustart per
Tastendruck zulassen" konfiguriert haben, wird der
Logger an dem von Ihnen eingestellten Datum die
Aufzeichnung beenden, unabhängig davon, wie oft Sie
den Logger mit der Start-/Stopp-Taste anhalten und
erneut starten.
10. Wählen Sie, ob die LCD-Anzeige an- oder ausgeschaltet
bleiben soll. Standardmäßig bleibt die LCD-Anzeige beim
Loggen immer an. Wenn Sie die Checkbox „LCD
ausschalten" aktivieren, werden während des Loggens
keine aktuellen Messwerte, Betriebszustände oder andere
Informationen angezeigt. Wenn Sie diese Option wählen,
können Sie die LCD-Anzeige dennoch vorübergehend
anschalten, indem Sie die Start-/Stopp-Taste 1 Sekunde lang
drücken.
11. Klicken Sie auf das Symbol „Logger starten", um den
Logger zu starten. Trennen Sie den Logger vom Computer
und montieren Sie ihn vor Ort mit dem Montage-Kit (siehe
Logger montieren). Nach dem Start des Loggens können Sie
den Logger jederzeit auslesen (weitere Details finden Sie
unter Logger auslesen).
Thermosensor anschließen
Der Logger kann mit allen handelsüblichen Thermosensoren
des entsprechenden Typs mit Standard-Mini-
Thermosteckverbindern arbeiten.
ANSI-Farbcodierung für Thermoelemente
Typ-J
Eisen-Konstantan
Typ-K
Chromel-Alumel
Typ-S
Platin-Rhodium
Typ-T
Kupfer-Konstantan
+1-800-LOGGERS
HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch
Schwarz
Gelb
Grün
Blau
5
Typ-E
Chromel-Konstantan
Typ-R
Platin-Rhodium
Typ-B
Platin-Rhodium
Typ-N
Nicrosil-Nisil
Zusätzliche Einzelheiten zu den Farbcodierungen finden Sie
unter http://www.omega.com/techref/colorcodes.html.
Hat das Thermoelement abisolierte Leitungsenden, sind
Ministecker mit Schraubklemmen erhältlich. Sie müssen die
zum Thermoelement passenden Ministecker verwenden.
Beachten Sie, dass die Ministecker einen Pin (negative
Anschlussklemme) haben, der breiter als der andere (positive
Anschlussklemme) ist. Stellen Sie sicher, dass der Stecker
richtig, wie dargestellt, in die Buchse eingeführt wird.
Alarme einrichten
Sie können einen Alarm auf dem Logger so einstellen, dass er
ausgelöst wird, wenn ein Sensorwert über oder unter einen
bestimmten Wert fällt. So richten Sie einen Alarm ein:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Alarme" im Fenster „Logger
starten". Ist die Alarmtaste deaktiviert, überprüfen Sie, dass
der Logging-Modus nicht auf „Burst" eingestellt ist. (Alarme
können nur konfiguriert werden, wenn sich der Logger im
Normal- oder Statistik-Modus befindet.)
2. Aktivieren Sie die Checkbox „Alarm Max", wenn Sie
möchten, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die
Temperatur den Wert „Alarm Max" übersteigt. Geben Sie
den Wert neben der Checkbox „Alarm Max" ein oder
verschieben Sie den oberen roten Regler im Fenster
„Alarme konfigurieren".
3. Aktivieren Sie die Checkbox „Alarm Min", wenn Sie
möchten, dass der Alarm auslöst wird, wenn die
Temperatur unter den Wert „Alarm Min" fällt. Geben Sie
den Wert neben der Checkbox „Alarm Min" ein oder
verschieben Sie den unteren blauen Regler.
4. Legen Sie die Dauer fest, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
5. Wählen Sie entweder „Kumulative Abtastwerte" oder
„Konsekutive Abtastwerte". Wenn Sie „Kumulative
Abtastwerte" auswählen, dann wird der Alarm ausgelöst,
wenn die Zeit, in der sich der Sensor im Verlauf der
Installation außerhalb des Wertebereichs befindet, der
ausgewählten Dauer entspricht. Wenn Sie „Konsekutive
Abtastwerte" auswählen, dann wird der Alarm ausgelöst,
wenn die Zeit, in der sich der Sensor kontinuierlich
außerhalb des Wertebereichs befindet, der ausgewählten
Dauer entspricht. Beispielsweise wird der „Alarm max" für
die Temperatur auf 85 °F und die Dauer auf 30 Minuten
eingestellt. Wird „Kumulative Abtastwerte" ausgewählt,
Violett
Grün
Grau
Orange
www.onsetcomp.com