Herunterladen Diese Seite drucken
Onset HOBO Handbuch

Onset HOBO Handbuch

1-kanal thermoelement datenlogger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HOBO:

Werbung

HOBO®-1-Kanal Thermoelement-
Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch
HOBO-1-Kanal
Thermoelement-
Datenlogger
UX100-014M
Lieferumfang:
• Command™-Strip
• Doppelseitiges Klebeband
• Klettband
Erforderliches Zubehör:
• HOBOware 3.4 oder höher
• USB-Kabel (mit Software im
Lieferumfang enthalten)
• Thermosensoren vom Typ
J, K, T, E, R, S, B oder N
18517-B
Der HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger speichert die Temperatur in Innenbereichen mit
Thermosensoren vom Typ J, K, T, E, R, S, B oder N (separat erhältlich). Der Logger verfügt
außerdem über einen internen 10K-Thermistor zur Kaltstellenkompensation des Thermoelement-
Ausgangs. Der Thermoelement-Kanal verfügt über eine Auflösung von 20 Bit, der interne 10K-
Thermistor über eine 12-Bit-Auflösung. Mit HOBOware® können Sie komfortabel obere und
untere Temperaturgrenzwerte einstellen, bei denen der Loggeralarm ausgelöst wird. Sie können
außerdem Burst-Logging einstellen, bei dem der Logger unter bestimmten Bedingungen Daten in
verschiedenen Intervallen aufzeichnet. Der Logger kann außerdem Statistiken über Minimum,
Maximum, Durchschnitt und Standardabweichungen erstellen. Dieser kompakte Datenlogger
verfügt über eine eingebaute LCD-Anzeige, auf der Temperatur, Betriebszustand, Batteriestand
und Speicherauslastung überwacht werden können, wenn der Logger nicht gerade ausgelesen
wird.
Technische Daten
Thermoelement
Typ
Bereich
J
-210 bis 760 °C
(-346 bis 1.400 °F)
K
-260 bis 1.370 °C
(-436 bis 2.498 °F)
T
-260 bis 400 °C
(-436 bis 752 °F)
E
-260 bis 950 °C
(-436 bis 1.742 °F)
R
-50 bis 1.550 °C
(-58 bis 2.822 °F)
S
-50 bis 1.720 °C
(-58 bis 3.128 °F)
B
550 bis 1.820 °C
(1.022 bis 3.308 °F)
N
-260 bis 1.300 °C
(-436 bis 2.372 °F)
Interner 10K-Thermistor (Temperatur)
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
Abweichung
Logger
Arbeitsbereich des
Loggers
Logging-Rate
Loggingmodi
Speichermodi
Startmodi
Stoppmodi
Neustartmodus
Zeitgenauigkeit
Stromversorgung
Batterielebensdauer
Speicher
Genauigkeit
± 0,6 °C (± 1,08 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 0,7 °C (± 1,26 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 0,6 °C (± 1,08 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 0,6 °C (± 1,08 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 2,2 °C (± 3,96 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 2,2 °C (± 3,96 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 2,5 °C (± 4,5 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 1,0 °C (± 1,8 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
-20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F)
± 0,21 °C von 0 bis 50 °C (± 0,38 °F von 32 bis 122 °F), siehe Grafik A
0,024 °C bis 25 °C (0,04 °F bis 77 °F); siehe Grafik A
< 0,1 °C (0,18 °F) pro Jahr
Logging: -20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F); 0 bis 95 % RF (nicht kondensierend);
Start/Auslesen: 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) gemäß USB-Spezifikation
1 Sekunde bis 18 Stunden, 12 Minuten, 15 Sekunden
Festes Intervall (normal), Burst oder Statistik
Ringspeicher- oder Stoppmodus
Sofort, bei Tastendruck, Datum und Uhrzeit oder nächstes Intervall
Bei vollem Speicher, bei Tastendruck oder Datum und Uhrzeit
Tastendruck
± 1 Minute pro Monat bei 25 °C (77 °F); siehe Grafik B
Eine 3V-CR2032-Lithiumbatterie und ein USB-Kabel
Normalerweise 1 Jahr bei Logging-Intervallen von 1 Minute und Abtast-
Intervallen von 15 Sekunden oder mehr
512 KB (maximal 208.076 Messungen)
Auflösung
0,03 °C (0,06 °F)
0,04 °C (0,07 °F)
0,02 °C (0,03 °F)
0,03 °C bei (0,05 °F)
0,08 °C (0,15 °F)
0,08 °C (0,15 °F)
0,1 °C (0,18 °F)
0,06 °C (0,11 °F)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Onset HOBO

  • Seite 1 HOBO®-1-Kanal Thermoelement- Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch Der HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger speichert die Temperatur in Innenbereichen mit Thermosensoren vom Typ J, K, T, E, R, S, B oder N (separat erhältlich). Der Logger verfügt außerdem über einen internen 10K-Thermistor zur Kaltstellenkompensation des Thermoelement- Ausgangs.
  • Seite 2 HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch Technische Daten (Fortsetzung) Logger (Fortsetzung) Art des Downloads USB 2.0 Schnittstelle Downloadzeit bei vollem 1 Minute, 30 Sekunden Speicher Die LCD-Anzeige ist sichtbar von 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F); die LCD- Anzeige reagiert bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs möglicherweise verzögert oder fällt aus.
  • Seite 3 „Löschen durch Abbildung nicht sichtbar), um den Logger über ein USB-Kabel an Tastendruck“ in den HOBOware- den Computer oder das HOBO U-Shuttle anzuschließen (siehe Alarmeinstellungen ausgewählt wurde. Drücken Logger einrichten und Auslesen des Loggers). Sie 3 Sekunden lang die Alarm-/Statistik-Taste, um den Alarm zu löschen.
  • Seite 4 LCD-Anzeige solange an, bis die Loggerdaten an 4. Alarme einrichten (optional). Drücken Sie die Alarmtaste, einen Computer oder an den HOBO U-Shuttle übertragen wenn Sie einen Alarm einstellen möchten, der angeht, wurden (es sei denn, er wurde mit der Option „LCD ausschalten“...
  • Seite 5: Alarme Einrichten

    HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch Tastendruck zulassen“ auszuwählen. Dies ermöglicht Typ-E Chromel-Konstantan Violett Ihnen, während des Einsatzes durch Drücken der Start- Typ-R Platin-Rhodium Grün /Stopp-Taste auf dem Logger für 3 Sekunden die Datenaufzeichnung anzuhalten und dann erneut zu Typ-B Platin-Rhodium Grau starten.
  • Seite 6 HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch dann wird der Alarm ausgelöst, sobald ein Sensormesswert zusammen mit den Ereignissen „Kanal-1-Alarm seit der Konfiguration des Loggers für insgesamt 30 ausgelöst“ und „Kanal-1-Alarm gelöscht“, die anzeigen, Minuten bei 85 °F oder mehr lag; genauer gesagt könnte wann die Temperaturalarme ausgelöst bzw.
  • Seite 7 HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch 9:06 Uhr. Um 9:12 Uhr endete die Burst-Aufzeichnung, als der Sensormesswert wieder unter den oberen Grenzwert fiel. Wieder zurück im Normal-Modus findet das nächste Logging-Intervall 10 Minuten nach der letzten Burst-Datenaufzeichnung statt, in diesem Fall um 9:22 Uhr.
  • Seite 8 über ein USB-Kabel mit dem Computer verbinden und mit • Führen Sie das Klettband durch die Montagebügel HOBOware auslesen oder mit einem HOBO U-Shuttle (U-DT-1, beiderseits des Loggers, um diesen an einer gebogenen Firmware-Version 1.18m030 oder höher) verbinden und dann Oberfläche zu befestigen, wie z.
  • Seite 9: Angaben Zur Batterie

    LCD-Bildschirm zurück in den Logger ein. Nach ordnungsgemäßem Einlegen der Batterie zeigt der LCD- Bildschirm kurz „HOBO“ an. © 2013–2015 Onset Computer Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Onset, HOBO und HOBOware +1-800-LOGGERS (564-4377) • 508-759-9500 sind Marken oder eingetragene Marken der Onset Computer Corporation. Alle anderen www.onsetcomp.com •...

Diese Anleitung auch für:

Ux100-014m