HOBO®-1-Kanal Thermoelement-
Datenlogger (UX100-014M) - Handbuch
HOBO-1-Kanal
Thermoelement-
Datenlogger
UX100-014M
Lieferumfang:
• Command™-Strip
• Doppelseitiges Klebeband
• Klettband
Erforderliches Zubehör:
• HOBOware 3.4 oder höher
• USB-Kabel (mit Software im
Lieferumfang enthalten)
• Thermosensoren vom Typ
J, K, T, E, R, S, B oder N
18517-B
Der HOBO-1-Kanal Thermoelement-Datenlogger speichert die Temperatur in Innenbereichen mit
Thermosensoren vom Typ J, K, T, E, R, S, B oder N (separat erhältlich). Der Logger verfügt
außerdem über einen internen 10K-Thermistor zur Kaltstellenkompensation des Thermoelement-
Ausgangs. Der Thermoelement-Kanal verfügt über eine Auflösung von 20 Bit, der interne 10K-
Thermistor über eine 12-Bit-Auflösung. Mit HOBOware® können Sie komfortabel obere und
untere Temperaturgrenzwerte einstellen, bei denen der Loggeralarm ausgelöst wird. Sie können
außerdem Burst-Logging einstellen, bei dem der Logger unter bestimmten Bedingungen Daten in
verschiedenen Intervallen aufzeichnet. Der Logger kann außerdem Statistiken über Minimum,
Maximum, Durchschnitt und Standardabweichungen erstellen. Dieser kompakte Datenlogger
verfügt über eine eingebaute LCD-Anzeige, auf der Temperatur, Betriebszustand, Batteriestand
und Speicherauslastung überwacht werden können, wenn der Logger nicht gerade ausgelesen
wird.
Technische Daten
Thermoelement
Typ
Bereich
J
-210 bis 760 °C
(-346 bis 1.400 °F)
K
-260 bis 1.370 °C
(-436 bis 2.498 °F)
T
-260 bis 400 °C
(-436 bis 752 °F)
E
-260 bis 950 °C
(-436 bis 1.742 °F)
R
-50 bis 1.550 °C
(-58 bis 2.822 °F)
S
-50 bis 1.720 °C
(-58 bis 3.128 °F)
B
550 bis 1.820 °C
(1.022 bis 3.308 °F)
N
-260 bis 1.300 °C
(-436 bis 2.372 °F)
Interner 10K-Thermistor (Temperatur)
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
Abweichung
Logger
Arbeitsbereich des
Loggers
Logging-Rate
Loggingmodi
Speichermodi
Startmodi
Stoppmodi
Neustartmodus
Zeitgenauigkeit
Stromversorgung
Batterielebensdauer
Speicher
Genauigkeit
± 0,6 °C (± 1,08 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 0,7 °C (± 1,26 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 0,6 °C (± 1,08 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 0,6 °C (± 1,08 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 2,2 °C (± 3,96 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 2,2 °C (± 3,96 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 2,5 °C (± 4,5 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
± 1,0 °C (± 1,8 °F) ± Genauigkeit des
Thermoelementfühlers
-20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F)
± 0,21 °C von 0 bis 50 °C (± 0,38 °F von 32 bis 122 °F), siehe Grafik A
0,024 °C bis 25 °C (0,04 °F bis 77 °F); siehe Grafik A
< 0,1 °C (0,18 °F) pro Jahr
Logging: -20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F); 0 bis 95 % RF (nicht kondensierend);
Start/Auslesen: 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) gemäß USB-Spezifikation
1 Sekunde bis 18 Stunden, 12 Minuten, 15 Sekunden
Festes Intervall (normal), Burst oder Statistik
Ringspeicher- oder Stoppmodus
Sofort, bei Tastendruck, Datum und Uhrzeit oder nächstes Intervall
Bei vollem Speicher, bei Tastendruck oder Datum und Uhrzeit
Tastendruck
± 1 Minute pro Monat bei 25 °C (77 °F); siehe Grafik B
Eine 3V-CR2032-Lithiumbatterie und ein USB-Kabel
Normalerweise 1 Jahr bei Logging-Intervallen von 1 Minute und Abtast-
Intervallen von 15 Sekunden oder mehr
512 KB (maximal 208.076 Messungen)
Auflösung
0,03 °C (0,06 °F)
0,04 °C (0,07 °F)
0,02 °C (0,03 °F)
0,03 °C bei (0,05 °F)
0,08 °C (0,15 °F)
0,08 °C (0,15 °F)
0,1 °C (0,18 °F)
0,06 °C (0,11 °F)