Seite 1
Einbauanleitung für Digital Line Verstärker DPA 1.2500 Subwoofer Amplifier 1 x 2500 Watt Art.-Nr. 271023 Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen! Audio Teile Team GmbH - Postfach 12 25 - 74899 Bad Rappenau Telefon 07264 / 9163 0 - Telefax 07264 / 9163 50...
Frontansicht und Bedienungselemente DPA 1.2500 Bild 1: 1 = Eingangsbuchsen Stereo „Line Input“ für den Signaleingang vom CD-Radio. 2 = Ausgangsbuchsen Stereo „Line Out“ für Folgeverstärker. 3 = Regler „Level“ für die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit von „Line Input“. 4 = Regler „Bass Boost“ für die Bassanhebung des Subwoofers bei 45 Hz von 0 dB bis +18 dB.
Installation DPA 1.2500 Verstärker an geeigneter, gut belüfteter Stelle im Fahrzeug möglichst am Chassisblech mit beigelegten Blechschrauben unter Verwendung der Isolierscheiben befestigen. Der Kühlkörper des Verstärkers kann eine sehr hohe Oberflächentemperatur erreichen. Ausreichender Abstand zu temperaturempfindlichen Teilen ist unbedingt erforderlich.
Anschluß Remote DPA 1.2500 Kabel mit kleinem Querschnitt von der Autoradio- oder CD-Player-Remoteklemme zum Verstärker verlegen und am Verstärkeranschluß „REM“ (12) unter Verwendung einer Adernendhülse befestigen. Beim Ein- bzw. Ausschalten des Autoradios/CD-Players wird der Verstärker über eine Soft-Muting mit einer Zeitverzögerung von ca.
Bild 2: Anschluß des Verstärkers mittels Cinchleitungen. Lautsprecheranschluß DPA 1.2500 Die Subwoofer werden an den Anschlußklemmen „SP“ (13) angeschlossen, welche mit + und – eindeutig gekennzeichnet sind. Zum Anschluß unbedingt Kabelenden mit Adernendhülsen versehen. Die Verwendung eines Mindestkabelquerschnitts von 4 mm bis 10 mm gewährleistet die erforderliche Niederohmigkeit bei geringstem...
Seite 7
Bild 3: Anschluß von einem oder zwei Subwoofern. Bei Subwoofer mit Doppelschwingspule kann je eine Anschlußklemme pro Schwingspule verwendet werden. Einstellungen „Subwoofer“ DPA 1.2500 Low Pass: Diese Betriebsart wird ausschließlich für den Betrieb von Subwoofern verwendet. Die interne aktive Frequenzweiche läßt nur noch Frequenzen, je nach Einstellung des Potentiometers „Low Pass“ (5), bis 250 Hz bei 24 dB Flankensteilheit pro Oktave passieren.
Subwoofers oder der Front- bzw. Hecksysteme erfolgt eine Subtraktion der Schallanteile, welche durch einen pegelschwachen und matten Baß zu erkennen ist. Die Endstufe DPA 1.2500 besitzt keinen Phasenumkehrschalter. Die Anpassung der Phase erfolgt durch Umpolung der Lautsprecherkabel am Subwoofer (+ auf – und – auf +).
Hinweise zur Stromversorgung DPA 1.2500 Für den Minusleiter (–) muß der gleiche Kabelquerschnitt wie für den Plusleiter (+) gewährt werden, um Spannungsdifferenzen / Potentialunterschiede sowie Massestörschleifen zu vermeiden. Die Karosserie ist wegen der großen Potentialunterschiede als Minuspol für diese Anwendung nicht geeignet.
Seite 10
Wenn Störung weiterhin vorhanden wie folgt vorgehen: Minusleiter (–) der Audioanlage von Punkt 1 abklemmen und am Motorblock anschließen. Prüfen, ob Störung behoben. Sollte der Motorblock die Störung nicht beheben, muß die Karosserie bei laufendem Motor mit dem Minusleiter der Anlage solange abgetastet werden, bis ein eindeutiges Störminimum eintritt. Diesen Punkt (= Punkt 2) freilegen und von Unterbodenschutzresten befreien.