Herunterladen Diese Seite drucken

Jamara Loop Montageanleitung Seite 3

Werbung

Einbau des Höhen- und Seitenleitwerkes
Entfernen Sie die Folie an der Aussparung. Nehmen Sie das Höhenleitwerk und kennzeichnen Sie die Leitwerksmitte mit einem Stift.
Stecken Sie jetzt das Höhenleitwerk in den dafür vorgesehenen Schlitz und richten Sie es so aus, dass es genau in der Mitte ist und
rechtwinklig zur konstruktiven Mittellinie des Rumpfes liegt. Übertragen Sie die Höhenleitwerksauflage auf das Höhenleitwerk an der
oberen und unteren Seite mit einem Stift. Nehmen Sie das Höhenleitwerk wieder heraus und entfernen Sie entlang der markierten Linie
die Folie vom Holz. Achten Sie darauf, dass Sie bei den hier ausgeführten Arbeiten mit einem Balsamesser nicht das Holz
beschädigen und somit eine Sollbruchstelle schaffen. Mitteln Sie nun das Maß von der äußeren Spitze der montierten Tragfläche
zum Höhenleitwerk aus, dieses Maß muss auf beiden Seiten das gleiche Ergebnis bringen. Kleben Sie jetzt das Höhenleitwerk mit
5-min. Epoxy auf die Leitwerksauflage. Achten Sie darauf, dass das Leitwerk rechtwinklig und in der Mitte aufsitzt und es sich während
der Aushärtung nicht verschiebt. Anschließend heften Sie das Höhenruder mittels zweier Klebestreifen ans Höhenleitwerk und richten
es aus, so dass es außen mit dem Leitwerk bündig ist. Nach dem austrocknen des Klebers können nun die Höhenruder montiert werden.
Nehmen Sie das Seitenleitwerk und stecken Sie es in den Seitenleitwerksausschnitt des Höhenruders. Kleben Sie das Seitenleitwerk
mit 5-min. Epoxy in den Seitenleitwerksschlitz. Achten Sie darauf, dass das Leitwerk im rechten Winkel zum Höhenleitwerk sitzt.
Anschließen kleben Sie das Seitenruder mit den Scharnieren ans Seitenleitwerk. Achten Sie hierbei darauf, dass der Übergang vom
Seitenruder des Leitwerks mit dem Rumpfboden fließend und ohne Kanten ineinander übergeht. Achten Sie weiterhin darauf, dass sich
das Seitenruder frei bewegen lässt, ohne zu verkanten.
Servoeinbau bei Montage im Rumpf
Im Rumpf des Modells finden in den Servohalterungen Standardservos ihren Einsatzort. Bevor Sie die Servos einbauen, enfernen Sie
die Servohebel von den Servos. Setzen Sie die Servos, sowie die Steuerknüppel und Trimmungen Ihres Senders auf Mittelstellung.
Setzen Sie nun einen einarmigen Steuerhebel so auf das Servo, dass dieser im rechten Winkel zu Servolängsachse auf dem Servo sitzt.
Legen Sie nun die Bowdenzüge entlang der Servos auf dem dritten Loch des Servohebels und achten Sie darauf, dass sich der Zug
nicht verkantet. Wenn alles so eingerichtet ist, dass es leichtgängig funktioniert, kleben Sie die Bowdenzughüllen im Rumpf fest.
Machen Sie sich dazu aus einem Stück Restholz eine entsprechende Halterung und kleben Sie diese in den Rumpfspant (dieser Schritt
wurde bereits bei der Herstellung ausgeführt). Schneiden Sie die Bowdenzüge mit der entsprechenden Länge ab und bringen Sie die
Gabelköpfe an. Nun können Sie die Servos endgültig montieren. Vergessen Sie dabei nicht das Dämpfen der Servos durch die
mitgelieferten Gummitüllen und Messingbuchsen.
Servoeinbau im Heck des Rumpfes
Drehen Sie den Rumpf auf den Rücken und entfernen Sie jeweils im hinteren Bereich des Rumpfes die Folie für die Aussparungen der
Servos. Führen Sie die Servokabel nach vorne in den Rumpf. Fixieren Sie diese mit einem Stück Klebeband. Hängen Sie das
Lenkgestänge am Servo ein und schrauben Sie auf der anderen Seite den Gabelkopf auf. Bringen Sie nun das Ruderhorn so am
Seitenruder an, dass es in der Flucht zum lenkgestänge liegt. Schrauben Sie das Ruderhorn mit den mitgelieferten Schrauben in
Seitenleitwerk. Falls notwendig, bohren Sie ein kleines Loch in Leitwerk um das Spalten des Holzes durch gewaltsames Eindrehen der
Schrauben zu verhindern. Auf der gegenüberliegenden Seite bringen Sie das Ruderhorngegenblättchen an und schrauben es mit dem
durch das Ruder laufenden Schrauben fest. Die überstehenden Schraubenenden empfiehlt es sich abzuschneiden.
In gleicher Weise verfahren Sie mit dem Servo, Lengestänge und Ruderhorn für das Höhenleitwerk. Achten Sie jedoch darauf, dass das
Lenkgestänge leicht abstehend zum Höhenleitwerk verläuft.
Ruderanlenkung
Drehen Sie den Rumpf auf den Rücken und entfernen Sie jeweils im hinteren Bereich des Rumpfes die Folie von den Ausgängen der
Bowdenzugrohre. Diese sind bereits im Rumpf eingeklebt. Führen Sie nun die Bowdenzüge für das Seiten- und das Höhenleitwerk in die
Rohre ein und lassen Sie es jeweils soweit wie möglich, max. 15 cm, nach hinten überstehen. Nehmen Sie den rechten Bowdenzug und
legen Sie ihn parallel zum Höhenleitwerk nach hinten. Fixieren Sie ihn mit einem Stück Klebeband und bringen Sie nun das Ruderhorn
so am Seitenruder an, dass es in der Flucht zum fixierten Bowdenzug liegt. Schrauben Sie das Ruderhorn mit den mitgelieferten
Schrauben in Seitenleitwerk. Falls notwendig, bohren Sie ein kleines Loch in Leitwerk um das Spalten des Holzes durch gewaltsames
Eindrehen der Schrauben zu verhindern. Auf der gegenüberliegenden Seite bringen Sie das Ruderhorngegenblättchen an und
schrauben es mit dem durch das Ruder laufenden Schrauben fest. Die überstehenden Schraubenenden empfiehlt es sich
abzuschneiden.
In gleicher Weise verfahren Sie mit dem Bowdenzug und Ruderhorn für das Höhenleitwerk. Achten Sie jedoch darauf, dass der
Bowdenzug parallel und leicht abstehend zum Höhenleitwerk verläuft. Bringen Sie nun die Gabelköpfe am Bowdenzug und am
Ruderhorn an. Die Bowdenzüge im Inneren des Rumpfes lassen Sie vorerst noch mit Überlänge stehen.
Einbau des V-Motors
Der Motor soll bei diesem Modell liegend eingebaut werden. Schrauben Sie den Motor auf den Motorträger vorne am Rumpf. Achten
Sie auf korrekten Sturz und Seitenzug des Motors. Diesen erreichen Sie, indem Sie Beilagscheiben unterlegen.
Übertragen Sie die Anlenkung des Vergaserhebels auf den Motorspant und bohren Sie an dieser Stelle ein Loch im Durchmesser des
Anlenkungszuges durch den Spant. Anschließend kleben Sie die Bowdenzughülle ein und führen diese nach hinten auf die seitliche
Gasservohalterung.
Einbau des Kraftstofftankes
Positionieren Sie den Tank in einer Höhe mit dem Vergaser hinter den Motorspant im Rumpf. Legen Sie den Tank zu Dämpfung in
Schaumstoff und sichern Sie ihn mittels Gummibänder vorm Verrutschen. Die Silikonschläuche zum Vergaser und zum Druckanschluß
am Schalldämpfer verlegen Sie durch das im Motorspant vorhandene Loch.

Werbung

loading