Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstand; Pegel-Anp; Video-Einstellungen; Video-Standard - Classe Audio CDP-300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pegel-Anp. Im Menü Pegel-Anp. können Sie die Pegel manuell anpassen, wie Sie es vielleicht
Video-Einstellungen Es ist einfach, alle Möglichkeiten des CDP-300 in puncto Video-Einstellung zu
Video-Standard Diese Einstellungen sind für das jeweilige Land, in dem Sie den CDP-300
34
Abstand Hier werden die Einstellungen für den Lautsprecher-Abstand manuell (wie Sie es
vielleicht schon von Surround-Prozessoren kennen) vorgenommen.
Messen Sie den Abstand einfach mit einem Maßband oder Ähnlichem und geben
Sie ihn in das Menü ein. Der CDP-300 rechnet diesen Abstand automatisch in
die entsprechende Verzögerungszeit um, um sicherzustellen, dass der Ton vom
Lautsprecher trotz der normalerweise vorhandenen unterschiedlichen Abstände
zum richtigen Zeitpunkt bei Ihnen eintrifft. (Diese Verzögerungszeiten gelten
nur für den analogen Mehrkanal-Ausgang. Ihr Surround-Prozessor verarbeitet die
über den Digitalausgang gesendeten Signale.)
Beachten Sie, dass die durch den Abstand festgelegte Verzögerungszeit für alle
Audioausgänge des CDP-300 (einschließlich HDMI-Schnittstelle) gilt.
schon einmal bei Surround-Prozessoren getan haben. Als Referenzsignal beim
Einstellen steht ein Rauschen zur Verfügung. Halten Sie ein SPL-Meter an der
Hörposition in Armlänge gerade zur Decke. Stellen Sie dann den Pegel jedes
Lautsprechers so ein, dass das SPL-Meter (bei Einstellung „C" und „Slow") 75 dB
anzeigt.
Beachten Sie, dass Sie die Pegel-Anpassung nur an den analogen Ausgängen des
CDP-300 vornehmen können. Wie bei anderen Signalquellen auch, werden
die digitalen Ausgangssignale des CDP-300 unbearbeitet zum angeschlossenen
Vorverstärker/Prozessor geleitet. Dadurch kann Ihr Vorverstärker/Prozessor
einmal für alle eingehenden Quellsignale genau kalibriert werden.
Die Dolby late night-Taste aktiviert und deaktiviert den Late Night-Modus für
Dolby-Digital-Soundtracks. So können Sie Ihre Filme genießen, ohne andere
dadurch zu stören.
nutzen. Dazu stehen Ihnen drei Menüs zur Verfügung.
kaufen, eingestellt. Müssen Sie die Ausgangssignale des CDP-300 jedoch ändern,
damit sie zu einem anderen Standard passen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• NTSC/PAL/Nativ – Sie wählen entweder den Übertragungsstandard für
Ihr Gebiet oder stellen den CDP-300 so ein, dass er die Disc im nativen
Format abspielt. Bei der letzten Option benötigen Sie ein Bildgerät, das
sowohl NTSC als auch PAL nutzen kann.
• IRE 7.5 oder IRE 0 – Das „Video-Setup" für Nordamerika geht davon
aus, dass Schwarz bei einem Video-Pegel von 7.5 IRE reproduziert wird,
während der Wert in den meisten anderen Ländern auf der Welt bei 0 IRE
liegt. Der CDP-300 bietet beide Möglichkeiten; wählen Sie den Standard,
der in Ihrem Gebiet gebräuchlich ist, um die Kompatibilität mit Ihren
anderen Videoquellen sicherzustellen.
• Schwarzwert Plus – Wählen Sie Schwarzwert Plus, um bei Anschluss an
ein Bildgerät der Unterhaltungselektronik (nicht an einen PC) „schwärzere
als schwarze" Videosignale zu übertragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis