umgestellt werden. In diesem Modus wird eine Konstantspannung bereitgestellt die der gewählten „FLOAT
VOLTAGE" (siehe Fig. 1, Schalter 4) entspricht mit einem Nennstrom von 50 Ampere. Es ist jedoch nicht
empfehlenswert induktive Verbraucher oder Verbraucher mit hohen Anlaufströmen daran zu betreiben, da es
dadurch zu Überlastabschaltungen des Netzteils kommen kann.
10.
Temperatursensor (optionales Zubehör)
Als optionales Zubehör ist ein Temperatursensorkabel lieferbar. Besonders zu empfehlen ist das
Temperatursensorkabel immer dann, wenn die Batterien nicht bei konstant 25°C ±3°C geladen werden. Mit
steigender Batterietemperatur reduziert – bei angeschlossenem Sensorkabel - das Ladegerät die maximale
Ladespannung und verhindert dadurch die schädliche Überladung der Batterie. Bei niedrigen Temperaturen wird
die Ladeschlussspannung entsprechend erhöht, um zu gewährleisten das die Batterie(n) auch bei tiefen
Temperaturen vollständig geladen wird. Schalten Sie das Ladegerät aus. Befestigen Sie den Temperatursensor
direkt an dem Minuspol der Batterie. Stecken Sie danach den Stecker des Sensorkabels in die Buchse an der
Frontseite des Ladegerätes ein (siehe Fig. 1 Pos. 9) Schalten Sie erst dann das Ladegerät wieder ein.
11.
Wartung
Es sind die Schraubverbindungen mit denen das Gerät befestigt ist in regelmäßigen Zeitabständen zu
überprüfen. Dies gilt insbesondere wenn das Gerät in einem Fahrzeug installiert wurde da sich die
Schrauben durch Vibrationen lösen können.
Zur Reinigung des Gerätes benutzen sie ein trockenes Tuch. Achten sie darauf, dass die Kühlrippen frei
von Staub sind. Reinigen sie die Kühlrippen bei Verschmutzung mit einem trockenem Pinsel oder einer
feinen Bürste. Benutzen sie keine Flüssigkeiten oder Sprays zur Reinigung des Gerätes. Insbesondere
keine brennbaren Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel!