Herunterladen Diese Seite drucken
Microsonic mic+25/DIU/TC Bedienungsanleitung

Microsonic mic+25/DIU/TC Bedienungsanleitung

Ultraschall-sensoren mit einem analogausgang und einem schaltausgang

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Produktbeschreibung
I Der mic+Sensor mit Analogausgang und
einem Schaltausgang misst berührungslos
die Entfernung zu einem Objekt, welches
sich im Erfassungsbereich des Sensors be-
findet.
Signal wird ausgegeben und in Abhängig-
keit des eingestellten Schaltabstands wird
der Schaltausgang gesetzt.
I Der Sensor prüft selbsttätig die Bürde am
Analogausgang und schaltet automatisch
auf Strom- bzw. Spannungsausgang.
I Mit 2 Tasten und der dreistelligen LED-
Anzeige werden alle Einstellungen vorge-
nommen (TouchControl).
I Leuchtdioden (Dreifarben-LEDs) zeigen
alle Betriebszustände an.
I Es kann zwischen steigender und fallen-
Bedienungsanleitung
der Ausgangskennlinie sowie den Aus-
mic+ Ultraschall-Sensoren mit
gangsfunktionen Öffner und Schließer
gewählt werden.
einem Analogausgang und
I Die Sensoren können wahlweise numme-
einem Schaltausgang
risch über die LED-Anzeige eingestellt
oder im Teach-in eingelernt werden.
mic+25/DIU/TC
I Nützliche Zusatzfunktionen können im
Add-on-Menü eingestellt werden.
mic+35/DIU/TC
I Mit dem als Zubehör erhältlichen Link-
mic+130/DIU/TC
Control-Adapter können optional alle
mic+340/DIU/TC
TouchControl- und weitere Sensorpara-
mic+600/DIU/TC
Hier beginnen
T1 + T2
T1
T1 + T2
T1
T1 + T2
1
Für einfachen
Schaltpunkt T2
T2
drücken,bis
»- - -« erscheint
T1 + T2
T1
T1 + T2
Schaltausgang einstellen
Sensor wahlweise über LED-Anzeige
nummerisch parametrisieren...
meter Einstellungen unter einer Windows
Software vorgenommen werden.
Wichtige Hinweise für Montage und Einsatz
Bei Montage, Inbetriebnahme oder bei War-
Ein
entfernungsproportionales
tungsarbeiten müssen alle sicherheitsrelevan-
ten Maßnahmen für Personal und Anlage er-
griffen werden (vgl. Betriebsanleitung für die
Gesamtanlage und die Anweisungen des Be-
treibers der Anlage).
Die Sensoren sind keine Sicherheitseinrich-
tungen und dürfen nicht im Bereich des Per-
sonen- oder Maschinenschutzes eingesetzt
werden!
Die mic+Sensoren weisen eine Blindzone auf,
in der keine Entfernungsmessung erfolgen
kann. Die in den technischen Daten angege-
bene Betriebstastweite gibt an, bis zu wel-
cher Entfernung der Sensor bei üblichen Re-
flektoren mit ausreichender Funktionsreserve
eingesetzt werden kann. Bei guten Reflekto-
ren, wie z.B. einer ruhigen Wasseroberfläche,
kann der Sensor auch bis zu seiner Grenztast-
weite eingesetzt werden. Objekte, die den
Schall stark absorbieren (z.B. Schaumstoff)
oder diffus reflektieren (z.B. Kies), können
die angegebene Betriebstastweite auch redu-
zieren.
T1 und T2 ca. 3 s gedrückt halten, bis
Begüßungstext durchgelaufen ist
T2
Schaltpunkt in mm bzw.
T2
cm einstellen
1
2
Für Fensterbetrieb
sensorfernen
T1
T2
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
Öffner (
) /
T2
Schließer (
) wählen
T2
Fertig
Synchronisation
Werden bei einem Betrieb mehrerer Senso-
ren die in Abbildung 1 angegebenen Monta-
geabstände zwischen den Sensoren unter-
schritten, sollte die integrierte Synchronisati-
on genutzt werden. Hierzu sind die Sync/
Com-Kanäle (Pin 5 am Gerätestecker) aller
Sensoren (maximal 10) elektrisch miteinander
zu verbinden.
A
<10 cm
<30 cm
<60 cm
<1,6 m
<2,6 m
Abb. 1: Montageabstände, unterhalb derer
Synchronisation/Multiplex genutzt
werden sollte
Multiplexbetrieb
Den Sensoren, die über ihre Sync/Com-Kanäle
(Pin 5) elektrisch miteinander verbunden
sind, kann im Add-on-Menü zusätzlich eine
individuelle Geräteadresse zwischen «01»
und «10» zugewiesen werden. Die Sensoren
wechseln sich dann im Betrieb in aufsteigen-
T1
T1 + T2
T1
T1 + T2
T1
T1 + T2
T1
T1 + T2
Analogausgang einstellen
T1
T1 + T2
der Reihenfolge der Geräteadressen mit Ih-
ren Ultraschall-Messungen ab. Damit wird
eine gegenseitige Beeinflussung der Senso-
ren vollständig vermieden.
Die Geräteadresse «00» ist für den Synchron-
betrieb reserviert und deaktiviert den Multi-
plexbetrieb. (Für den Synchronbetrieb müs-
sen alle Sensoren die Geräteadresse «00» ha-
ben.)
B
Montage-Hinweis
Montieren Sie den Sensor am Einbauort.
<1,0 m
Schließen Sie das Anschlusskabel an den
<1,7 m
M12-Gerätestecker an.
<5,4 m
<16 m
<30 m
2
1
3
4
5
Farbe
1
+U
braun
B
3
-U
blau
B
4
D
schwarz
2
I/U
weiß
5
Sync/Com.
grau
Abb. 2: Pin-Belegung mit Sicht auf den Sen-
sor-Stecker und Farb-Kodierung der
microsonic-Anschlusskabel
T2
sensornahe Fenstergrenze
T2
in mm bzw. cm einstellen
sensorferne Fenstergrenze in
T2
mm bzw. cm einstellen
steigende (
) / fallende (
)
T2
Ausgangscharakteristik wählen
Inbetriebnahme
mic+Sensoren werden werksseitig mit fol-
genden Einstellungen ausgeliefert:
I Steigende Analogkennlinie
I Fenstergrenzen des Analogsignals auf
Blindzone und Betriebstastweite
I Schaltausgang auf Schließer
I Schaltabstand auf Betriebstastweite
I Maximale Tastweite auf Grenztastweite
Parametrisieren Sie den Sensor wahlweise
über die LED-Anzeige oder lernen Sie die
Messbereich
c
m
m
m
%
3-stellige
LED-Anzeige
LED D1 und D2
Taster T1 und T2
T
1
D
1
D 2 T 2
Schaltpunkte mit der Teach-in-Prozedur ein.
Abb. 3: TouchControl
Betrieb
mic+Sensoren arbeiten wartungsfrei. Leichte
Verschmutzungen auf der Sensoroberfläche
beeinflussen
die
Funktion
nicht.
Starke
Schmutzablagerungen und Verkrustungen
können die Sensorfunktion beeinträchtigen
und müssen deshalb entfernt werden.
Hinweis
I mic+Sensoren verfügen über eine interne
Temperaturkompensation. Aufgrund der
Eigenerwärmung des Sensors erreicht die
Temperaturkompensation nach ca. 30 Mi-
nuten Betriebszeit ihren optimalen Ar-
beitspunkt.
I Befindet sich ein Objekt innerhalb der
eingestellten Fenstergrenzen des Analog-
ausgangs, leuchtet die LED D1 grün, be-
findet es sich außerhalb der Fenstergren-
zen, leuchtet LED D1 rot.
I Die automatische Erkennung der Bürde
am Analogausgang erfolgt während des
Einschaltens der Versorgungsspannung.
I Im Normalbetrieb signalisiert eine gelbe
LED D2, dass der Schaltausgang durchge-
schaltet hat.
I Im Normalbetrieb wird auf der LED-An-
zeige der gemessene Entfernungswert in
mm (bis 999 mm) bzw. cm (ab 100 cm) an-
gezeigt. Die Bereichsumschaltung erfolgt
automatisch und wird durch einen Punkt
über den Ziffern angezeigt. Alternativ
kann im Add-on-Menü eine prozentuale
Anzeige gewählt werden. 0% und 100%
entsprechen hierbei den eingestellten
Fenstergrenzen des Analogsignals.
I Im Teach-in werden die Hysteresen auf
ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Microsonic mic+25/DIU/TC

  • Seite 1 Teach-in eingelernt werden. ren, wie z.B. einer ruhigen Wasseroberfläche, Multiplexbetrieb Schaltpunkte mit der Teach-in-Prozedur ein. mic+25/DIU/TC I Nützliche Zusatzfunktionen können im kann der Sensor auch bis zu seiner Grenztast- Den Sensoren, die über ihre Sync/Com-Kanäle Add-on-Menü eingestellt werden.
  • Seite 2 .oder mit Teach-in einstellen I Befindet sich kein Objekt innerhalb des Erfassungsbereichs des Sensors, erscheint »- - -« auf der LED-Anzeige. I Wird während der Parametrisierung für 20 Sekunden keine Taste betätigt, wer- den die bis dahin vorgenommenen Ein- steigende / fallende Schaltpunkt Fensterbetrieb Zweiweg-Reflexionsschranke...
  • Seite 3 Technische Änderungen vorbehalten, die technischen Daten sind beschreibend und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. microsonic GmbH • Hauert 16 • D-44227 Dortmund • Tel: +49 (0)2 31 / 97 51 51-0 • Fax: +49 (0)2 31 / 97 51 51-51 •E-Mail: info@microsonic.de • www.microsonic.de...
  • Seite 4 Operation sound (e.g. pebble stones) can also reduce the numerical LED-display or may be trai- dual address »01« to »10« to each sensor microsonic connection cable mic+sensors work maintenance free. Small switched output the defined operating range. ned using Teach-in processes.
  • Seite 5 .or with the Teach-in procedure I You can lock the key pad to provide in- puts, see »Key lock and factory setting«. I You can reset the factory settings at any time, see »Key lock and factory setting«. Show parameters Adjust two-way reflectiv Set rising/falling output Tapping push-button T1 shortly during nor-...
  • Seite 6 The contents of this document are subject to technical changes. Specifications are presented in a descripted way only. microsonic GmbH • Hauert 16 • D-44227 Dortmund • Tel: +49 (0)2 31 / 97 51 51-0 • Fax: +49 (0)2 31 / 97 51 51-51 •E-Mail: info@microsonic.de • www.microsonic.de...

Diese Anleitung auch für:

Mic+35/diu/tcMic+130/diu/tcMic+600/diu/tcMic+340/diu/tc