3.4 Nach der Inbetriebnahme durchzuführende Kontrolle
Nach den Schritten der Inbetriebnahme Ihrer Wärmepumpe, schalten Sie die Wasserzirkulation vorläufig aus, um
zu überprüfen, dass Ihr Gerät nach wenigen Sekunden ausgeschaltet wird (durch Auslösen der Durchflussregelung):
die Leuchte «Wasserdurchfluss» muss blinken.
3.5 Einwinterung
Die Einwinterung ist notwendig, denn sonst besteht das Risiko, dass der Kondensator friert, was nicht von
der Garantie gedeckt wird. Um das Gerät nicht durch die Kondensate zu beschädigen, vermeiden Sie, dieses
hermetisch zu bedecken.
• Schalten Sie die Wärmepumpe aus, indem Sie 2 Sekunden lang auf
• Stellen Sie sicher, das kein Wasserdurchfluss in der Wärmepumpe besteht,
• Leeren Sie den Wasserkondensator (Frostrisiko), indem Sie beide Anschlüsse für den Eingang und den Ausgang des
Schwimmbadwassers am hinteren Ende der Wärmepumpe aufschrauben,
• Im Falle einer vollkommenen Einwinterung des Schwimmbades: schrauben Sie beide Anschlüsse mit einer Umdrehung
zu, um jegliche Einführungen von Fremdkörpern zu vermeiden
• Im Falle einer alleinigen Einwinterung der Wärmepumpe: schrauben Sie die Anschlüsse nicht zu, stecken Sie aber 2
Stöpsel (mitgeliefert) auf die Wasserein- und Ausgänge des Kondensators.
• Legen Sie eine mikrobelüftete Einwinterungshülle über die Wärmepumpe (als Option verfügbares Zubehör).
4. Wartung
4.1 Anweisungen zur Instandhaltung
Eine allgemeine Instandhaltung des Gerätes ist bei der Einwinterung und der erneuten Inbetriebnahme
empfohlen, um das richtige Funktionieren des Gerätes zu prüfen und dessen Leistung zu erhalten, aber auch
um einige Pannen vorzubeugen.
Diese Handlungen werden vom Benutzer übernommen und müssen von einem Techniker durchgeführt
werden. Verwenden Sie keinen Hochdruckwasserschlauch.
• Überprüfen Sie, dass kein Fremdkörper das Gebläsegitter blockiert.
• Reinigen Sie den Verdampfer (siehe § «Maße» im Anhang für die Stelle) Mithilfe eines Pinsels mit flexiblen Borsten und
eines Süßwasserschlauchs (das Stromkabel trennen), die metallischen Schirme nicht falten, und dann das Ablassrohr für
die Kondensate reinigen, um die Unreinheiten abzuleiten, die das Rohr verstopfen könnten.
• Die Außenseite des Gerätes Reinigen, keine auf Reinigungsmittel basierende Produkte verwenden.
• Kontrollieren Sie, ob die Regulierung richtig funktioniert.
• Prüfen Sie, ob die Kondensate während des Betriebs des Gerätes richtig abgeleitet werden.
• Kontrollieren Sie, ob die Regulierung richtig funktioniert.
• Kontrollieren Sie die Sicherheitselemente.
• Prüfen Sie die Erdung der metallischen Massen.
• Prüfen Sie die Anschlüsse und das Festschrauben der Stromkabel und den Sauberkeitszustand des elektrischen Gehäuses.
4.2 Zusätzliche Empfehlungen
An die Richtlinie über Druckaustattungen gebunden (PED-97/23/EG)
4.2.1 Installation und Wartung
• Es ist verboten, das Gerät in der Nähe von entzündlichen Materialien oder vor der Lufteinlassöffnung eines benachbarten
Gebäudes zu installieren.
• Bei einigen Geräten ist es notwendig, das Zubehörteil Schutzgitter zu verwenden, falls das Gerät an einem Ort ohne
Zugangskontrolle installiert wird.
• Während der Installations-, Reparatur- und Wartungsphasen ist es verboten, die Rohrleitungen als Trittbrett zu
verwenden: unter der Last könnte das Rohr brechen, und das Kältemittel könnte schwere Verbrennungen verursachen.
• Während der Wartungsphase des Gerätes werden die Zusammensetzung und der Zustand der Kühlflüssigkeit kontrolliert,
sowie die Abwesenheit von Kältemittelspuren.
• Gemäß den anwendbaren Gesetzen sollten Sie während der jährlichen Dichtekontrolle des Gerätes überprüfen, dass die
hohen und niedrigen Druckschalter ordnungsgemäß auf dem Kältekreislauf installiert wurden, und diese im Falle eines
Auslösens den Stromkreislauf unterbrechen.
• Während der Wartungsphase, stellen Sie sicher, das keine Korrosionsspuren oder Ölspuren um die Kältekomponente
herum zu sehen sind.
• Vor jeglichem Eingriff auf das Kältesystem ist es notwendig, das Gerät auszuschalten und einige Minuten abzuwarten,
bevor die Temperatur- oder Drucksensoren installiert werden, da einige Komponente, wie z.B. Kompressoren und
Rohrsysteme Temperaturen über 100°C und einen sehr hohen Druck erreichen können, was zu schweren Verbrennungen
führen kann.
4.2.2 Reparaturen
• Jeglicher Löteingriff muss von qualifizierten Lötern durchgeführt werden
• Das Auswechseln der Rohrsystem kann nur mit einem Kupferrohr gemäß der Norm NF EN 12735-1 durchgeführt werden.
• Leckerkennung, im Falle eines Tests unter Druck:
- verwenden Sie niemals trockenen Sauerstoff oder trockene Luft, was zu Brand- oder Explosionsgefahren führen
kann,
H0496800.A - DE - 2014-10
drücken, und die Stromverbindung trennen,
DE
6