Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
Therapiestuhl MAX
Hersteller:
RehaNorm GmbH & Co. KG
Am Ockenheimer Graben 50
D 55411 Bingen am Rhein
Telefon +49 (0)6721 906 0
E-mail: info@rehanorm.de
Internet: www.rehanorm.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rehanorm MAX

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Therapiestuhl MAX Hersteller: RehaNorm GmbH & Co. KG Am Ockenheimer Graben 50 D 55411 Bingen am Rhein Telefon +49 (0)6721 906 0 E-mail: info@rehanorm.de Internet: www.rehanorm.de...
  • Seite 2: Vorbemerkung

    Vertrauen und den Kauf unseres Produktes. In dieser Gebrauchsanleitung finden Sie alle nötigen Informationen zur Bedienung und Einrichtung des Therapiestuhls Max. Die hervorragende Verarbeitung und hohe Anpassbarkeit erlauben es dem Therapiestuhl, mit ihrem Kind „mitzuwachsen“. Er ist somit ein langlebiger Begleiter für die Erleichterung Ihres Alltags.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Produkt und Lieferübersicht ..................... 4 Transport ..........................4 Typenschild und Auftragsnummer ..................4 Lieferumfang ..........................4 Produktübersicht Grundmodell ..................... 5 Optionales Zubehör ......................... 5 2 Sicherheitshinweise ......................6 3 Anwendungshinweise ......................7 Zweckbestimmung ........................7 Indikation/ Kontraindikation ....................7 Hebepunkte ..........................
  • Seite 4: Produkt Und Lieferübersicht

    Das Typenschild (Abbildung 1) und das Auftragsschild (Abbildung 2) befinden sich am Rahmen unter dem Sitz. Abbildung 1 Abbildung 2 1.3 Lieferumfang Der Therapiestuhl Max wird Ihnen vollständig montiert geliefert. Zum Lieferumfang gehören: • Umverpackung • Therapiestuhl Max • Polster für Sitz und Rücken •...
  • Seite 5: Produktübersicht Grundmodell

    1.4 Produktübersicht Grundmodell Kopfstütze (optional) Rückenlehne Seitenpelotten (optional) Oberschenkelführung (optional) Sitz Abduktionskeil (optional) Haltestrebe Fersenkante(optional) Fußplatte Abbildung 3 1.5 Optionales Zubehör • Kopfstütze gepolstert • Radstandverlängerung mit Doppellaufrollen, 50 mm, alle • Rumpfpelotten einstellbar in Höhe feststellbar und Breite, gepolstert •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Getränke oder Elektrogeräte im Griffbereich Ihres Kindes befinden. • Verwenden Sie nur Originalzubehör und -anbauteile. • Der Therapiestuhl Max ist eine Sitzhilfe für eine Person, setzen Sie niemals mehrere Kinder gleichzeitig in den Sitz. • Der Therapiestuhl ist aus Holz gefertigt; achten Sie darauf, ihn trocken aufzubewahren.
  • Seite 7: Anwendungshinweise

    3 Anwendungshinweise 3.1 Zweckbestimmung Der Therapiestuhl Max ist eine Sitzhilfe für Kinder oder Jugendliche, die nicht eigenständig Sitzen oder Stehen können. Das Kind muss über ausreichend Rumpfstabilität verfügen, um nicht ständig auf eine Sitzschale angewiesen zu sein. Auf Grund der umfassenden Verstellmöglichkeiten lässt sich der Stuhl optimal auf das Kind anpassen.
  • Seite 8: Hebepunkte

    3.3 Hebepunkte Therapiestuhl bewegen oder transportieren, können Sie ihn am Rahmen hochheben. Tragen Sie nicht an Anbauteilen wie Kopfstütze, Pelotten oder Fußplatte. Abbildung 4 Seite 8 von 22...
  • Seite 9: Einstellungen

    4 Einstellungen Der Kindertherapiestuhl Max lässt sich einfach auf die Größe Ihres Kindes einstellen. Er erlaubt Ihnen eine optimale Versorgung der individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes. Kontrollieren Sie die Einstellungen regelmäßig (mindestens vierteljährlich) und passen Sie den Sitz ihrem Kind an.
  • Seite 10: Sitzhöhe

    4.2 Sitzhöhe Stellen Sie die Sitzhöhe nach Ihren Bedürfnissen ein, beispielsweise so, dass das Kind bequem am Tisch sitzen kann. Lösen Sie zunächst die Haltestrebe. Anschließend können Sie den Sitz aus der Halterung ziehen und in der gewünschten Höhe wieder anbringen. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz vollständig in den Halterungen aufliegt.
  • Seite 11: Sitztiefe

    4.4 Sitztiefe Lösen Sie zunächst die Haltestrebe. Anschließend können Sie die Sitzplatte nach vorne oder hinten schieben (Abbildung 9). Achten Sie dabei darauf, dass sich Sitzplatte immer vollständig Aussparungen befindet. Die Sitztiefe ist richtig eingestellt, wenn der Abstand von den Kniekehlen zur vorderen Sitzkante 5 cm beträgt.
  • Seite 12: Rückenlehne

    4.6 Rückenlehne Die Rückenlehne lässt sich im Winkel, in der Tiefe und der Höhe anpassen. Sie kann über zwei Gelenke verstellt werden. Die richtige Einstellung der Rückenlehne hängt unter anderem von der Sitzposition des Kindes ab. Die Rückenlehne ist so einzustellen, dass sie den unteren und mittleren Rücken stützt und ein aufrechtes Sitzen erleichtert.
  • Seite 13: Oberschenkelführung

    4.8 Oberschenkelführung (optional) Die Oberschenkelführung bietet Ihrem Kind zusätzlichen seitlichen Halt. Die Oberschenkelführung lässt sich in der Breite verstellen. Lösen Sie dazu die Flügelschrauben unter dem Sitz. Sie können nun die Oberschenkelführung nach innen oder außen verschieben. Ziehen anschließend Flügelschrauben wieder an. Abbildung 14 4.9 Abduktionskeil (optional) Ein Abduktionskeil kann auf dem Sitz angebracht...
  • Seite 14: Rumpfpelotten

    4.10 Rumpfpelotten (optional) Die Rumpfpelotten können in zwei unterschiedlichen Höhen an der Rückenlehne befestigt werden. Zusätzlich lassen sich die Rumpfpelotten jeweils weiter innen bzw. weiter außen anbringen. Ziehen Sie für die Einstellungen zunächst das Rückenpolster ab; es ist mit einem Klettverschluss befestigt.
  • Seite 15: Therapietisch

    4.12 Therapietisch (optional) Der Therapietisch lässt sich über Adapter am Rahmen befestigen. Platzieren Sie den Adapter am Rahmen zwischen Sitz und Rückenlehne und schrauben Sie ihn mittels Gegenstück fest (Abbildung 18). Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite; achten sie darauf, dass die Adapter auf der gleichen Höhe angebracht sind.
  • Seite 16: Fußfixierungsmanschette

    4.14 Fußfixierungsmanschetten (optional) Die optionalen Fußfixierungsmanschetten können Ihrem Kind zusätzlichen Halt bieten. Befestigen Sie die Fußfixierungsmanschetten mit jeweils zwei Schrauben (Abbildung 21) an der Fußplatte. Sie können die Manschetten mittels Klettverschlüssen öffnen und schließen. Achten Sie darauf, die Manschetten nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit die Knöchel Ihres Kindes sicher umschlossen sind.
  • Seite 17: 4-Punkt Beckengurt

    4.16 4-Punkt Beckengurt (optional) Der als Zubehör erhältliche 4-Punkt Beckengurt kann mit wenigen Handgriffen befestigt werden und bietet Ihrem Kind zusätzliche Sicherheit. Befestigen vier Klappschnallen jeweils einer Schraube Oberschenkelführung unter dem Sitz (Abbildung 24). Zum Anbringen der Gurte, öffnen Sie die Klappschnallen, führen Sie den Gurt ein und schließen Sie die Schnallen.
  • Seite 18: Sitzhose

    4.17 Sitzhose (optional) Die als Zubehör erhältliche Sitzhose kann mit wenigen Handgriffen befestigt werden und bietet Ihrem Kind sicheren Halt. Befestigen Sie die beiden Klappschnallen mit jeweils einer Schraube hinten unter der Sitzfläche (Abbildung 26). Bringen Sie nun die Gurte an den Klappschnallen an. Führen Sie dazu die Gurte ein und schließen Sie die Schnallen.
  • Seite 19: Technische Daten

    5 Technische Daten Max Therapiestuhl Produktbezeichnung Gewichte Max. Benutzergewicht: 50 kg Gewicht: Ab 9 kg, nach Konfiguration Maße Gesamtbreite: 50 cm Gesamthöhe: 83 cm Gesamttiefe: 56,7 cm Sitzbreite: 15 cm bis 30 cm Sitzhöhe: 23,5 bis 53,5 cm Sitztiefe: 15 cm bis 30 cm Rückenhöhe:...
  • Seite 20: Pflegehinweise Und Desinfektion

    Ihnen auch bei der Beschaffung von Ersatzteilen behilflich. 8 Wiedereinsatz Der Therapiestuhl Max ist für den Wiedereinsatz geeignet. Dafür muss das Produkt gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Anschließend ist das Produkt von einem Fachmann, auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen. Sämtliche verschlissenen und beschädigten Teile sowie für den Anwender unpassende/ungeeignete Komponenten werden...
  • Seite 21: Entsorgung

    Ort und vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung. Beachten Sie die Lagerbedingungen in den technischen Daten. 10 Entsorgung Ihr Fachhändler ist Ihnen gerne bei der Entsorgung behilflich. Wenn Sie die Entsorgung selber übernehmen möchten, denken Sie daran, dass der Therapiestuhl aus hochwertigen Rohstoffen besteht.
  • Seite 22 Straße und Hausnummer __________________________________________________________________ PLZ/ Wohnort __________________________________________________________________ Tel. __________________________________________________________________ Datum des Erwerbs __________________________________________________________________ Fachhändler __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Hersteller: RehaNorm GmbH & Co. KG, Ockenheimer Graben 50, 55411 Bingen +49 6721 9060 info@rehanorm.de www.rehanorm.de Seite 22 von 22...

Inhaltsverzeichnis