Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS N110 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Beleuchtung: Im Fuß integrierte, regelbare
LED-Beleuchtung; universale Spannungsver-
sorgung 100 V bis 240 V, 50/60 Hz
Kondensor: Abbe Kondensor N.A.1,25 mit Iris-
blende, Filterhalter und Blaufilter
Abmessungen: ca. 291 x 214 x 415 mm³
Masse: ca. 8 kg
3. Auspacken und Zusammenbau
Das Mikroskop wird in einem Karton aus Styro-
por geliefert.
Nach Entfernen des Klebebands den Behäl-
ter vorsichtig öffnen. Dabei darauf achten,
dass keine der optischen Teile (Objektive
und Okulare) herausfallen.
Um Kondensation auf den optischen Be-
standteilen zu vermeiden, das Mikroskop so
lange in der Verpackung belassen, bis es
die Raumtemperatur angenommen hat.
Das Mikroskop mit beiden Händen (eine
Hand am Stativarm und eine am Fuß) ent-
nehmen und auf eine ebene Fläche stellen.
Die Objektive sind separat in Döschen ver-
packt. Sie werden in der Reihenfolge vom
Objektiv mit dem kleinsten bis zum Objektiv
mit dem größten Vergrößerungsfaktor im
Uhrzeigersinn hinten beginnend in die Öff-
nungen der Revolverplatte geschraubt.
Anschließend den Mikroskopkopf auf das
Stativ setzen, mit der Feststellschraube fixie-
ren und die Okulare in den Tubus einsetzen.
4. Bedienung
4.1 Allgemeine Hinweise
Das Mikroskop auf einen ebenen Tisch stel-
len.
Das zu betrachtende Objekt in die Mitte des
Objekttisches platzieren und in der Objekt-
führung festklemmen.
Netzkabel anschließen und Beleuchtung
anschalten.
Objektträger so in den Strahlengang schie-
ben, dass das Objekt vom Strahlengang
deutlich durchstrahlt wird.
Augenabstand einstellen bis nur ein Licht-
kreissichtbar ist.
Diopterstärke den Augen anpassen.
Zur Erreichung eines hohen Kontrasts Hin-
tergrundbeleuchtung mittels der Irisblende
und der regelbaren Beleuchtung einstellen.
Das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung
in den Strahlengang drehen. Ein Klick-Ton
zeigt die richtige Stellung an.
Hinweis: Es ist am besten mit der kleinsten
Vergrößerung zu beginnen, um zuerst größere
Strukturdetails zu erkennen. Der Übergang zu
einer stärkeren Vergrößerung zur Betrachtung
feinerer Details erfolgt durch Drehen des Revol-
vers bis zum gewünschten Objektiv. Bei Ver-
wendung des Objektivs 100x muss Öl auf den
Objektträger gegeben werden.
Die Stärke der Vergrößerung ergibt sich aus
dem Produkt des Vergrößerungsfaktors des
Okulars und des Objektivs.
Mit der Feststellbremse geeignete Span-
nung des Fokusiersystems einstellen.
Mit dem Triebknopf für Grobtrieb das unscharf
abgebildete Präparat scharf stellen, dabei dar-
auf achten, dass das Objektiv den Objektträ-
ger nicht berührt. (Beschädigungsgefahr)
Anschließend mittels Feintrieb die Bildschär-
fe einstellen.
Zur Benutzung von Farbfiltern Filterhalter
ausschwenken und Farbfilter einlegen.
Mittels des Koaxialtriebs des Kreuztisches
lässt sich das zu betrachtende Objekt auf
die gewünschte Stelle schieben.
Nach Gebrauch sofort die Beleuchtung aus-
schalten.
Das Mikroskop mit keinen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen lassen.
Das Mikroskop keinen mechanischen Belas-
tungen aussetzen.
Optische Teile des Mikroskops nicht mit den
Fingern berühren.
Bei Beschädigungen oder Fehlern das Mik-
roskop nicht selbst reparieren.
4.2 Sicherungswechsel
Stromversorgung ausschalten und unbe-
dingt Netzstecker ziehen.
Sicherungshalter an der Rückseite des Mik-
roskops mit einem flachen Gegenstand (z.B.
Schraubenzieher) herausschrauben.
Sicherung ersetzen und Halter wieder ein-
schrauben.
5. Aufbewahrung, Reinigung, Entsorgung
Das Mikroskop an einem sauberen, trocke-
nen und staubfreien Platz aufbewahren.
Bei Nicht-Benutzung das Mikroskop immer
mit der Staubschutzhülle abdecken.
Das Mikroskop keinen Temperaturen unter
0°C und über 40°C sowie keiner relativen
Luftfeuchtigkeit über 85% aussetzen.
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten ist immer
der Netzstecker zu ziehen.
2

Werbung

loading