Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieversorgung Ttt-Compact - Thales TTT-Compact II Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5) Energieversorgung TTT-Compact II
Der TTT-Compact II ist mit einem Hochleistungs-Akku-Paket ausgestattet. Das Gerät kann
nur mit der internen Stromversorgung in Betrieb genommen werden. Das externe Ladege-
rät dient lediglich zum Laden der Akkus. Bitte beachten Sie dazu die nebenstehende Ta-
belle.
Wichtige Hinweise:
-
Im Spielbetrieb reicht eine volle Akkuladung für mindestens 12 Stunden Laufzeit.
-
Wir verwenden Li-Ion Akkus der neusten Generation. Sie haben keinen Memory-
effekt und können somit bedenkenlos aus jedem Zustand aufgeladen werden.
-
Die Akkus haben eine Leistungsreserve von bis zu 100 Watt. Eine solche Leistung
kann auch bei unsachgemässer Handhabung der Akkus abgegeben werden. Die
Akkus dürfen deshalb nur von Fachpersonal ausgetauscht werden.
-
Das externe Ladegerät kann je nach Zustand Emissionen (elektrische Felder,
Lärm) erzeugen. Wir empfehlen deshalb, das Ladegerät im Spielbetrieb ganz
vom Stromnetz zu trennen. Alternativ kann das Ladegerät an eine schaltbare
Steckdosenleiste angeschlossen werden, und somit bequem nur zum Laden ein-
geschaltet werden.
Seite 8/10
Standby: Das Gerät ist für die Bedienung
mittels der Taster auf der Vorderseite
(33/45) bereit. Das externe Ladegerät ist
I
vom Stromkreis getrennt. Der Stromver-
brauch beträgt nur einige µA, somit halten
die Akkus ihren Ladezustand für viele Mo-
nate.
Aus: Das Gerät ist ganz von der externen
0
und internen Energieversorgung getrennt.
Laden: Falls das externe Ladegerät an der
DC-Buchse angeschlossen ist, werden die
II
Akkus geladen. Der Ladezustand kann am
externen Ladegerät abgelesen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis