D
Flüssigkeiten aufwärmen bezw.
warmhalten, Glühwein oder Punch
Erwärmung.
Das Gerät eignet sich hervorraged zum
Erwärmen von Flüssigkeiten, Punsch oder
Glühwein.
Achtung beim Befüllen, maximal 4 cm
untehalb des oberen Randes befüllen,
ansonsten kann die Flüssigkeit überlaufen.
Deckel aufsetzen, gewünschte Temperatur
wählen, Gerät über ON/OFF Einschalt-
Knopf einschalten. Entweder über
Zeitvorwahl oder die cooking Position. Die
Flüssigkeit wird jetzt entsprechend der
Thermostat Einstellung warmgehalten.
Rühren Sie die Flüssigkeit regelmäßig um,
damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
Die Temperaturmeldung ( Beep Ton ) zeigt
an, wenn die Temperatur erreicht ist.
Der Signaltonschalter kann jetzt
ausgeschaltet werden. ( auf 0 stellen )
Sie können Flüssigkeiten ohne feste
Bestandteile durch den Zapfhahn abzapfen.
Halten Sie einen Becher unter den
Zapfhahn und drücken Sie den Zapfhebel
nach unten. Wenn sich die gewünschte
Flüssigkeitsmenge im Becher befindet,
lassen Sie den Zapfhebel einfach los.
Wenn Sie größere Flüssigkeitsmengen
zapfen wollen, ziehen Sie den Zapfhebel
5
nach oben, bis er fest steht, dann müssen
Sie den Zapfhebel nicht festhalten.
Zapfen Sie keine Flüssigkeiten mit festen
Bestandteilen, z.B. Suppen oder ähnliches.
Die festen Bestandteile verstopfen den
Zapfhahn.
Wichtig!!
Durch regelmäßiges Rühren bekommen Sie
eine gleichmäßige Erwärmung, gleichzeitig
verhindern Sie dass Suppen oder Eintöpfe
am Geräteboden anbrennen.
Reinigung des Zapfhahnes
Zur gründlichen Reinigung des Zapfhahnes,
kann dieser zerlegt werden.
• Zapfhebel abschrauben
• in einer milden Spüllauge reinigen
• mit klarem Wasser abspülen
• notfalls hartnäckige Verschmutzungen mit
einem Pfeifenputzer reinigen
• Zapfhebel wieder zusammenschrauben
• erneut mit klarem Wasser durchspülen
Reinigung und Pflege
Zum Reinigen immer den Netzstecker ziehen.
Am besten reinigen Sie den geschlossenen
Topfboden mit einer weichen Bürste oder mit
einem feuchten Tuch. Verwenden Sie niemals
spitze oder harte Gegenstände, Sie würden die
Emailierung zerkratzen. Nachdem das Gerät
abgekühlt ist, wischen Sie das Gehäuse mit
einem feuchten, weichen Tuch ab.
Anschließend mit einem trockenen Tuch nach
reiben.
Entkalken
Kalkablagerungen am Gehäuseboden führen
zu Energieverlusten und beeinträchtigen die
Lebensdauer des Geräts.
Entkalken Sie das Gerät sobald sich
Kalkablagerungen zeigen.
Benutzen Sie ein handelsübliches
Entkalkungsmittel. Gehen Sie so vor, wie in der
Anleitung des Entkalkungsmittels beschrieben.
Nach dem Entkalkungsvorgang das Gerät
mit viel klarem Wasser ausspülen.
Aufbewahren
Netzkabel um die Kabelaufwicklung aufwickeln.
( Gehäuseunterseite )
Netzstecker in Stecker Depot einstecken.
( Mitte des Gehäusebodens )
Trocken aufbewahren.
Reparaturhinweis
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch
Elektro-Fachkräfte oder den autorisierten
Kundendienst repariert werden, weil durch
unsachgemäße Reparatur erhebliche
Folgeschäden entstehen können.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muß an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, in der
Gebrauchsanleitung oder auf der
Verpackung weist darauf hin. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten, leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle.
6