Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Anschlüsse Herstellen - IMG STAGE LINE DP-4DMX Bedienungsanleitung

4-kanal-dmx-dimmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

4 Montage

Das Gerät muss fachgerecht und sicher montiert wer-
den. Das Gehäuse besitzt an beiden Seiten Montage-
winkel, mit denen der Dimmer z. B. an einer Wand
befestigt werden kann. In jedem Fall muss Luft unge-
hindert durch alle Lüftungsschlitze strömen können,
damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
5 Anschlüsse herstellen
5.1 Lampen anschließen
WARNUNG Auch wenn die Ausgangsspannung
heruntergeregelt ist, kann an den
Steckdosen (2) lebensgefährliche Netz-
spannung anliegen. Darum vor dem
Anschluss von Lampen oder dem
Arbeiten an den Lampen unbedingt den
DP-4DMX vom 230-V-Netz trennen!
An die Ausgänge (2) des DP-4DMX können alle Arten
von dimmbaren Scheinwerfern, Strahlern, Leuchten
oder sonstigen Lichtquellen angeschlossen werden,
die mit einer Betriebsspannung von 230 V~ arbeiten
und keine induktive Last darstellen, d. h. keine Trans-
formatoren oder Drosseln enthalten. Die maximale
Belastung pro Kanal darf 1150 W und die Gesamtbe-
lastung 3680 W (16 A) nicht überschreiten.
5.2 Steuergerät anschließen
Der DP-4DMX kann digital über die DMX-Schnittstelle
oder analog über den Analogeingang gesteuert wer-
den. Eine DMX-Steuerung und ein analoges Mischpult
können auch gleichzeitig angeschlossen werden. Der
jeweils höhere Lichtwert der Steuereinheiten wird für
den jeweiligen Kanal übernommen. Mit dem analogen
Steuerpult kann damit beispielsweise ein unterer
Lichtwert als Vorheizung für die Glühwendel der Lam-
pen (Preheat) eingestellt werden.
5.2.1 DMX-Steuergerät anschließen
Ein Steuergerät mit DMX512-Protokoll (wie z. B. DMX-
1440 oder DMX-120 von „img Stage Line") folgender-
maßen anschließen:
1) Den Eingang (7) über ein 3-poliges XLR-Kabel mit
dem DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes verbin-
den.
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Die Verwendung
normaler Mikrofonkabel ist nur bei einer Gesamtka-
bellänge bis 100 m zu empfehlen. Die besten Über-
tragungsergebnisse werden mit einem abge-
schirmten Mikrofonkabel von 2 x 0,25 mm
einem speziellen Datenübertragungskabel erreicht.
Bei Leitungslängen ab 150 m wird das Zwi-
schenschalten eines DMX-Aufholverstärkers emp-
fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line").
2) Den Ausgang (8) mit dem DMX-Eingang des
nächsten Dimmers oder Lichteffektgerätes verbin-
den. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des
nachfolgenden Gerätes verbinden usw., bis alle
DMX-Empfänger angeschlossen sind.
Die DMX-Ausgangsbuchse besitzt eine Verriege-
lung. Zum Herausziehen des Steckers den PUSH-
Hebel drücken.
3) Den DMX-Ausgang des letzten DMX-Empfängers
der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (0,25 W)
abschließen: An die Pins 2 und 3 eines XLR-
Steckers den Widerstand anlöten und den Stecker
in den DMX-Ausgang stecken oder einen entspre-
chenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img
Stage Line") verwenden.
5.2.2 Analoges Steuergerät anschließen
Ein analoges Lichtsteuergerät mit 0 – 10 V Steuer-
spannung wie folgt anschließen:
1) Den Eingang ANALOG IN (9) mit dem Analog-Aus-
gang des Lichtsteuergerätes verbinden. Zum
Anschluss wird ein spezielles 8-poliges Kabel ver-
wendet. Die Belegung der Buchsen ist in der Abbil-
dung 3 dargestellt. Dabei ist der Anschluss des
mittleren Kontaktes optional. Er kann zur Versor-
gung eines Analogpultes ohne eigenen Netzan-
schluss dienen. Beim Anschluss darauf achten,
dass die zulässige Versorgungsspannung des Pul-
tes und der maximale Strom von 500 mA nicht
überschritten werden.
2) Soll zwecks Erhöhung der Ausgangsleistung paral-
lel zum Dimmer noch ein weiterer Dimmer mit Ana-
logansteuerung (0 – 10 V) betrieben werden, so
kann dieser über die 8-polige Buchse ANALOG
THROUGH (9) angeschlossen werden. Die Bele-
gung der Buchse ist in der Abbildung 3 dargestellt.
Den mittleren Kontakt in diesem Fall nicht anschlie-
ßen.
5.3 Netzanschluss herstellen
Zur Stromversorgung das Gerät über die PowerCon
Buchse (1) an das 230-V-Netz anschließen. Ein Netz-
kabel liegt dem Gerät nicht bei. Es kann zum Anschluss
ein Netzkabel mit einem PowerCon
einem Schukostecker (z. B. AAC-115P von „img Stage
Line") verwendet werden. Achten Sie auch darauf, dass
der Stromkreis, an den das Gerät angeschlossen wird,
oder
entsprechend hoch abgesichert ist.
2
D
A
CH
®
-
®
-Stecker und
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis