Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Anschlussbeispiele; Startkonfiguration; Sensor-Konfiguration - schmersal SRB 504ST Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsrelaisbaustein

8. Anhang

8.1 Anschlussbeispiele

Zweikanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutz-
türüberwachung mit zwei Kontakten A und B, davon mindestens
ein Kontakt zwangsöffnend; mit externem Reset-Taster
(Abb. 5)
• Leistungsebene: Zweikanalige Ansteuerung, geeignet zur Kontaktver-
stärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch Schütze oder Relais mit
zwangsgeführten Kontakten.
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche, Querschlüsse und Erdschlüsse
im Überwachungskreis.
S
J
A1 A1. 1 S21 S22 S11 X5
X3 X4 S12 X1 X2 S32 S31
F1
K1
K2
F2
a)
K3
K4
K1
K3
K2
A2
Abb. 5
a) = Ansteuerung
F2 = Hybridsicherung
= Rückführkreis
S

8.2 Startkonfiguration

Externer Eintaster (mit Flankendetektion) (Abb. 6)
• Der externe Reset-Taster wird wie dargestellt eingebunden.
• Die Aktivierung des Bausteins erfolgt durch die Rückstellung (nach
dem Loslassen) des Reset-Tasters (= Detektion der abfallenden Flan-
ke). Fehler im Reset-Taster, die zu einem unabsichtlichen Wiederan-
lauf führen könnten, werden bei dieser Schaltung mit der Folge einer
Betriebshemmung erkannt.
Automatischer Start (Abb. 7)
• Ein automatischer Start erfolgt – wie dargestellt – durch die Einbin-
dung des Rückführkreises. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist
dieser durch eine Brücke zu ersetzten.
• Achtung: Beim Einsatz des Gerätes in der Betriebsart "Automatischer
Start" ist ein automatischer Wiederanlauf nach erfolgtem Stillsetzen im
Notfall gemäß EN 60204-1 Abschnitt 9.2.5.4.2 durch die übergeordne-
te Stelle zu verhindern.
X3
X1
K
A
S
K
B
X4
X2
Abb. 6
J
L1
13 23 33 43
53
61
K1
K1
K3
K2
K2
K4
K4
Y3 Y2 Y1
14 24 34 44
54 62
K
K
A
B
X5
X1
K
A
S
K
B
X4
X2
Abb. 7

8.3 Sensor-Konfiguration

Zweikanalige Ansteuerung sicherheitsgerichteter elektronischer
(Mikroprozessor-basierter) Schutzeinrichtung mit P-schaltenden
Halbleiter-Ausgängen (z.B. AOPD's) gemäß EN IEC 61496
(siehe Abb. 8)
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den
Ansteuerkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden im Regelfall von
den Schutzeinrichtungen erkannt. Der Baustein verfügt deshalb hier
über keine Querschlusserkennung.
• Kat. 3 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
• Wenn Querschlüsse in den Ansteuerkreisen durch die
Schutzeinrichtung erkannt werden:
Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
Einkanalige NOT-HALT-Schaltung mit Befehlsgeräten
nach DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (Abb. 9)
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im Ansteuer-
kreis.
• Kat. 1 – PL c gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
Zweikanalige NOT-HALT-Schaltung mit Befehlsgeräten
K
A
nach DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (Abb. 10)
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche und Erdschlüsse in den Ansteu-
K
B
erkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar (bei geschützter
Kabelverlegung)
+24V
+24V
S21
S12
S32
S22
Abb. 8
Abb. 9
DE
SRB 504ST
S11
S12
S21
S11
S31
S21
S12
S32
S22
S12
S32
S22
Abb. 10
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srb 304st

Inhaltsverzeichnis