Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Hinweisschilder; Beschreibung; Handhabung; Allgemeines - Devita Gena Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Warn- und Hinweisschilder

Warn- und Hinweisschilder befinden sich an folgenden Stellen:
Artikelkennzeichnung inkl. CE-Kennzeichen ist unterhalb der Sitzfläche angebracht.
Zulässige Höchstbelastung 120 kg
Typenschilder mit entsprechenden Daten auf allen elektrischen Bauteilen
Beachten Sie bitte die Warn- und Hinweisschilder! Sollten Sie feststellen, dass eines dieser
Schilder an Ihrem Gerät fehlt oder unleserlich geworden ist, setzen Sie sich mit Ihrem
Ansprechpartner in Verbindung. Er liefert Ihnen Ersatz.

6 Beschreibung

Die Einstellung von Rücken- und Beinteil erfolgt abhängig voneinander. Die stufenlose Einstellung
vom Rückenteil wird durch eine Gasfeder erreicht.
Der DEVITA Gena-Pflegerollstuhl ist mit vier großen Schwenkrollen (D = 100 mm) aus-gestattet.
Diese ermöglichen den Transport der im Sessel sitzenden Person sowie eine sehr gute Wendigkeit
auf engstem Raum. Die beiden hinteren Schwenkrollen sind mit Feststellbremsen ausgestattet. Für
das Fahren ist am Rückenteil des Stuhles ein Schiebegriff angebracht.
Die Einstellung des Rücken- und Beinteils erfolgt durch eine synchrone Sitzwinkelanpassung. Je
nach Modell bis zur Liegeposition.
Der DEVITA Gena-Pflegerollstuhl kann mit verschiedenem Zubehör bestellt oder nachträglich
ergänzt werden. (siehe Punkt 8. Zubehör und Varianten)
Der DEVITA Gena-Pflegerollstuhl ist nur für den Einsatz innerhalb von Gebäuden und
für normale Umgebungsverhältnisse hergestellt.
Bei einer Person, die einer besonderen Beachtung bedarf, ist durch eine Hilfsperson
sicherzustellen, dass sich diese besondere Personengruppe (u.a. Kinder, Behinderte,
ältere Menschen) nicht durch den Gebrauch des Stuhles verletzen kann.
_________________________________________________________________________________
Seite - 7 -

7 Handhabung

7.1 Allgemeines

Bitte
beachten
Sie,
dass
Befestigungselemente,
auch
die
Zubehörs, vor jedem Gebrauch auf festen
Sitz zu überprüfen sind.
Beim
Ein-
und
Ausstieg
muss
Pflegerollstuhl
immer
in
Grundstellung
gebracht und durch die Feststellbremsen
arretiert
werden,
die
Bedienung
Pflegerollstuhls
darf
nur
durch
eingewiesene Person erfolgen.

7.2 Handhabung der Verstellung

Funktionsweise bei manueller Verstellung: Durch
kurzen Körperdruck nach hinten gelangt man in die
Relaxposition (eine leichte Schräge im Rücken und
das Beinteil fährt fast in die Waagerechte) Die
Einstellung der Rückenschräge ist anschließend
durch
einen
Drucktaster
stufenlos
bis
Liegeposition
möglich.
Die
Gasdruckfeder
unterstützt beim wieder Aufstellen des Rückens. Bei
elektrisch verstellbaren Modellen die entsprechende
Taste an der Handbedienung (4) solange gedrückt
halten, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Zum Wiederaufladen des optionalen integrierten
Akkus
bitte
ausschließlich
das
mitgelieferte
Ladegerät verwenden.
ACHTUNG Die elektrisch verstellbaren
Modelle dürfen NICHT in explosions-
gefährdeten Bereichen betrieben werden.
7.3 Handhabung des Beinteils
In der 2-motorigen Modellvariante kann das Beinteil
unabhängig vom Rückenteil verstellt werden. Hierfür
die entsprechende Taste an der Handbedienung (4)
solange gedrückt halten bis die gewünschte
Position des Beinteils erreicht ist.

7.4 Inbetriebnahme des Akkus:

1.
Die Ladestation/Netzteil an die Ladebuchs des Handschalters verbinden. Den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
2.
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden.
3.
Nach dem Laden muß der Akku vom Ladegerät getrennt werden.
4.
Beachten Sie die Beschreibung, die beim Sessel mitgeliefert wird
________________________________________________________________________________
alle
des
(2)
der
des
eine
zur
(1)
(4)
Seite - 8 -
(3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis