Inhaltszusammenfassung für Q.Cells Q.HOME+ ESS-G1 5.5
Seite 1
VORSICHT Betreiben Sie das Q.HOME+ ESS-G1 5.5 nicht in Verbindung mit anderen, nicht ESS- Q.HOME+ ESS-G1 5.5 kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Um alle Funktionen des ESS-Systems nutzen zu können, ist eine Internetverbindung erforderlich. Wenden Sie sich bei Problemen bitte an den Installateur.
1. Informationen in diesem Handbuch 1.1 Über dieses Handbuch Dies ist das Benutzerhandbuch für das Q.HOME+ ESS-G1 5.5. Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen und Merkmale des Geräts im Detail. Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät einsetzen, um eine sichere und richtige Verwendung sicherzustellen.
Symbole Bedeutung Warnung vor gefährlicher Spannung. Der Wechselrichter arbeitet mit Hochspannung. Alle Arbeiten am Wechselrichter dürfen nur durch einen Elektrotechniker durchgeführt werden. Warnung vor heißer Ober äche. Der Wechselrichter kann im Betrieb heiß werden. Kontakt während des Betriebs vermeiden. Beachten Sie die Richtlinien in allen mit dem Wechselrichter gelieferten relevanten Dokumenten.
Seite 11
Nummer Symbol Beschreibung Masseklemme Schutzleiterklemme Rahmen- oder Chassisklemme Siehe Betriebsanleitung Ein (Stromzufuhr) Aus (Stromzufuhr) Ausrüstung durch doppelte oder verstärkte Isolierung geschützt Achtung: Stromschlaggefahr Achtung: heiße Ober äche Achtung: mögliche Gefahr Position „Ein“ eines bistabilen Druckschalters Position „Aus“ eines bistabilen Druckschalters Eingangsklemme...
Seite 12
Nummer Symbol Beschreibung Ausgangsklemme Bidirektionale Klemme Achtung: Stromschlaggefahr und Risiko einer zeitgesteuerten Energiespeicherentladung Achtung: Risiko eines Hörschadens; Tragen eines Gehörschutzes empfohlen [Tabelle 1-1: Symbolbeschreibung]...
Last für den Hausgebrauch und Laden und Entladen einer Lithium-Ionen- Batterie. Die Grundoperationen sind wie folgt: Das Q.HOME+ ESS-G1 5.5 nutzt die über die seitlich am Gerät angebrachte Eingangs-/Ausgangsklemme eingespeiste Solarenergie, um die im Inneren angebrachte Lithium-Ionen-Batterie zu laden, und wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom um.
Seite 14
■ Seriennummer (Seriennr.) ■ Gerätespezi sche Merkmale ■ Zerti zierungslisten ■ Warnungen und Hinweise Die Modellnummer des Q.HOME+ ESS-G1 5.5 ist wie folgt aufgebaut: ■ ELSR552-00001 • ELSR: Anwendung im Wohnbereich • 55: Batteriekapazität (x0,1 kWh) • 2: Batteriekapazitätsgruppe (weniger als 10 kWh)
Stromleistung zu erzielen. Wir empfehlen für die unabhängige Verwendung der beiden PV-Eingänge zwei Kanäle. Achten Sie darauf, nicht versehentlich einen PV-Strang mit beiden unabhängigen PV-Eingängen (PV1, PV2) zu verbinden (siehe Anschlussschema des Q.HOME+ ESS-G1 5.5 in [Abbildung 2-3]). Der Modus PV Allgemein Ist nicht zulässig. ※...
Seite 16
PV2- PV2- [Abbildung 2-3: PV-Anschlüsse] Stellen Sie zur Verbindung des Q.HOME+ ESS-G1 5.5 mit dem ö entlichen Stromnetz sicher, dass der von Hansol Technics empfohlene Wattstundenzähler (siehe Installationshandbuch) und der Verteilerkasten zwischen dem Q.HOME+ ESS-G1 5.5 und dem Netz-Wattstundenzähler montiert sind. Wählen Sie zur Montage des Verteilerkastens einen Ort aus, der die Schutzklasse IP21 erfüllt, und verwenden Sie die...
Seite 17
i s t PV-Strang 2 PV-Strang 1 PV S/W Verteiler Stromnetz [Abbildung 2-4: Verteilerkasten-Anschlussplan]...
i s t 2.1.2 Technische Daten PV-Daten (Gleichstrom) Min./anfängliche Eingangsspannung 125 V/150 V Max. Eingangskurzschlussstrom für jeden MPPT 20 A Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum Array Vernachlässigbar Anzahl an unabhängigen MPPT-Trackern Anzahl der Gleichstromeingangspaare für jeden MPPT Batteriedaten (Gleichstrom) Batterienennleistung 5,5 kWh Nutzbare Batteriekapazität 5,0 kWh (92% Entladungstiefe)
i s t Einstellbarer Leistungsfaktorbereich 0,95-1-0,95 Einspeisungsphasen/Anschlussphasen Gesamte harmonische Verzerrung. (Gesamter harmonischer Faktor des Ausgangsstroms mit gesamtem harmonischem Faktor der Wechselstromspannung < 2 % und Wechselstrom > 50 % der Nennleistung) Wirkungsgrad (PV zu Netz) Schutzeinrichtung Gleichstromtrenneinrichtung für PV Erdschlussüberwachung/Netzüberwachung Ja/Ja.
Seite 20
i s t 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 [Abbildung 2-5: Leistungsabfallkurve] Systemwirkungsgradkurve (Poly 250 Wp, Mono 270 Wp) 86,00% 84,00% 82,00% 80,00% 78,00% 76,00% 74,00% 72,00% [Abbildung 2-6: Strome zienzkurve des Systems]...
Seite 21
i s t 100,0 95,0 90,0 85,0 80,0 75,0 V MPP 395 V (Poly 250 Wp) Last (4,6 kW) = 95.36% V MPP 370 V (Mono 270 Wp) = 94.21% [Abbildung 2-7: Strome zienzkurve der PV-Erzeugung]...
Sie sich an den Kundensupport. Möglicherweise sind im Abschnitt „Sicherheit“ nicht alle Bestimmungen für Ihre Region aufgeführt. Wenn Sie mit dem Q.HOME+ ESS-G1 5.5 arbeiten, müssen Sie alle geltenden Bestimmungen auf Bundes-, Landes- und Regionalebene sowie sämtliche Branchenstandards für dieses Produkt lesen.
2. Kontaktieren Sie Ihren Installateur oder Hansol Technics, wenn eine Meldung über ein wichtiges Ereignis auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird oder das Q.HOME+ ESS-G1 5.5 ein Ereignis meldet. In der Tabelle mit Ereignismeldungen werden verschiedene wichtige und allgemeine Ereignisse beschrieben.
System ist somit die optimale Lösung für eine kostengünstige Stromversorgung. Folgende Basisbetriebsmodi sind verfügbar: PV-Generierungsmodus und PV- Generierungs- und Lade-/Entlademodus. Der Betriebsmodus des Geräts wird vom EVS- Algorithmus automatisch festgelegt. [Abbildung 3-1: Teileansicht des Q.HOME+ ESS-G1 5.5] Beschreibung Lithium-Ionen-Batterie Wechselrichter (PV-Wechselrichter und Batterielader/-entlader) Batteriefach-AVS PV-Eingangsanschlüsse (MC4-2-Set)
4. Betriebsmodi 4. Betriebsmodi Wie aus [Abbildung 4-1] hervorgeht, wird der Status des Systems in Echtzeit auf dem LCD-Display angezeigt. Der Status wird mit 4-stelligen Zahlen beschrieben. Die für jeden Status de nierten Symbole und ihre Bedeutung werden in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.
4. Betriebsmodi Maximal 4,6 kW können an die Last und das Stromversorgungssystem übertragen werden. Grid kWhz [Abbildung 4-2: PV-Erzeugung, Batterieladung, Eigenverbrauch, Verkauf des Überschusses] Grid kWhz [Abbildung 4-3: PV-Erzeugung, Batterieentladung, Eigenverbrauch, Zukauf des Mehrbedarfs] Grid kWhz [Abbildung 4-4: PV-Erzeugung, Batterie-Standby, Eigenverbrauch, Verkauf des Überschusses] 4.1.2 Modus „Nur PV“...
4. Betriebsmodi Grid kWhz [Abbildung 4-5: PV-Erzeugung, Verkauf des Überschusses] Grid kWhz [Abbildung 4-6: PV-Erzeugung, Zukauf des Mehrbedarfs] 4.1.3 Batterieentladungsmodus In diesem Modus kann kein Solarstrom erzeugt werden. In diesem Modus ist nur die Entladung der Batterie verfügbar. Gesteuert vom EVS kann der Batterieentladungsstrom mit maximal 2 kW nur zur Last übertragen werden.
4. Betriebsmodi 4.1.4 Standby-Modus Dies ist der Modus vor der Umschaltung in den Betriebsmodus (PV Auto, Nur PV, Batterieentladung). Die Umschaltung in den Betriebsmodus (PV Auto, Nur PV, Batterieentladung) wird vom EVS gesteuert. Grid kWhz [Abbildung 4-9: Display im Standby-Modus] 4.1.5 Zwangslademodus (Wartungsmodus) (1) In diesem Modus wird der Solarstrom nicht verbraucht.
4. Betriebsmodi 4.1.7 Ereignisprüfstatus Dieser Modus hält die Solarstromerzeugung an und versetzt das System in den Standby-Modus, wenn ein Ereignis eintritt. [Abbildung 4-12: Ereigniseintritt, Überstromschutz Stromnetz-EVS] [Abbildung 4-13: Ereigniseintritt, Überspannungsschutz Gleichstromzwischenkreis] [Abbildung 4-14: Ereigniseintritt, Verpolungsschutz PV-Strang 1] [Abbildung 4-15: Ereigniseintritt, Verpolungsschutz PV-Strang 2]...
4. Betriebsmodi 4.2 Starten des Systems Schalten Sie nach Abschluss der Installation den im Verteilerkasten montierten Wechselstromschutzschalter ein (siehe Abschnitt 5.7 im Installationshandbuch). Schalten Sie dann den Gleichstromtrennschalter am Gerät ein. Überprüfen Sie die Systemprüfmeldung auf dem LCD-Display auf der Vorderseite. Grid Load kWhz...
4. Betriebsmodi 4.2.1 Ausschalten des Systems Schalten Sie zum Herunterfahren des Systems den Gleichstromtrennschalter aus und drücken Sie dann den manuellen Wechselstromschutzschalter auf der Verteilerplatine (Panel-Platine) nach unten.
ü r t r 5. Datenübertragung 5.1 Übersicht Wenn die Internetverbindung hergestellt ist, können Sie den Systembetriebsstatus auf dem Computer überwachen. 5.2 Komponenten und LAN-Anschluss 5.2.1 Wesentliche Komponenten Internetverbindung Kabelgebundener Router RJ45-LAN-Anschlusskabel 5.2.2 LAN-Anschluss LAN-Buchse D0 Energiezähler (nicht empfohlen) RS-485 Energiezähler (empfohlener Typ) S0 Energiezähler Nicht verwenden...
5. Datenübertragung Internetverbindungsstatus überprüfen Sie können den Internetverbindungsstatus anhand der LEDs überprüfen. LED-Funktion Obere LED: Schaltet sich automatisch ein, wenn eine Verbindung mit dem Internet hergestellt ist. Untere LED: Blinkt, wenn Daten übertragen werden. (Rx, Tx). LED-Status bei normaler Verbindung Die obere LED leuchtet ständig und die untere LED blinkt.
ü r t r 5.3 Homepage Jeder Kunde, der dieses Gerät erworben hat, kann mit einem Browser (https://myess.hansoltechnics.com) oder einem Smartphone seinen aktuellen Betriebsstatus überprüfen und diverse statistische Daten zum Betrieb vor Ort oder aus der Ferne empfangen. 5.3.1 Servicebedingungen Dieser Service erfolgt nur dann, wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist.
5. Datenübertragung Klicken Sie auf die Schalt äche „Neues Konto“, um sich als neues Mitglied zu registrieren. Erstmalige Benutzer des Service müssen zunächst Mitglied werden. Geben Sie die für die Mitgliedschaft erforderlichen und die freiwilligen Informationen ein. Akzeptieren Sie am Ende die Abonnementbedingungen und klicken Sie dann auf die Schalt äche „Absenden“.
ü r t r Wenn fünfmal hintereinander eine falsche Benutzerkennung oder ein falsches Passwort eingegeben wurde, wird der Zugri aus Sicherheitsgründen für 10 Minuten gesperrt. Ein weiterer Zugri ist erst nach dieser Wartezeit möglich. [Abbildung 5-4: Anmeldeseite] 5.3.5 Passwort zurücksetzen Ein Kunde, der sein Passwort vergessen hat, kann über den Link zur Passwortzurücksetzung auf der Homepage ein neues Passwort generieren.
5. Datenübertragung 5.3.6 Angebotene Services Nach Abschluss der Anmeldung ist der normale Service verfügbar. Dieser Service bietet derzeit Menüelemente wie Überwachung, Verbrauchsberichte, ESS, ESS-Prognosen und Mitteilungen. (Kann sich in künftigen Versionen ändern.) 5.3.6.1 Überwachung Der Betriebsstatus des Geräts wird angezeigt. Sie können in Echtzeit den aktuellen Betriebsstatus, Informationen zum Stromverbrauch des Kunden sowie die Menge des erzeugten Stroms abrufen.
ü r t r [Abbildung 5-7: Verbrauchsberichtsseite] 5.3.6.3 ESS-Bericht Auf der Seite „ESS-Berichte“ können Sie verschiedene Arten von Daten, die beim ESS- Betrieb generiert wurden, überprüfen. Sie können den ESS-Bericht auch verwenden, um die geladene oder entladene Energiemenge zu überprüfen sowie die erzeugte Menge an Solarenergie oder die Menge an verkauftem Strom mit anderen Daten zu vergleichen.
5. Datenübertragung 5.3.6.5 Mitteilungen Bei einem Update oder anderen Serviceänderungen werden Mitteilungen angezeigt. 5.3.7 Mobiler Service Kunden, die ein Android-Smartphone oder ein iPhone verwenden, können den Gerätestatus jederzeit und überall überprüfen. Um den mobilen Service nutzen können, muss sich der Kunde zunächst auf der Webseite als Mitglied registrieren und sich mit der Benutzerkennung und dem Passwort anmelden.
6. Wartung zur Vermeidung von Problemen WARNUNG Demontieren Sie im laufenden Betrieb keine Teile zu Reinigungszwecken. Hochspannung kann auf Menschen tödlich wirken. Stellen Sie vor der Demontage des Systems sicher, dass der Wechselstromschutzschalter und der Gleichstromtrennschalter im Verteilerkasten ausgeschaltet sind. 6.1 Lüfteraustausch Wechseln Sie den Lüfter wie folgt aus: Schalten Sie den Wechselstromschutzschalter und den Gleichstromtrennschalter...
Seite 46
[Abbildung 6-2: Entfernung des Lüfters] Tauschen Sie den Lüfter aus. Befolgen Sie zum Einbau des neuen Lüfters die Schritte 1 bis 4 in umgekehrter Reihenfolge. Verwenden Sie zum Anziehen der Schraube ein Drehmoment von 1,3- 1,6 Nm. Überprüfen Sie den Lüfterstatus. Wenn ein neuer Lüfter installiert wurde, führen Sie einen Testlauf durch, um zu prüfen, ob eine Lüfter-Ereignismeldung vorliegt.
6.2 Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse bei Verschmutzungen. Wenn das Gehäuse schmutzig ist, entfernen Sie den Schmutz mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger. Verwenden Sie am Gehäuse keine Flüssigkeiten wie Lösungsmittel, Schleifmittel oder Säuren. 6.2.1 Reinigung der seitlichen Abdeckung Wenn die seitliche Abdeckung von innen gereinigt werden muss, kontaktieren Sie einen quali zierten Techniker, der die folgenden Schritte durchführt: Reinigen Sie die seitliche Abdeckung wie folgt:...
Verwenden Sie einen Drehmomentschraubendreher mit 1,3-1,6 Nm, um die Schrauben der seitlichen Abdeckung anzuziehen. 6.3 Ereignisprotokolle überprüfen Sie können die Ereignismeldungen auf der Website (https://myess.hansoltechnics.com) überprüfen. Im nächsten Kapitel (Kapitel 7) werden zahlreiche Ursachen für Ereignismeldungen beschrieben. Wenden Sie sich beim Auftreten einer wichtigen Meldung an den Installateur oder die Wartungs rma.
7. Beschreibung der Meldungen 7.1 Meldungen im Normalbetrieb Statusmeldung Beschreibung Anmerkungen Laufender Betrieb Kein Betrieb (KB) Warnungs- und Fehlerstatus Überprüfen Sie die Ereignisliste, wenn dieses Symbol angezeigt wird. Normaler Datenübertragungsstatus Zeigt PV-, Batterie- und Netzwert an Zeigt den integrierenden Leistungswert der einzelnen Modi an Zeigt die Betriebsfrequenz an Zeigt PV-, Batterie- und...
7.2 Allgemeine Ereignisse Zu den allgemeinen Ereignissen zählen Warnungen und Schutz. Die Stromerzeugung wird durch Warnstufenereignisse nicht unterbrochen. Angezeigte Warnhinweise verschwinden automatisch, sobald das Problem behoben ist. Wenn ein Schutzwertereignis auftritt, wird die Stromerzeugung gestoppt. Sobald das Problem behoben ist, wird die Stromerzeugung automatisch wiederaufgenommen. Ereigniscodes können auch auf der Website überprüft werden (https://myess.hansoltechnics.com).
besondere Veränderung in der Sequenz. Die Warnmeldung verschwindet bei Rückkehr in den Normalzustand. E005 LÜFTERWARNUNG Wenn der Lüfterbetrieb nicht normal ist. Dies ist die allgemeine Lüfterwarnmeldung ohne besondere Veränderung in der Sequenz. Die Warnmeldung verschwindet bei Rückkehr in den Normalzustand. E006 BATTERIEVERBINDUNG Wenn die Batterieverbindung...
Seite 52
Code Beschreibung Maßnahmen zurück. Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt. E103 VERPOLUNGSSCHUTZ Die Stromerzeugung wird PV-STRANG 1 automatisch gestoppt, wenn ein wichtiges Schutzereignis auftritt. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet.
Seite 53
Code Beschreibung Maßnahmen wichtiges Schutzereignis auftritt. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet. Nachdem die Ereignismeldung verschwunden ist, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück. Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt.
Code Beschreibung Maßnahmen Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt. E110 ÜBERSTROMSCHUTZ Die Stromerzeugung wird BATTERIE automatisch gestoppt, wenn ein wichtiges Schutzereignis auftritt. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet. Nachdem die Ereignismeldung verschwunden ist, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand...
Seite 55
Code Beschreibung Maßnahmen zurück. Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt. SCHUTZ E203 EIN-SEQUENZ Während die Sequenz abläuft, wird WECHSELRICHTER- die Batterieladung/-entladung GLEICHSTROMZWISCHE durch die Schutzfunktion NKREISEREIGNIS angehalten. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet.
Seite 56
Code Beschreibung Maßnahmen umgewandelt. SCHUTZ E206 NORMALES BATT- Während die Sequenz abläuft, wird STATUSEREIGNIS die Batterieladung/-entladung durch die Schutzfunktion angehalten. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet. Nachdem die Ereignismeldung verschwunden ist, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück. Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis...
7.2.4 Allgemeine PV-Ereignisse (Schutz) Code Beschreibung Maßnahmen SCHUTZ E301 EIN-SEQUENZ NETZ AUS Der PV-Erzeugungsmodus wird durch das Schutzereignis gestoppt. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet. Nachdem die Ereignismeldung verschwunden ist, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück. Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt.
Code Beschreibung Maßnahmen Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt. SCHUTZ E305 NORMALES Der PV-Erzeugungsmodus wird WECHSELRICHTER- durch das Schutzereignis gestoppt. ZWISCHENKREIS- UND Warten Sie, bis die Ereignismeldung PV I-EREIGNIS verschwindet.
Code Beschreibung Maßnahmen SCHUTZ E402 ÜBERSTROM-TZ-FEHLER Tritt auf bei Wechselrichter- Hardwareschutz. Warten Sie, bis die Ereignismeldung verschwindet. Nachdem die Ereignismeldung verschwunden ist, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück. Wenn sie beim Erreichen des Zeitlimits noch nicht verschwunden ist, wird sie in ein wichtiges Ereignis umgewandelt.
Seite 60
Code Beschreibung Maßnahmen Wenn die maximale Zellenspannung unter den Grenzwert sinkt, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück. WARNUNG E503 UNTERSPANNUNGSSCH Wenn die minimale UTZ-ZELLE Zellenspannung unter der Warnstufe liegt. Wenn die minimale Zellenspannung über den Grenzwert steigt, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück.
Seite 61
Code Beschreibung Maßnahmen Normalzustand zurück. SCHUTZ E508 UNTERTEMPERATUR. Wenn die minimale Zellentemperatur unter den SCHUTZ-ZELLE Schutzwert sinkt, wird das System angehalten. Wenn die minimale Zellentemperatur über den Grenzwert steigt, kehrt das System automatisch wieder in den Normalzustand zurück. WARNUNG E509 SCHUTZ VOR Wenn die Schwankungen in der SPANNUNGSSCHWANK...
7.2.7 EVS/Datenübertragungsereignisse Code Beschreibung Maßnahmen WARNUNG E601 WECHSELRICHTER- Schalten Sie das System aus und DATENÜBERTRAGUNGS starten Sie es neu. EREIGNIS Schließen Sie die Datenübertragungsleitung zwischen der EVS Platte und der DSP-Platine wieder an. WARNUNG E602 ETHERNET-EREIGNIS Trennen Sie das System vom LAN und schließen Sie es wieder an.
Seite 63
Code Beschreibung Maßnahmen E703 NETZUNTERFREQUENZF Der Betriebsmodus wird beendet, EHLER wenn ein Stromversorgungssystem- Ereignis auftritt. Starten Sie das System 1 Minute nach Behebung des Stromversorgungssystem- Ereignisses neu. E704 NETZÜBERFREQUENZFE Der Betriebsmodus wird beendet, HLER wenn ein Stromversorgungssystem- Ereignis auftritt. Starten Sie das System 1 Minute nach Behebung des Stromversorgungssystem- Ereignisses neu.
7.3 Wichtige Ereignisse Wenn ein wichtiges Ereignis gemeldet wird, stellt das System den Betrieb ein. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Installateur, um das System in den Normalbetrieb zurückzuversetzen. Ereigniscodes können auch auf der Website überprüft werden (https://myess.hansoltechnics.com). Wenn das Internet nicht verfügbar ist, können die Ereigniscodes nicht überprüft werden.
u ä f i r 8. Erläuterung von Begri en Kapitel 1: RES / Q.HOME+ Energiespeicher für Wohngebäude (Residential Energy Storage) Kapitel 2: Lithium-Ionen-Batterie Lithium-Ionen-Batterie Photovoltaik Einphasig Ein Phasentyp (Elektrizität) Verteilerkasten Ein Kasten mit Ein/Aus-Schaltern für Wechselstrom und Gleichstrom zur Stromverteilung Wechselstrom Gleichstrom Flüssigkristallanzeige...
9. Kontakt 9. Kontakt Wenden Sie sich bitte bei technischen Problemen oder Fragen zum Einsatz an die Installations rma. Um Kundensupport zu erhalten, werden die folgenden Informationen benötigt: 1. Produkttyp: ELSR552-00001 2. Seriennummer: AR00460055Z1********X 3. Typ und Kon guration der PV-Module 4.
Seite 68
Authorized Distributor : HANWHA Q CELLS GMBH Sonnenallee 17-21 06766 Bitterfeld-Wolfen Germany Manufacturer and Warranty Provider : Hansol Technics Co., Ltd. 55 Hansam-ro, Deoksan-myeon, 27850 JINCHEON-GUN, Chungcheongbuk-do SOUTH KOREA Germany (Ger) 06/2017 Rev01...