Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CitrinSolar CS 3.2 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CitrinSolar CS 3.2
Sp2ein ... Sp4ein
Kollektorkühlfunktion
Solar/Einstellwerte/Tkolmax
Einstellbereich 80 ... 160 °C
Werkseinstellung 100 °C
Hysterese 5 K
2 getrennte Kollektorkreise (2 Pumpen)
gemeinsame Kollektorkreise (1 Pumpe)
Rückkühlung
Solar/Optionen/Rückkühl
Kombination mit Kollektorkühlfunktion
CitrinSolar Energie- u. Umwelttechnik GmbH • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040
Mit Hilfe dieser Funktion kann der jeweilige Speicher aus
der Solarregelung „entfernt" werden, das heißt er wird bei
der Solarbeladung nicht mehr berücksichtigt.
Die Temperatur des Speichers wird weiterhin angezeigt
allerdings wird ein Sensorfehler nicht mehr gemeldet.
Die Kollektorkühlfunktion setzt bei der eingestellten Kol-
lektormaximaltemperatur ein. Wenn diese Temperatur um
5 K unterschritten wird, wird die Funktion wieder abge-
schaltet.
Der Kollektor wird gekühlt durch Wärmeabfuhr zum nächs-
ten freien Speicher, d.h. zu einem Speicher der nicht gesperrt
ist. Der numerisch letzte Speicher wird dabei ausgenommen
(Schwimmbadschutz).
Der Pumpenausgang wird bei aktiver Funktion mit maxima-
ler relativer Drehzahl angesteuert.
Hinweis: die Kollektormaximal-Temperatur (Tkolmax) kann
nicht größer als die Kollektornotabschalt-Temperatur ein-
gestellt werden.
2-Kollektorsysteme
Es wird nur der Kollektorkreis in Betrieb genommen in
dem eine Kühlung notwendig ist. Wird aus dem anderen
Kollektor gerade ein Speicher beladen, so wird diese Bela-
dung fortgesetzt.
Die „Drehzahl" der Pumpe richtet sich nach der Kollektor-
kühlung. Eine parallel arbeitende Speicherbeladung durch
den 2. Kollektor wird dabei nachrangig behandelt.
Diese Funktion dient dazu, die Systemtemperaturen und
somit die thermische Belastung so gering wie möglich zu
halten.
Wenn alle im System vorhandenen Speicher ihre Maxi-
maltemperatur überschritten haben wird der Beladekreis
für den 1. Speicher wieder in Betrieb genommen, um die
überschüssige Wärme über Rohrleitungen und Kollektor
abzubauen.
Diese „Umwälzung" wird wieder abgeschaltet wenn die
Speichermaximaltemperatur wieder um 2 K unterschritten
wird.
Bei einem 2-Kollektorsystem werden beide Kollektorkreise
2-Kollektorsysteme
aktiviert.
Ist zusätzlich zur Rückkühlung die Kollektorkühloption akti-
viert verändert sich das Verhalten der Rückkühlfunktion. Die
Zielsetzung ist nun die durch Kollektorkühlung zugeführte
Energie wieder abzuführen.
Sinkt die Temperatur des Kollektors um 5 K unter die des
Speichers wird die Rückkühlfunktion aktiv und der Bela-
dekreis wird wieder in Betrieb genommen (zur Abkühlung
des Speichers). Sinkt während der Kühlung die Differenz
zwischen Kollektor und Speicher auf unter 3 K wird die
Funktion abgeschaltet.
Bei einem 2-Kollektorsystem werden aufgrund der oben
2-Kollektorsysteme
beschriebenen Einschaltbedingung die Kollektoren einzeln
in Betrieb genommen.
Page 21/24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis