Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 3: Montage; Schritt 4: Ein- Und Ausschalten Des Überwachungs- Kamerarecorders - Conrad Electronic DV007 Bedienungsanleitung

Überwachungskamerarecorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schritt 3: Montage

Stationäre Montage via Montagehalterung
• Nehmen Sie die mitgelieferte Montagehalterung
und halten Sie dies an den vorgesehenen Mon-
tageort.
• Zeichnen Sie die Montagelöcher an.
• Bohren Sie die Montagelöcher.
• Montieren Sie die Montagehalterung mit geeig-
netem Montagematerial am vorgesehenem Mon-
tageort.
• Lockern Sie die Arretierungsschraube und schie-
ben Sie die Kamera in die Montagehalterung.
• Justieren Sie die Kamera in die gewünschte
Position und ziehen Sie anschließend die Arretie-
rungsschraube fest um einen ordnungsgemäßen
Halt zu gewährleisten.
Kopfband
Dem Lieferumfang liegt ein Kopfband bei, welches
über eine Kamerahalterung verfügt.
Anwendungsbeispiel siehe Bild rechts.
Achten Sie darauf, dass die „Kameralinse" (6) nicht verdeckt wird, wenn Sie
den Überwachungskamerarecorder in die Halterung des Kopfbandes ein-
legen.
Schritt 4: Ein- und Ausschalten des Überwachungs-
kamerarecorders
• Bringen Sie den Schalter „ON/OFF" (5) in die Position ON.
• Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die Taste „REC/STOP" (3). Daraufhin leuchtet die „Status-
LED 2" (2) rot um zu signalisieren, dass der Überwachungskamerarecorder betriebsbereit ist.
• Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die Taste „REC/STOP" (3) erneut um den Überwachungs-
kamerarecorder auszuschalten. Daraufhin erlischt die „Status-LED 2" (2).
Schritt 5: Wahl des gewünschten Aufnahmemodus
Nachdem der Überwachungskamerarecorder betriebsbereit ist kann gewählt werden ob mit
einer Auflösung von 320x240 Pixel oder mit einer Auflösung von 640x480 Pixel aufgezeichnet
werden soll.
• Drücken Sie die Taste „MODE" (4) einmalig um die Auflösung 640x480 Pixel auszuwählen.
Zur Bestätigung der erfolgreichen Auswahl leuchtet die „Status-LED 1" (1) auf.
• Durch mehrmaliges drücken der Taste „MODE" (4) kann zwischen den beiden Auflösungen
hin und her gewählt werden.
Leuchtet die „Status-LED 1" (1) nicht auf, so bedeutet dies, dass die
Auflösung 320x240 Pixel ausgewählt ist.
Schritt 5: Aufnahme starten/stoppen
• Drücken Sie, während die „Status-LED 2" (2) die Betriebsbereitschaft signalisiert, die Taste
„REC/STOP". Zur optischen Bestätigung, dass nun eine Aufnahme stattfindet, blinkt die
„Status-LED 2"(2) blau.
• Drücken Sie die Taste „REC/STOP" erneut um die Aufnahme zu stoppen. Die „Status-LED 2"
(2) leuchtet daraufhin dauerhaft rot.
Der Überwachungskamerarecorder speichert die Aufnahmen im File-Format
.avi
Betätigen Sie während einer Aufnahme nicht den Schalter „ON/OFF" (5). Die
aufgezeichneten Daten können dadurch beschädigt werden und/oder ver-
loren gehen.
Schritt 6: Übertragen der Aufnahmen auf PC oder Laptop
Um die Aufnahmen auf einen PC oder Laptop zu übertragen gehen Sie wie folgt vor:
• Schließen Sie den Überwachungskamerarecorder inkl. eingelegter Micro-SD-Karte an einen
freien USB-Port Ihres PC oder Laptops an.
• Der Überwachungskamerarecorder wird von Ihrem PC oder Laptop als Massenspeicher
erkannt.
Selbstverständlich kann die Micro-SD-Karte zum Auslesen der Aufnahmen
auch entnommen werden und mittels dem mitgelieferten Micro-SD-
Kartenadapter und einem Kartenleser (nicht im Lieferumfang enthalten) an
einen PC oder Laptop angeschlossen werden.
Verhalten bei geringer Akkuspannung
Sobald die Akkuspannung zu gering ist blinkt die „Status-LED 2" (2) rot. Die Aufnahmen werden
gespeichert bevor sich der Überwachungskamerarecorder automatisch ausschaltet.
Laden Sie den internen Akku wieder auf wie in Schritt 1 beschrieben.
Beachten Sie, dass es nicht möglich ist eine Aufnahme zu tätigen sobald eine
geringe Akkuspannung signalisiert wird.
A = Montagelöcher
B = Arretierungsschraube
Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse des Überwachungskamerarecorders außen reinigen, schalten Sie
diesen aus. Zur Reinigung der Außenseite genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Es sind keine zu wartenden Teile an diesem Produkt vorhanden.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg
= Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung:
Unterstützte Kapazität Micro-SD-Karte:
Auflösung:
Dateigröße bei 320x240 Pixel:
Dateigröße bei 640x480 Pixel:
Aufzeichnungsformat:
Erfassungswinkel horizontal:
Arbeitstemperaturbereich:
Abmessungen (B x T x H):
Gewicht:
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Integrierter Lithium Ionen Akku, 4,2V, 390 mAh
256 bis max. 8GB
Wahlweise 320x240 oder 640x480 Pixel
Ca. 10MB/Minute
Ca. 35MB/Minute
.avi
Ca. 50°
0° bis 65° C
Ca. 66 x 30 x 14 mm
Ca. 30 Gramm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis