Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GAUI Hurricane 255 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite 14
Obere Abbildung:
Befestigen Sie die Heckrohrstützen am Höhenleitwerksträger und richten Sie das Höhenleitwerk horizontal aus, bevor Sie
den Höhenleitwerksträger festschrauben. Montieren Sie das Heck-Servo (GS-095) am Halter und schrauben Sie am Servo-
hebel die Anlenkkugel 5 mm vom Drehpunkt entfernt fest.
Hängen Sie das Heckrotor-Anlenkgestänge ein und richten Sie den Heckservo-Halter vor dem Festschrauben so aus, dass
das Anlenkgestänge parallel zum Heckrohr verläuft (siehe Bild 1-2). Der Abstand zwischen Heckrotorgehäuse und Servohalter
muss 191,5 mm betragen (siehe Bild 1-1).
Untere Abbildung:
Fertigen Sie die Rotorkopf-Anlenkgestänge entsprechend der Zeichnung oben rechts an und clipsen die Anlenkgestänge ein.
Bei korrekter Bauausführung müssen die Servohebel, die Taumelscheibe, die Pitchkompensator-Hebel sowie die Paddel
absolut waagerecht ausgerichtet sein. Der Anstellwinkel der Rotorblätter muss dann 0° aufweisen.
Wenn der Hebel des Heckservos im 90°-Winkel zum Anlenkgestänge steht, muss auch der Anlenkhebel des Heckrotors im
90°-Winkel zum Heckrohr ausgerichtet sein (siehe kleine Abb. unten rechts). Für die korrekte Einstellung kann bei Bedarf
der Heckservo-Halter auf dem Heckrohr verschoben werden.
Der Kreisel (GYRO) sowie der Empfänger (Receiver) werden auf der Chassis-Bodenplatte befestigt. Der Flugregler (ESC)
wird seitlich an der Chassis-Platte montiert. Der Flugakku wird mit Hilfe von Klettband vorne an der schräg stehenden Akku-
Befestigungsplatte angebracht.
Wichtig!
Ziehen Sie die Halteschrauben der Rotorblätter nur so stark an, dass sich die Rotorblätter noch selbsttätig im Flug
um 180° zueinander ausrichten können.
Eine genaue Funktionsbeschreibung des Kreisels und des Flugreglers finden Sie im Anschluss der Aufbauan-
leitung.
Seite 15
Obere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die Verkabelung beim Einsatz einer JR-Fernsteuerung.
Untere Abbildung:
Die Abbildung zeigt die Verkabelung beim Einsatz einer FUTABA-Fernsteuerung.
Unabhängig von den gezeigten Verkabelungsplänen sollten Sie sich aber immer an die Unterlagen der von Ihnen eingesetz-
ten Fernsteuerung halten.
Achtung, wichtiger Hinweis!
Da Elektroantriebe sehr gefährlich sein können, empfehlen wir Ihnen, für anschließende Wartungs- und Ein-
stellungsarbeiten immer den Motor vom Regler zu trennen. So kann ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Mechanik
zuverlässig vermieden werden.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GAUI Hurricane 255

Diese Anleitung auch für:

X2 flybarless

Inhaltsverzeichnis