Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Devolo dLAN-500-AVpro-UNI Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Inbetriebnahme
devolo dLAN 500 AVpro UNI
Tabelle 2: Funktion der LED: 'PLC Link/Act'*
Status
Erklärung:
aus
kein Link
rot
Linkdurchsatz < 8 Mbps
orange
Linkdurchsatz > 8 u. < 16 Mbps
grün
Linkdurchsatz > 16 Mbps
blinkt
Traffic Peer-to-Peer
blinkt > 10 Sek.
Gerät ist 'Slave' (bei MDU)
leuchtet (lang)
Gerät ist 'Master' (bei MDU)
blinkt (kurz)
Gerät ist 'Master' und findet neuen 'Slave' in
seinem Segment
(* 'PLC Link/Act' zeigt den Status des dLAN-Links an.)
Per Default wird das dLAN 500 AVpro UNI in einem
dLAN betrieben, das im 'Peer-to-Peer'-Mode organi-
siert ist. In diesem Mode können alle angeschlossenen
dLAN-Geräte einander direkt erreichen und Daten zu
und voneinander übertragen.
Sie können 'Peer-to-Peer' dLAN-Netze im Standard-
Modus und im Experten-Modus des dLAN AVpro ma-
nagers konfigurieren.
'MDU'-dLAN-Netze können Sie nur im Experten-Mo-
dus des dLAN AVpro managers konfigurieren.
MDU-dLANs bestehen aus hierarchisch organisierten
Teilnetzen, in denen es jeweils einen 'Master' und bis
zu 63 'Slaves' gibt. Die 'Slaves' im MDU-dLAN senden
Daten von ihren Endgeräten nur zum Master ihres
MDU-dLANs und empfangen Daten für ihre Endgeräte
nur von ihrem 'Master'. Der 'Master' sorgt für die Über-
tragung dieser Daten zum vorgesehenen Ziel, das im
selben Netzsegment liegen kann oder in einem ande-
ren Segment, dessen 'Master' er über einen Ethernet-
Switch erreicht.
MDU-dLAN-Netze sind dynamisch. Wird ein 'Slave'-
Gerät neu an ein vorhandenes MDU-dLAN angeschlos-
sen, erkennt es der diesem dLAN zugeordnete 'Master'
unmittelbar und nimmt es automatisch in sein MDU-
dLAN auf.
Sie finden eine anschauliche Erklärung zum
Einsatz und zur Konfiguration der beiden
dLAN-Modes 'Peer-to-Peer und 'MDU' im
Handbuch des dLAN AVpro managers.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis