Herunterladen Diese Seite drucken

Eurochron EUB 1000 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUB 1000:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie eine Uhr entnehmen oder einlegen
(Funktionsschalter (1) in Stellung OFF bringen).
Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen (Netzteil
aus der Netzsteckdose ziehen).
Bewegen oder schütteln Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Abdeckung (3).
• Ziehen Sie den Uhrenhalter (4) mit Zeigefinger und Daumen nach vorne heraus. Hierzu ist
etwas Kraft erforderlich, um die Arretierung des Uhrenhalters (4) zu lösen.
• Für kleine Uhren kann die große Uhrenhalteplatte vom Uhrenhalter (4) abgezogen werden.
• Spannen Sie Ihre Uhr mit dem Armband auf dem Uhrenhalter (4) fest, indem Sie die Feder
des Uhrenhalters (4) zusammendrücken (Bild 1), die Uhr auf dem Uhrenhalter (4) platzieren
und danach die Feder wieder entlasten (Bild 2).
Hierbei dürfen die beiden Rastnasen des Uhrenhalters (4) (im oberen Bild mit Pfei-
len gekennzeichnet) nicht vom Uhrenarmband verdeckt werden. Diese beiden Rast-
nasen verriegeln den Uhrenhalter (4) in seinem Sitz im Uhrenbeweger.
• Stecken Sie den Uhrenhalter (4) mitsamt der Uhr wieder in seinen Sitz im Uhrenbeweger
(Bild 3). Hierbei muss er in seiner Arretierung einrasten. Dies ist durch einen Klickton hörbar.
• Verschließen Sie die Abdeckung (3) wieder.
• Mit dem Funktionsschalter (1) wird die Drehrichtung des Uhrenbewegers festgelegt und das
Gerät gleichzeitig ein- bzw. ausgeschaltet:
- Stellung OFF:
Gerät ausgeschaltet
- Stellung
:
Rotation im Uhrzeigersinn
- Stellung
:
Rotation gegen den Uhrzeigersinn
- Stellung AUTO:
Rotation in beide Richtungen
Manche Automatikuhren werden nur in einer Drehrichtung aufgezogen. Bitte infor-
mieren Sie sich diesbezüglich in der Anleitung Ihrer Uhr.
Bei Uhren mit Glasboden und sichtbarem Rotor kann dies auch festgestellt werden,
indem Sie den Rotor durch Bewegung der Uhr drehen. Die Richtung, in die sich der
Rotor schwerer drehen lässt, ist die Richtung, in der die Uhr aufgezogen wird.
• Mit dem Drehzahlschalter (2) wird die Anzahl der Umdrehungen pro Tag eingestellt:
- Stellung 650
650 Umdrehungen pro Tag in 13 Zyklen (110 min pro Zyklus)
- Stellung 900
900 Umdrehungen pro Tag in 18 Zyklen (80 min pro Zyklus)
- Stellung 1200
1200 Umdrehungen pro Tag in 24 Zyklen (60 min pro Zyklus)
- Stellung 1500
1500 Umdrehungen pro Tag in 30 Zyklen (48 min pro Zyklus)
Jeder Zyklus besteht aus 50 Umdrehungen und einer Pause.
Die optimale Anzahl der Umdrehungen pro Tag sollte anhand der Herstellervorga-
ben der jeweiligen Uhr in Erfahrung gebracht und entsprechend eingestellt werden.
Pflege und Reinigung
Trennen Sie den Uhrenbeweger vor der Reinigung vom Netz (Steckernetzteil aus
der Netzsteckdose ziehen).
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes, faserfreies Tuch zur Reinigung des
Produkts.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ....................................... 100 - 240 V / 50/60 Hz (Steckernetzteil)
....................................................................
Leitungsaufnahme ...................................... 0,2 W (max.)
Umdrehungen pro Tag ................................ 650/900/1200/1500 (einstellbar)
Drehrichtung ............................................... im Uhrzeigersinn
....................................................................
....................................................................
Abmessungen (B x H x T) .......................... 115 x 134 x 158 mm
Gewicht ....................................................... 470 g
Betriebs- und Lagerbedingungen ............... Temperatur +5 °C bis +40 °C
....................................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
4 V/DC (Uhrenbeweger)
gegen den Uhrzeigersinn
bidirektional
rel. Luftfeuchte 0% bis 90%, nicht kondensierend
1522145_V1_0117_02_VTP_m_de

Werbung

loading