Täglicher Gebrauch
Mikrofon an einem Blasinstrument platzieren
(e 908 B, e 908 B ew)
Befestigen Sie das Mikrofon mithilfe der Mikrofonklammer
X
Schalltrichter des Instruments.
Pos. Klangresultat
B.1
• reduzierte Nebenge-
räusche
B.2
• klarer, kraftvoller
Sound
B.3
• ausgeglichener,
natürlicher Sound
Mikrofon an einer Trommel platzieren
Befestigen Sie die Mikrofonklammer
X
Trommel, indem Sie zuerst den oberen Schnapper
reifen setzen und danach die Mikrofonklammer
Lösen Sie leicht die Rändelschraube
X
Führen Sie den Schwanenhals
X
rungen.
Ziehen Sie die Rändelschraube
X
Pos. Klangresultat
B.4
• viel Grundton
• wenig Obertöne
B.5
• wenig Grundton
• viel Obertöne
B.6
• ausgeprägter
Nahbespre-
chungseffekt
Sie haben die Möglichkeit, zwei Mikrofone an der Schlagzeugklemme
zu befestigen (z. B. bei der Tonabnahme von zwei Toms unter beeng-
ten Platzverhältnissen). Nutzen Sie dazu beide Aussparungen der
Schlagzeugklammer.
Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Mikrofonklammern
MZH 908 D und MZH 908 B in Verbindung mit dem flexiblen Schwa-
nenhals bieten Ihnen die Möglichkeit, das Mikrofon optimal an der
Schallquelle zu positionieren (siehe Pfeile der Abbildungen C).
4
Anmerkung
Ausrichtung direkt auf den Schall-
trichter
Ausrichtung teilweise in den Schall-
trichter, teilweise auf den Instru-
mentenkörper
auf dem Spannreifen der
2
6
.
3
seitlich in eine der zwei Ausspa-
6
wieder fest.
Anmerkung
Positionierung an der Trommel: 3 – 5 cm
über dem Fell, Ausrichtung zur Fellmitte.
Das Verhältnis von Grundton zu Obertö-
nen lässt sich mit dem Winkel einstellen.
Die ausgewogensten Ergebnisse erzielt
man unter einem 30 – 60° Winkel
Optional: tangentiale Positionierung des
Schwanenhalses zur Verringerung des
Abstandes zum Fell
B
2
B
(e 908 D)
5
auf den Spann-
unten einrasten.
2
am