Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problembehebung; Wartung - Worx 20V MAX LITHIUM WX279.9 Originalanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 20V MAX LITHIUM WX279.9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
LED-Leuchte
Vor dem Betrieb wird das LED-
Licht aktiviert, wenn der Ein-/
Ausschalter leicht gedrückt wird;
es erlöscht 20 Sekunden nach
Loslassen des Ein-/Ausschalters
automatisch.
Das Werkzeug und der Akku
sind mit einem Schutzsystem
ausgestattet. Wenn die LED-
Anzeige 3 Sekunden schnell blinkt
und dann erlischt, schaltet das
Werkzeug die Stromversorgung
zum Werkzeug automatisch
ab, um die Batteriedauer zu
verlängern. Das Werkzeug
wird beim Betrieb automatisch
stoppen, wenn das Werkzeug
und/oder der Akku wie folgt
beansprucht werden:
• Überlastet: Das Werkzeug
wird so betrieben, dass es
ungewöhnlich viel Strom
verbraucht. Lassen Sie in diesem
Fall den Auslöseschalter los, der
zum Überlasten des Werkzeugs
geführt hat. Anschließend können
Sie den Auslöseschalter drücken,
um erneut zu starten.
• Überhitzt: Wenn das Werkzeug
unter dem zuvor genannten
Zustand nicht startet, sind
das Werkzeug und der Akku
überhitzt. Lassen Sie in diesem
Fall das Werkzeug und den
Akku abkühlen, bevor Sie den
Auslöserschalter erneut drücken.
• Niedrige Batteriespannung:
Die verbleibende
Batteriespannung ist zu niedrig
und das Werkzeug funktioniert
nicht. In diesem Fall müssen
Sie den Akku entnehmen und
aufladen.
WARNUNG:
Zum Einschalten der Lampe
Ein-/Ausschalter drücken und
sicherstellen, dass sich Vorlauf/
Rücklauf-Drehregler in rechter/
linker Position befindet.
Bürstenloser Lithium-Ionen
Schlagschrauber

PROBLEMBEHEBUNG

1. DER AKKU LÄSST SICH NICHT IN DAS
LADEGERÄT EINSETZEN
Der Akku kann nur in einer Richtung in das
Ladegerät eingesetzt werden. Drehen Sie den
Akku, bis er in die Aussparung im Ladegerät
hineinpasst; die rote LED leuchtet auf, wenn der
Akku lädt.
2. GRÜNDE FÜR UNTERSCHIEDLICHE
EINSATZZEITEN
Probleme beim Laden oder längere Zeiten des
Nichtgebrauchs können die Einsatzzeit des
Akkus beträchtlich herabsetzen. Nach mehreren
Lade- und Entladevorgängen wird der Akku
seine volle Leistung wieder erreichen. Harte
Einsatzbedingungen wie z. B. das Eindrehen
großer Schrauben in hartes Holz verbrauchen
mehr Energie als weniger schwere Arbeiten.
Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter
0°C bzw. über 30°C; andernfalls wird die Leistung
beeinträchtigt.

WARTUNG

Siehe Abb. F
Entfernen Sie den Akku aus der Maschine,
ehe Sie irgendwelche Einstell-, Reparatur-
oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung. Es enthält keine
Teile, die Sie warten müssen. Reinigen Sie Ihr
Werkzeug niemals mit Wasser oder chemischen
Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit einem
trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug
immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür,
dass bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen
frei sind. Halten Sie alle Bedienelemente staubfrei.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze
hindurch Funken zu sehen. Dies ist normal und
wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
13
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis