Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Veränderung; Wichtige Wartungshinweise; Lagerung Und Entsorgung - AUMÜLLER EMB 7300 Anweisung Für Installation Und Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMB 7300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
V
ARTUNG UND
ERÄNDERUNG
Vor jeder Wartung oder Veränderung des Aufbaus (z.B. Austausch des An-
triebs) sind die Netzspannung und - soweit vorhanden - die Akkumulato-
ren allpolig abzutrennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
zu sichern (Verriegelung in Trennstellung).
Die Anlage muss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften – min-
destens einmal im Jahr - gewartet werden. Die Angaben zur Wartung in
dieser Anweisung sind dabei zu beachten. Störungen müssen umgehend
behoben werden. Zwischen den Wartungsintervallen ist mindestens ein-
mal vom Betreiber der Anlage eine Sichtkontrolle durchzuführen bzw. zu
beauftragen und schriftlich im Prüfbuch zu dokumentieren.
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem vom Hersteller auto-
risierten Fachbetrieb.
Nach dem Öffnen des Anlagengehäuses liegen span-
nungsführende Teile frei!
!
Zum Arbeiten in der Zentrale diese spannungsfrei schalten
und die Akkus abklemmen!

Wichtige Wartungshinweise

• Bei Arbeiten in der Zentrale ist die Arbeitsstelle gegen unbefugtes
Betreten zu sichern.
• Die Verantwortung für die Wartung liegt ausschließlich bei den Fach-
kräften, welche die Wartung durchführen.
• RWA-Anlagen erfordern ein Betriebsbuch, in dem die Wartung pro-
tokolliert werden muss. Evtl. im Betriebsbuch vermerkte Betriebs-
ereignisse müssen besonders beachtet werden (z.B. wiederholt auf-
tretende Störungen).
• Diese Installations- und Betriebsanweisung ist Teil der Wartungsunter-
lagen. Die Zentrale darf nur unter Berücksichtigung der hier ent-
haltenden Angaben gewartet werden. Dies betrifft auch Systemer-
gänzung und den Austausch von Komponenten. Ein separates War-
tungsprotokoll sollte erstellt und den Wartungsunterlagen beigefügt
werden.
• Es dürfen nur Originalteile verwendet werden. Andernfalls entfallen
die Gewährleistungsp icht und die Produkthaftung des Zen-
tralen-Herstellers.
• Für die Wartung der einzelnen Systemkomponenten ist die Montage-
und Wartungsanweisung der Hersteller dieser Komponenten bindend.
Sind diese nicht vorhanden, müssen sie vom Hersteller angefordert
werden. Sind spezielle Wartungsanleitungen vorgeschrieben (z.B. bei
NRWGs nach EN 12101-2), müssen diese ebenfalls vorliegen.
Die Systemkon guration muss bei jeder Wartung kontrol-
liert und protokolliert werden. Der nächste Wartungster-
min kann nur mit der kostenp ichtig freigeschaltenen Li-
USB
zenz-Software festgelegt und durch Passwort gegen
fremden Zugriff geschützt werden. Der Wartungstermin
wird dann durch zweimaliges Blinken der Störungsan-
zeige „S" signalisiert.
W
V
ARTUNG UND
ERÄNDERUNG
L
E
AGERUNG UND
NTSORGUNG
Was muss gewartet werden?
• Alle Anschlüsse (auch die in der Zentrale) auf feste Verbindung und
auf mögliche Beschädigungen kontrollieren.
• Alle Sicherungseinsätze überprüfen.
• Ladezustand und Einbaudatum der Akkus überprüfen und ggf. Akkus
austauschen (4 Jahre nach Einbau ist ein Austausch notwendig).
Tauschdatum auf Akkumulator vermerken. Ausgebaute Akku-
mulatoren entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
• Antriebssteuerung auf einwandfreie Funktion überprüfen. Dabei Be-
wegungsrichtung der Antriebe kontrollieren. Ist die Ansteuerung kor-
rekt und arbeitet der Antrieb trotzdem nicht korrekt, die Anweisung
für Montage- und Inbetriebnahme des Antriebsherstellers beachten.
• Alle Handansteuereinrichtungen sowie Lüftungstaster auf
Funktion prüfen (bewegen sich die Antriebe in die auf den
Tastern bezeichnete Richtung?)
• Alle Rauchmelder nach Herstellerangaben mit Prüfgas prüfen.
• Verschmutzte oder defekte Melder ausbauen und zur Reparatur oder
Reinigung zum Hersteller schicken.
• Beim Anschluss von Wind- und Regensensoren die einwandfreie Ar-
beitsweise der Sensoren testen, ggf. die Windansprechschwelle nach-
justieren.
• Bei Auslösung durch externe Brandmeldeanlage (BMA), prüfen,
ob die EMB 7300 das Signal korrekt empfängt.
• Ist die Zentrale mit Relaiskarte REL 65 bestückt, den korrekten Sitz
der Steckkarten überprüfen und kontrollieren, ob das gewünschte
Signal richtig übertragen wird.
• Mit der System-Software die Kon guration überprüfen und testen, ob
das System entsprechend der gespeicherten Kon guration arbeitet.
Für die Wartung der angeschlossenen Komponenten, ist die Wartungs-
anweisung dieser Komponenten maßgeblich.
L
AGERUNG UND
Die Zentrale nur an von Feuchtigkeit, starker Verschmutzung und Tem-
peraturschwankungen geschützten Orten lagern (nicht über 30 °C). Die
Verpackung erst entfernen, wenn die Zentrale installiert werden soll. Die
Akkus abklemmen und separat aufbewahren, wenn die Zentrale bereits
in Betrieb war.
Beim Lagern von Akkus unbedingt beachten:
!
Bei einer Außerbetriebnahme der Zentrale sind die gesetzlichen Vorschrif-
ten zu Vernichtung, Recycling und Entsorgung zu beachten. Die Zentrale
enthält Kunststoff, Metall, elektrische Bauteile und Akkus.
Ausgetauschte Akkus enthalten hochgiftige Schadstoffe und dürfen
deshalb nur bei den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Sammelstellen
entsorgt werden.
E
NTSORGUNG
Die Lagerzeit der Blei-Akkus möglichst kurz halten, da
sich die Akkus mit der Zeit entladen. Spätestens nach sie-
ben Monaten Lagerung müssen die Akkus nachgeladen
werden. Zum Nachladen entweder ein geeignetes Lade-
gerät verwenden oder die Akkus in einer EMB-Zentrale
anschließen und diese mit Netzspannung versorgen. In
beiden Fällen beträgt die Ladezeit min. 8 Stunden (je nach
Entladung).
Installationsanweisung
RWA-Zentrale EMB 7300
07
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis