Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz - BASETech VC-1390 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie ihn
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung und vor der Reinigung den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine
übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Verlegen Sie die Netzleitung immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihr
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Wickeln Sie das Netzkabel nie um das Produkt, um Schäden am Netzkabel zu
vermeiden.
• Hängen Sie das Produkt nie am Netzkabel auf, sondern nur an der dafür
vorgesehenden Aufhängeöse.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
Bedienelemente
8
7
6
5
4
1 Luftansauggitter
2 Leistungsschalter
3 Kabelknickschutz
4 Netzkabel mit Netzstecker
Inbetriebnahme
Fassen Sie den Reisehaartrockner im Betrieb nur am Griff (6) an. Hantieren Sie mit
der Stylingdüse nur vor dem Einschalten des Produkts. Vorsicht heißer Luftstrom!
Bei der ersten Inbetriebnahme kann sich ein leichter Geruch entwickeln. Er ist
ungefährlich. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung.
Halten Sie das Luftansauggitter (1) und/oder Luftstromöffnung im Betrieb frei von
Haaren, Fingern oder anderen Objekten.
• Trocknen Sie Ihr Haar nach dem Waschen erst mit einem Handtuch an. Das Trocknen von
sehr nassen Haaren kann die Haarstruktur beschädigen. Trocknen Sie Ihre Hände gut ab,
bevor Sie den Reisehaartrockner anfassen und einschalten.
• Klappen Sie den Griff (6) auf.
• Wickeln Sie das Netzkabel (4) vollständig ab und stecken den Netzstecker in eine leicht
zugängliche Steckdose.
• Schieben Sie den Leistungsschalter (2) auf
auf
für einen kräftigen und heißen Luftstrom.
5 Aufhängeöse
6 Griff
7 Kaltlufttaste
8 Stylingdüse
für einen sanften und warmen Luftstrom oder
• Testen Sie die Temperatur erst auf Ihrem Handrücken aus. Die Temperatur muss angenehm
sein.
• Trocknen Sie Ihre Haare mit dem eingeschalteten Reisehaartrockner. Wir empfehlen
Ihnen, einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Reisehaartrockner und Ihrem Haar beim
Trocknen einzuhalten. Richten Sie den Reisehaartrockner auf Ihre Haare und nicht direkt auf
Ihre Kopfhaut. Halten Sie den Reisehaartrockner immer in Bewegung, damit die Hitze nicht
zu lange auf einer Stelle fixiert ist.
• Stecken Sie die Stylingdüse (8) auf den Reisehaartrockner, wenn Sie den Luftstrom auf eine
bestimmte Haarpartie konzentrieren möchten. Die Stylingdüse rastet spürbar ein. Ziehen Sie
die Stylingdüse wieder ab, wenn sie nicht benötigt wird.
• Halten Sie die Kaltlufttaste (7) gedrückt, um eine bestimmte Haarpartie oder Frisur mit der
Kaltluft schneller abzukühlen.
• Nach dem Gebrauch schieben Sie den Leistungsschalter in die Position
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Legen Sie den Reisehaartrockner auf eine hitzebeständige Unterlage. Lassen Sie ihn auf
Raumtemperatur abkühlen.
Überhitzungsschutz
• Bei Überhitzung, ausgelöst zum Beispiel durch Verdecken der Luftansauggitter und/
oder Luftstromöffnung, schaltet sich der Reisehaartrockner automatisch aus und nach
kurzer Abkühlzeit wieder ein. Schieben Sie den Leistungsschalter (1) auf
Reisehaartrockner nicht unkontrolliert wieder anläuft. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Entfernen Sie die Blockade vor erneutem Anschließen an die Steckdose und
Einschalten.
Pflege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung und warten ab, bis
das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Tauchen Sie das Produkt mit dem Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Das
Produkt darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Schützen Sie es auch vor Spritz-/
Tropfwasser.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Aufbewahrung
• Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung und warten ab, bis das Produkt auf
Raumtemperatur abgekühlt ist.
1
• Klappen Sie den Griff zu.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Produkt, um Schäden am Netzkabel zu vermeiden.
• Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern, an einem trockenen, vor
Sonneneinstrahlung geschützten und staubfreien Ort auf.
• Falls Sie das Produkt aufhängen möchten, hängen Sie es an der Aufhängeöse (5) auf.
2
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
3
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 1200 W
Schutzklasse ................................ II
Kabellänge .................................... 150 cm
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ -0 bis +40 ºC, 0 – 90 % rF
Abmessungen (B x H x T )............ 180 x 228 x 77 mm
......................................................
Gewicht ......................................... 398 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
180 x 110 x 77 mm, im zugeklappten Zustand
*1423781_V1_0516_02_LS_m_de
.
, damit der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis