11.Begriffserklaerung
Aktivit ä ten
Waypoint
Trackpoint
Navigation
2D FIX Mode
3D Fix Mode
EGNOS
GMT
WGS84
NL-121OW / NL-122OWH
Aktivitäten sind Datensammlungen von Eventpunkten, die auf einer Strecke
gesammelt wurden und auf der NL-121OW/NL-122OWH aufgezeichnet
wurden. Sie beinhalten neben den NMEA Daten ggf. auch die Herzfrequenz
(nur bei der NL-122OWH).
Waypoints oder Wegepunkte sind Ansammlungen von Koordinaten die
einen physikalischen Punkit markieren. Zur Navigation sind in diesen
Daten Längen- und Breitengrad, sowie die Höhenangabe enthalten.
Ein Punkt auf der Erdoberfläche, dessen Lage durch seine
geografische Länge und Breite, sowie einen willkürlichgewählten
Namen beschrieben ist.
Erzeugte Punkte, die den zurückgelegten Weg beschreiben. Sie
enthalten Zeit- und Datumsangaben sowie Koordinaten.
Die Ausübung einer Bewegung oder Kurses zum Erreichen eines
bestimmten Zielpunktes.
Ein 2D "2 Dimensional" GPS FIX beinhaltet nur horizontale
Koordinaten, von minimal drei Satelliten.
Ein 3D "3 Dimensional" GPS FIX beinhaltet neben den korizontalen
Koordinaten, von minimum drei Satelliten auch noch die Höhenangabe.
'European Geostationary Overlay Service'. Europäischer Service
zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit. EGNOS kann von neueren
mobilen GPS-Geräten genutzt werden, wenn die Firmware dies
unterstützt. Mit EGNOS soll die Genauigkeit des GPS-Systems in Europa
auf 5 m steigen. EGNOS besteht aus einem Netz von Bodenstationen,
die das GPS-Signal empfangen und an das sogenannte "Master Control
Center - MCC" übermitteln. Wie im WAAS werden Korrekturdaten zur
Abweichung der Satellitenuhren, die Satellitenbahnen und
Signalverschiebungen berechnet, die durch Einflüsse der Atmosphäre
und Ionosphäre entstehen.
Die Korrekturdaten werden über Sendestationen an geostationäre
EGNOS-Satelliten gesandt und von dort über dem Sendegebiet abgestrahlt.
EGNOS ist zur Zeit noch immer im Testbetrieb. Der Dienst ist kompatibel
Greenwich Mean Time, westeuropäische Zeit, bezogen auf den
Nullmeridian, der durch Greenwich, England, geht.
WGS84 wurde 1984 von der World Geodetic Society entwickelt.
Es benutzt für die Projektion der Erdoberfläche in die Ebene ein
Ellipsoid, welches weltweit relativ gut an die tatsächliche Form
der Erdoberfläche angepasst ist. Wegen der weltweiten Gültigkeit
wird üblicherweise im Zusammenhang mit GPS das WGS84-Datum
benutzt.
Seite 62