Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Technische Daten; Pflege Und Reinigung; Konformitätserklärung (Doc) - BASETech 1680332 Bedienungsanleitung

Thermo-aussensensor it+
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

868 MHz-Empfangstest
Die Wetterstation sollte die Außenbereichsdaten innerhalb von 5 Minuten nach der
Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Werden diese nicht innerhalb von 5 Minuten nach
der Grundeinstellung angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus
kontinuierlich so gestört, dass die Außenbereichsanzeige nur „- - -" zeigt, so überprüfen Sie
bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensendern zu Störquellen wie z. B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 - 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder
Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B.
Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
4. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine
unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten
neu eingestellt werden (siehe „Grundeinstellung" oben).
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa
100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen
Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich,
so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe „Grundeinstellung" oben).

Montage

Bevor Sie die Konsolen fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den
gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen, ob die Außenbereichsdaten
korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten
Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestellen einen ausreichenden
Signalempfang.
Platzierung des Außentemperatursenders
Die Konsole kann an beiden Enden
des Außensenders fixiert werden,
so dass er auf jeder ebenen Fläche
aufgestellt werden kann.

Pflege und Reinigung

• Entfernen Sie vor der Reinigung die Batterie.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden können.
• Zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen verwenden Sie nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Die Konsole kann mittels zweier mitgelieferter Schrauben
an einer Wand montiert werden.
1. Befestigen Sie dazu die Konsole mit Hilfe von
Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle
an einer senkrechten Oberfläche.
2. Klicken Sie den Außensender in die Konsole.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Stromversorgung ................................. 2 x 1,5 V Batterien Typ AA, Alkali-Batterien empfohlen
Temperaturmeßbereich .......................-39,9 bis +59,9 ºC mit 0,1 ºC Auflösung
Senden der Außenbereichsdaten ........alle 4 Sekunden
Abmessungen (B x H x T) ...................21 x 128 x 38 mm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
z. B. Best.-Nr. 650117-66
*1680332_V1_0818_02_mxs_m_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis