Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................4 2. Symbol-Erklärung ........................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 4. Lieferumfang ........................5 5. Merkmale ..........................6 6. Sicherheitshinweise ......................6 a) Allgemein ........................6 b) Batterien/Akkus ......................7 7. Batterieinstallation/Batteriewechsel ..................8 a) Wetterstation ........................8 b) Außentemperatursender ....................8 8. Bedienelemente ........................9 a) Funktionstasten ......................9 b) LC-Anzeige und Einstellungen ...................10 9.
Seite 3
10. Montage ..........................15 a) Platzierung der Basisstation ..................15 b) Platzierung des Außentemperatursenders ..............16 11. Pflege und Reinigung ......................16 12. Konformitätserklärung (DOC) ....................17 13. Entsorgung ........................17 a) Produkt ........................17 b) Batterien/Akkus ......................17 14. Technische Daten ......................18 a) Wetterstation ......................18 b) Außentemperatursender ....................18...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine funkgesteuerte Wetterstation mit der Anzeige von Uhrzeit, Datum, Wettervorhersage, Außen-und Innentemperatur, sowie verschiedenen Alarmfunktionen. Diese Wetterstation bietet Ihnen dadurch umfassende Wetterinformationen und Wettervorhersagen. Die Wetterstation ist nur für den Einsatz im Innenbereich konzipiert und darf nicht im Freien und nicht in feuchten Räumen, z.B. im Badezimmer, betrieben werden! Der Außensensor überträgt die Daten per 868 MHz an die Wetterstation und muss daher an einer wettergeschützten Stelle im Freien aufgestellt werden!
5. Merkmale • Drei Kanäle • Innen/Außentemperatur • Wettermädchen-Symbol • Quarzuhr 6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. • Setzen Sie das Produkt keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
7. Batterieinstallation/Batteriewechsel a) Wetterstation 1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Wetterstation. 2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität („+“ positiv; „-“ negativ). die Batterien ein. (zwei 1,5 V-Batterien Typ AA). 3. Setzen Sie den Deckel wieder ein. b) Außentemperatursender 1. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab. 2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien in das Batteriefach ein.
8. Bedienelemente a) Funktionstasten Taste „SET/CH“ (Einstellung/Kanal) • Drücken und halten für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus. • Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den verschiedenen Kanalanzeigen. Taste „+“ • Drücken zur Durchführung der Einstellungen im Einstellmodus.
b) LC-Anzeige und Einstellungen Wird das Signal des Außenbereichs erfolgreich empfangen, so kommt dieses Symbol zur Anzeige (Bei erfolglosem Empfang ist das Symbol nicht sichtbar). Auf diese Weise ist erkennbar, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS). Ein aktuell stattfindender Empfang wird durch schnelles Blinken des Symbols angezeigt.
Seite 11
2. Legen Sie spätestens innerhalb von 30 Sekunden die Batterien in die Wetterstation ein (siehe „Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation“). Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente der LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss daran wird die Zeit als 0:00 und das Symbol des Wettermädchens angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein.
6. Die Meßdaten des zweiten Außensenders sowie das Symbol „Kanal 2“ sollten nun auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. 7.
c) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12-/24-Stunden) 1. „12h“ oder „24h“ wird auf der LC-Anzeige blinken (Voreinstellung 24h). 2. Benutzen Sie die „+“-Taste, um den Anzeigemodus auf „12h“ oder „24h“ zu stellen. 3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Manuelle Zeiteinstellung“...
f) Kanalwahl Wenn mehr als ein Außensensor angeschlossen ist, können durch Drücken der SET/CH-Taste in normalen Anzeigemodus die Eingangswerte der verschiedenen Kanäle betrachtet werden, gleichzeitig erfolgt die Anzeige der Kanalnummer „1“, „2“ oder „3“. Bei Benutzung nur eines. Sensors gibt es keine Anzeige. g) Anzeige der minimalen und maximalen Außentemperatur Im Normalmodus zeigt diese Wetterstation in der untersten Sektion der LC-Anzeige für jeden gewählten Kanal die maximalen und minimalen Außentemperaturwerte an.
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe „Grundeinstellung“ oben). 10.
b) Platzierung des Außentemperatursenders Die Konsole kann an beiden Enden des Die Konsole kann mittels zweier mitgelieferter Außensenders fixiert werden, so dass er Schrauben an einer Wand montiert werden. auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden 1. Befestigen Sie dazu die Konsole mit kann.
12. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Klicken Sie zum Lesen der Volltextversion der Konformitätserklärung nachstehenden Link an: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
14. Technische Daten a) Wetterstation Temperaturmeßbereich ...... - 9,9 bis +59,9 ºC mit 0,1 ºC Auflösung; Anzeige „OFL“ außerhalb dieses Bereichs Raumtemperatur-Prüfintervalle ....alle 15 Sekunden Sendefrequenz ........868 Mhz Übertragungsreichweite ......bis zu 100 m Sendeleistung ......... <14 dbm, nominal 6 dbm Batterien ..........2 x 1,5 V Batterien, Typ AA, Alkali-Batterien empfohlen Abmessungen (B x H x T) ......
Seite 68
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.