Achtung !
Achten Sie beim Anschluß eines Verbrauchers
unbedingt darauf, daß dieser im nicht eingeschalte-
ten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalte-
ter Verbraucher kann beim Anschluß zu einer Fun-
kenbildung in den Steckverbindern führen, welche
wiederum die Anschlußbuchsen bzw. die ange-
schlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen
beschädigen können.
B Inbetriebnahme
Schalten Sie den Power Manager über den unbeleuchteten Netz-
schalter (ganz links oder ganz rechts, je nach Ausführung) auf " I "
ein. Jeder der angeschlossenen Verbraucher kann nun individuell, je
nach Bedarf, über je einen beleuchteten (einpoligen) Schalter ein-
oder ausgeschaltet werden.
Achtung!
Beim Abschalten des "Arbeitsplatzes" schalten Sie
immer zuerst die beleuchteten Schalter auf "0",
bevor Sie den unbeleuchteten Netzschalter auf "0"
ausschalten.
Wenn der Power Manager nicht benötigt wird, tren-
nen Sie ihn vom Netz.
C Wartung
Der Power Manager ist bis auf eine gelegentliche Reinigung der
Gehäuseoberfläche wartungsfrei. Prüfen Sie jedoch von Zeit zu Zeit
die Steckdosen, Anschlußleitung, Netzstecker und Schalter auf
Bruchstellen bzw. Unversehrtheit der Isolierung.
Bei Öffnung des Gerätes bzw. eigenständigen Änderungen der
Schaltung im Innern des Gerätes erlischt der Garantieanspruch. Zur
Reinigung nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und
trockenes Reinigungstuch.
8
Einführung
Der Power Manager ist am ehesten vergleichbar mit einer Mehr-
fachsteckdosenleiste. Im Gegensatz dazu ist bei Power Manager
ein Netzfilter zur Unterdrückung von Störsignalen eingebaut und
außerdem läßt sich jeder angeschlossene Verbraucher individuell
ein- oder ausschalten. Ein übergeordneter Schalter trennt im
Bedarfsfall alle angeschlossenen Verbraucher allpolig vom Netz.
Mit dem Power Manager läßt sich somit z.B. ein PC – System (mit
Scanner, Drucker, Monitor, Modem und anderen Peripheriegeräten)
oder ein Audiosystem (mit Verstärker, Cassettendeck(s), Tuner, CD –
Player und Equalizer) oder ein Meßsystem (mit Funktionsgenerator,
Frequenzzähler, Tischmultimeter, Netzgerät und Oszilloskop) oder
ein anderes System entweder einzeln, je nach Bedarf, oder komplett
ein- bzw. ausschalten.
Der eingebaute Netzfilter (sog. Pi – "π" – Filter) schützt zum Einen die
angeschlossenen Verbraucher vor Hochfrequenzstörsignalen aus
dem Netz und verhindert zum Anderen die Einspeisung selbiger Sig-
nale seitens der Verbraucher in das Netz (Netzrückwirkung). Im
ungünstigen Fall können solche Störsignale zu Funktionsstörungen
führen, wenn sie nicht vorher "ausgefiltert" werden.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
entstehen, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
5